Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“

Artikel

Ergebnisse 2071-2080 von 3222 [weiter]

19. Januar 2010

Verbandspolitik

Erinnerungsaktion der Rentenbehörde verunsichert Betroffene

Die als Verbindungsstelle für Rumänien zuständige Deutsche Rentenversicherung Nordbayern hat vergangene Tage durch eine automatische Aufrufaktion zu einiger Verunsicherung bei Betroffenen gesorgt. Die vom Ansatz her zweckmäßige Erinnerungsaktion sollte Fälle von Betroffenen aufrufen, die (ohne anwaltliche Vertretung) aufgrund der allgemeinen Informationen noch vor langer Zeit selbst den Leistungsaufschub geltend gemacht und das Verfahren dann aber nicht weitergeführt haben. Diese Personen sollten daran erinnert werden, dass zwischenzeitlich eine Klärung der Verfahrenspraxis möglich war (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 1. Juli 2009) und die Entscheidung über einen Leistungsaufschub gemäß Artikel 44 der VO 1408/71 (EWG) zu überprüfen ist. mehr...

8. Januar 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Schäßburg auf rumänischen Briefmarken

Mit drei Briefmarken und einem Block würdigt die rumänische Post das Weltkulturerbe „Historische Altstadt von Schäßburg“. mehr...

4. Januar 2010

Verschiedenes

Reiseeindrücke eines Nostalgikers

Hermannstadt, im Juli 2009. Wir wurden von der evangelischen Kirche in einem stattlichen Haus in der Fleischergasse 28 untergebracht. Das große Zimmer muss früher zu einer feudalen Wohnung gehört haben. Ein Treppenaufgang ist großzügig aus der Gebäudemasse ausgespart. Um diesen leeren Raum zu beleben, hatten einen vier nette allegorische „Jahreszei­ten­fräulein“ begleitet, auf Sockeln und in Nischen. Leider wurde die Frühlingsfigur vor etwa zehn Jahren geklaut, wie uns gesagt wurde. mehr...

1. Januar 2010

Kulturspiegel

Siebenbürgische Bibliothek am Wochenende geöffnet

Die Siebenbürgische Bibliothek kommt einer Anregung aus dem Bibliotheks­för­der­verein nach und weitet ihre Öffnungszeiten zugunsten von berufstätigen Nutzern aus. mehr...

31. Dezember 2009

HOG-Nachrichten

Rückblick der Trachten- und Tanzgruppe Rottendorf

Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Ein kurzer Rückblick soll die Ereignisse innerhalb der Trachten- und Tanzgruppe Rottendorf (HOG Niedereidisch) Revue passieren lassen. mehr...

20. Dezember 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Die rumänische Revolution von 1989: Ursachen – Akteure – Verlauf

Zwanzig Jahre sind vergangen seit 1989, dem wundersamen Jahr, als die Berliner Mauer fiel und die kommunistischen Regime in den Staaten Osteuropas wie Dominosteine fielen, ohne dass die Sowjetunion entsprechend der jahrzehntelang gültigen „Breschnew-Doktrin“ eingegriffen hätte. Innerhalb des sowjetischen Hegemonialsystems spielte das kommunistische Rumänien seit Stalins Tod eine zunehmende Sonderrolle, die durch eine relative Unabhängigkeit seiner Außen- und Außenhandelspolitik einerseits und durch eine nationalkommunistische Ideologie gekennzeichnet war. Diese Politik liefert den Schlüssel zum Verständnis der Besonderheiten der Ursachen, der Akteure und des Verlaufs der rumänischen Revolution. In dem folgenden Aufsatz analysiert die bekannte Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi Ursachen und Verlauf der Revolution aus heutiger Sicht. mehr...

16. Dezember 2009

Verschiedenes

"Flucht aus dem Reich Ceaușescus"

Karl Rudolf Brandsch hat kürzlich in den Gesamtschulen Helene Lange und Flötenteich in Ol­denburg als Zeitzeuge über seine Flucht aus Rumänien berichtet. 1970 war er 40 Kilometer im Gummianzug, mit Schwimmflossen und selbstgebautem Faltboot im Fluss Timisch geflüchtet. mehr...

10. Dezember 2009

Verbandspolitik

Heimattag 2010 in Planung

Mit Fragen zu Organisation und Programm des nächsten Pfingsttreffens der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl (21. bis 24. Mai 2010) hat sich der Heimattagausschuss am 28. November in Heilbronn auseinandergesetzt. mehr...

27. November 2009

Interviews und Porträts

Aufklären ist ein Beitrag zur Versöhnung

Achtzehn deutsche Autoren aus dem Banat und Siebenbürgen, rumänische und deutsche Historiker und Germanisten nehmen an der internationalen Tagung „Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“ am 7. und 8. Dezember 2009 in München (Sudetendeutsche Stiftung, Hochstraße 8) teil. Herta Müller hat aus terminlichen Gründen abgesagt: Die banat-schwäbische Schriftstellerin nimmt am 10. Dezember in Stockholm den Literatur-Nobelpreis entgegen. Aktuelle Brisanz wuchs dem gewählten Themenschwerpunkt jüngst zu durch Herta Müllers Kritik an der Rolle der evangelischen Kirche in der kommunistischen Diktatur Rumäniens. Kann die Münchener Fachtagung einen Beitrag leisten zu einer fundierten, ausgewogenen öffentlichen Debatte? Tagungsleiter Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), äußert sich im Gespräch mit Christian Schoger zur Zielsetzung, zu Erwartungen und Anspruch dieser zweitägigen Veranstaltung. mehr...

25. November 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Freudespendender Vortrag im HdH

Im Diskussionsteil zum Vortrag „Vom zerstörerischen Brand zur Orgelweihe – Die Stadt­pfarr­kirche Bistritz vom 11. Juni 2008 zum 11. Oktober 2009“ konnte man einige Male hören: „Das ist ja ein Wunder! Das hätten wir nie für möglich gehalten! Wir freuen uns mit allen, die der Bistritzer Kirche nahe stehen.“ mehr...