Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 391-400 von 3221 [weiter]
Zweiter Carl-Filtsch-Salon in Hermannstadt
Am 9. Juli um 18.00 Uhr findet innerhalb des Carl Filtsch-Wettbewerb Festivals der zweite Musikalisch-literarische Salon im Spiegelsaal des Deutschen Forums in Hermannstadt statt. mehr...
„Verschwunden – Orte, die es nicht mehr gibt“: Eröffnung der Wanderausstellung im „Haus der Heimat“ in Wien
„In enger Kooperation mit dem Bund der Vertriebenen (BdV) ist es uns gelungen, die von der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen konzipierte Ausstellung ‚Verschwunden – Orte, die es nicht mehr gibt‘ bei uns im Haus zeigen zu können“, so der Präsident des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ), Ing. Norbert Kapeller, der sich freute, bei der Ausstellungseröffnung am 16. Mai den Präsidenten des Bundes der Vertriebenen (BdV) Dr. Dr. h.c. Bernd Fabritius im Haus der Heimat in Wien begrüßen zu können.Nebst zahlreichen Ehrengästen war auch die Vertriebenensprecherin der ÖVP, Abg.z.NR Mag. Dr. Gudrun Kugler, zur Eröffnung gekommen. mehr...
Im Juli wird in Hessen gefeiert
Der Vorstand des Landesverbandes Hessen lädt im Juli zu zwei Veranstaltungen ein. Am Sonntag, dem 9. Juli (Achtung: nicht am 8. Juli, wie versehentlich angekündigt), zum alljährlichen Heimattreffen im Sportpark von Neu-Isenburg – das allseits bekannte traditionelle Waldfest – sind alle Siebenbürger, ihre Freunde und Bekannten sowie interessierte Neu-Isenburger herzlich eingeladen. Das beliebte Treffen wird um 11.00 Uhr von der Landesvorsitzenden Ingwelde Juchum eröffnet. Um 12.00 Uhr findet die Andacht mit Pfarrerin Lita Simona statt. Die Siebenbürgische Blaskapelle Pfungstadt begleitet das gesellige Beisammensein musikalisch bis zum späten Nachmittag. Mit einem kurzen Programm erfreuen die Tanzgruppe Pfungstadt und die Kindertanzgruppe aus Rüsselsheim. mehr...
Ausstellung im RKI Wien: „Rumänische Künstler auf der Weltkarte“
Das Rumänische Kulturinstitut (RKI) Wien und das Brukenthal Nationalmuseum veranstalten vom 15. Juni und 16. Juli 2023 die Ausstellung „Rumänische Künstler auf der Weltkarte“. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 15. Juni um 19.00 Uhr im Beisein des Kurators Alexandru Constantin Chituță im RKI Wien (Argentinierstraße 39) statt. Der Eintritt ist frei. Da die Plätze im Saal begrenzt sind, wird um Anmeldung per E-Mail an uawg[ät]rkiwien.at gebeten. mehr...
Adriana Stănescu, Botschafterin von Rumänien in Berlin, sprach erstmals beim Heimattag in Dinkelsbühl
Über die strategische Bedeutung der deutsch-rumänischen Beziehungen hat die Botschafterin von Rumänien in Berlin, Adriana Stănescu, beim Heimattag in Dinkelsbühl gesprochen. In ihrem Grußwort bei der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai im Großen Schrannen-Festsaal dankte sie den Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und allen, die sich für den Erhalt der deutschen Schulen und des Erbes der deutschen Minderheit in Rumänien einsetzen. Das Grußwort wird ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Heimattag des freudevollen Miteinanders: 73. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ statt und setzte starke Zeichen des Zusammenhalts, der Integration in Deutschland und des Brückenschlags zur alten Heimat Siebenbürgen. Für den Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Christoph Hammer, ist es der beste Heimattag, den er in seiner zwanzigjährigen Amtszeit je erlebt hat. Nach zweijähriger Pause hatten sich die Siebenbürger Sachsen schon 2022 über das Wiedersehen gefreut, etwas getrübt durch den Regen. In diesem Jahr war das Miteinander bei schönstem Wetter noch inniger und intensiver. Laut Schätzungen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierten über 20.000 Besucher gemeinsam das Pfingstfest in der mittelfränkischen Altstadt. 2.700 Trachtenträger nahmen am prachtvollen Festumzug teil. mehr...
Die Föderation der Siebenbürger Sachsen lebt: Podiumsdiskussion beim Heimattag in Dinkelsbühl pflegt grenzüberschreitenden Dialog
„40 Jahre weltweite Föderation der Siebenbürger Sachsen“ – das Thema der Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl und das diesjährige Heimattagsmotto „Miteinander schafft Heimat“ bilden einen logischen Sinnzusammenhang. Nach diversen Auswanderungsphasen stellt sich die als einend empfundene herkunftsbezogene Identitätsfrage längst im globalen Rahmen. Die 1983 gegründete Föderation der Siebenbürger Sachsen dient dem Zweck, die Siebenbürger Sachsen weltweit zu vertreten, ihre Einheit zu stärken und ihre gemeinsamen Interessen insbesondere auf humanitärem, heimatpolitischem und kulturellem Gebiet durchzusetzen – wie sehr ist sie heute noch mit Leben gefüllt? mehr...
Ein gelungenes Maifest auf Schloss Horneck
Keinem anderen Monat werden in der Literatur so viele schmeichelnde Attribute zugeordnet wie dem Wonnemonat Mai. So ein Monat, der mit Sonne und Wärme bedacht wird und gleich mit einem Feiertag beginnt, kann jedem nur gefallen. Auch die Veranstalter des Schlossvereins hofften auf ein sonniges, gelungenes Fest am 1. Mai auf Schloss Horneck.
mehr...
Als Joana Maria Gorvin noch Gerda Glückselig war
Was unsere Theaterikone mit dem aufstrebenden rumänischen Bürgertum in Hermannstadt verbindet und warum bereits ihr 105. bald fällig ist. mehr...
Pomona Zipser stellt in Venedig aus
Pomona Zipser zeigt einige ihrer Arbeiten unter dem Titel „Ponteggi Narrativi“ in Venedig. mehr...





