Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 2861-2870 von 3222 [weiter]
Miniatur des Petersberger Kirchturms
Im Namen der 5. Petersberger Nachbarschaft soll hier für das Geschenk gedankt, das wir kürzlich von Rosa Mieskes (geborene Thiess) abholen durften. Es handelt sich um eine Miniatur des Petersberger Kirchturms, eine Bastelarbeit ihres verstorbenen Mannes Alfred Mieskes. mehr...
Dr. Karl Scheerer
Als Bergschüler fühlt sich Dr. Karl Scheerer seiner ehemaligen Bildungsstätte nach wie vor verpflichtet. Mit großer Leidenschaft engagiert sich der 1943 in Botsch geborene Historiker für die Renaissance der Bergschule, pendelt immer wieder zwischen seinem Wohnort Bad Königshofen und Schäßburg, mal in seiner Funktion als Vorsitzender des örtlichen Bergschulvereins, mal als Beauftragter der gemeinnützigen Hermann-Niermann-Stiftung e.V. Düsseldorf. Seinen Sachverstand setzt Scheerer sowohl bei den aufwändigen Restaurierungsarbeiten, als auch in der Lehrerfortbildung ein. Wann endlich wird die Bergschule wieder in neuem Glanz erstrahlen? Glücklicherweise wird dann das inzwischen verworfene Dracula-Projekt keine düsteren Schatten auf Schäßburg werfen. Themawechsel: Wie war das mit Prinz Charles bei seinem Siebenbürgenbesuch? Robert Sonnleitner hat nachgefragt und wollte auch wissen, als wie realistisch Scheerer die für das Jahr 2007 geplante Aufnahme Rumäniens in die EU erachtet. mehr...
Wilfried Gruber
Von Budapest nach Bukarest: Wilfried Gruber, Ex-Botschafter in Ungarn, ist seit Juli 2003 deutscher Botschafter in Rumänien. In den Jahren zuvor war der gebürtige Überlinger an den deutschen Botschaften in London, La Paz und Moskau sowie im Auswärtigen Amt tätig. Von 1996-1999 war Gruber deutscher Botschafter in Belgrad, von 1999-2000 koordinierte er im Auswärtigen Amt Maßnahmen im Rahmen des Stabilitätspaktes für Südosteuropa. Über seine neue Mission in Bukarest sprach Robert Sonnleitner mit dem erfahrenen Diplomaten. mehr...
Antisemitismus - nicht nur ein Wort
Vor kurzem fand im Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin erstmals ein offenes Podiumsgespräch zum hochaktuellen Thema " Antisemitismus - auch in der siebenbürgisch-deutschen Literatur und Kunst? " statt. Zwei Referenten beteiligten sich daran: der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Axel Azzola sowie der Ethnologe und Schriftsteller Dr. Claus Stephani. mehr...
Neuer Studiengang für Sozialmanagement in Hermannstadt
Bischof D. Dr. Christoph Klein ließ es schon in seinem einleitenden Gebet zum Festakt im neuen Kinosaal auf dem Aurel-Vlaicu-Platz in Hermannstad zweisprachig anklingen: "Du lässt uns einen Neubeginn wagen." Gemeint war damit nicht nur die Eröffnung des neuen Hochschuljahres Mitte Oktober an der Rumänisch-Deutschen Privatuniversität, die zugleich ihr fünfjähriges Bestehen feierte, sondern auch die Einführung an dieser Uni ab diesem Herbst eines neuen und bislang einmaligen Studiengangs in Rumänien für Sozialmanagement. mehr...
Gute Chancen auf EU-Beitritt
Was die Zahlen und Fakten seit 2002 signalisieren, wird in der Länderanalyse Rumänien des zur Gruppe „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ gehörenden Instituts für Management-, Markt- und Medieninformation von Juli 2003 auch stichhaltig dokumentiert: Rumänien befindet sich wirtschaftlich auf einem stabilen Wachstumskurs und hat gute Chancen, die Beitrittsverhandlungen Ende 2004 abzuschließen, um 2007 Mitglied der Europäische Union zu werden. mehr...
Tanzgruppe Tuttlingen begeht fünfjähriges Jubiläum
Ihr 5-jähriges Bestehen feiert die Siebenbürgische Tanzgruppe Tuttlingen zusammen mit dem 20-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe Tuttlingen am 18. Oktober 2003 in der Donauhalle in Immendingen, wo gemeinsam mit anderen Tanzgruppen ein reichhaltiges Kulturprogramm geboten wird. mehr...
Podiumsdiskussion in Berlin: Antisemitismus in Siebenbürgen?
Eine Podiumsdiskussion und Lesung zum Thema „Antisemitismus - auch in der siebenbürgisch-deutschen Literatur und Kunst“ finden am 15. Oktober 2003, 19.00 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin statt. Teilnehmer des Diskussion sind Claus Stephani und Axel Azzola. mehr...
Ortsfamilienbuch Agnetheln jetzt online
Im Juli 2003 ist das umfangreiche Familienbuch von Agnetheln im Internet erschienen. Der Autor Hanswalter Müller hat die Daten dafür in jahrelanger gewissenhafter Arbeit aus den Tauf-, Heirats- und Totenmatrikeln der Agnethler Kirchengemeinde und den kirchlichen Familienblättern gesammelt, gesichtet und für alle erfassten Agnethler Familien die verwandtschaftlichen Verknüpfungen erstellt. mehr...
Bilanz einer erfolgreichen Jugendarbeit
Auf der zweiten zentralen Arbeitstagung der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 20. September in Wiehl hielt die Bundesjugendleitung Rückschau auf die in den SJD-Gremien auf Bundes- und Länderebene erfolgreich geleistete Jugendarbeit in diesem Jahr. mehr...


