Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 1831-1840 von 3222 [weiter]
Zum ersten Todestag: Ausstellung Adolf Kroner
Am 29. Juli 2010 starb im Alter von 71 Jahren der Künstler Adolf Kroner. Aus diesem Anlass fand im Rathaus Oberasbach bei Nürnberg eine Aquarell-Ausstellung statt. Unter dem Titel „Adolf Kroner – Ein Leben für die Kunst“ wurden Bilder aus über 40 Jahren seines Schaffens gezeigt. mehr...
Goldförderung in Roșia Montană?
Bukarest – Ende August brachten Äußerungen des rumänischen Staatspräsidenten Traian Băsescu die geplante Goldförderung in Roșia Montană wieder auf die politische Agenda. Angesichts des derzeit hohen Goldpreises plädiert Băsescu für eine Ausbeutung der rumänischen Goldvorräte. mehr...
Genialer Städteplaner und Architekt / Leben und Wirken von Josef Baron Bedeus von Scharberg
Im Gedächtnis seiner Landsleute lebt er als Schöpfer der Johanniskirche und des ehemaligen Sächsischen Nationalarchivs fort. Doch wirklich genial war Josef Baron Bedeus von Scharberg im Städtebau, wo er es zum führenden Stadtplaner Rumäniens brachte. Danach landete freilich auch er in den Gefängnissen stalinistischer Justizwillkür, wie neue Aktenfunde belegen. mehr...
Nachruf auf den Komponisten Andreas Porfetye (1927-2011)
Am 8. August 2011 verstarb in Düsseldorf nach langer, schwerer Krankheit der aus dem Banat stammende und viele Jahre in Bukarest wirkende Komponist, Pädagoge und Domkapellmeister Andreas Porfetye. mehr...
Entschädigungsverfahren in Rumänien
Zur Klärung offener Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Entschädigungsverfahren in Rumänien hat eine Delegation des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen vom 14. bis 16. September 2011 Arbeitsgespräche auf höchster Ebene in Bukarest geführt. Der vom Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius geleiteten Delegation gehörten Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff, Bundesrechtsreferent Dr. Johann Schmidt sowie der wissenschaftliche Berater Dr. Gerald Volkmer an. mehr...
Mein erstes Arbegener Treffen in der alten Heimat
Als mein Vater Johann Auner im Jahre 2004 verstarb, wurde mir bewusst, dass ein Teil meiner Vergangenheit nicht mehr lebendig war. Da begann ich, meinen Arbegener Anteil aktiv zu suchen und kennenzulernen. mehr...
Schaufenster bestückt
Das Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße hat ein großes Schaufenster zur Straße, in dem ständig Exponate und Werke von Künstlern und Geistesgrößen aus dem Vertriebenenbereich ausgestellt werden. In der Regel handelt es sich dabei um anerkannte und bekannte Schriftsteller, Musiker, Maler und Bildhauer sowie andere Künstler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. mehr...
Grillfest – 20 Jahre Kreisgruppe Donau-Ries
Es war eine richtige Entscheidung, das Grillfest am 24. Juli in den Räumen des Kindergartens in Nördlingen abzuhalten, da dieser Sonntag nicht gerade mit Wärme und Sonnenschein aufwartete. Der kleine Saal im Kindergarten war bis zum letzten Platz besetzt. mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg: Eindrücke vom Kronenfest
Zum 19. Mal in Folge lud die Kreisgruppe Waldkraiburg ihre Landsleute zum traditionellen Kronenfest ein. Es fand am 23. Juli – wie jedes Jahr – auf dem Gelände des Haus Sudetenland statt. mehr...
Singuläre Stellung in der Kultur- und Wissenschaftslandschaft
Im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München wurde kürzlich ein doppeltes Jubiläum begangen: Im Rahmen einer internationalen Tagung wurden am 29. und 30. Juli das 60-jährige Bestehen des Südostdeutschen Kulturwerks e.V. (SOKW) und der zehnte Jahrestag der Gründung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München gefeiert. Die Tagung verstand sich als Anlass zur Rückschau auf die wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen der beiden Einrichtungen, als Standortbestimmung für die Gegenwart und als Ausblick auf die künftige Dokumentation und Erforschung deutscher Kultur und Geschichte im südöstlichen Europa. mehr...








