Ergebnisse zum Suchbegriff „Julia“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 331 [weiter]
Die kinderreichste Mutter der Siebenbürger Sachsen
Die kinderreichste Mutter ist Frau Eckenreiter. Ihre 150 Nikolaus-Kinder wurden alle in der Küche geboren. Gezuckert, verziert und warm verpackt konnten sie in den Weihnachtspäckchen die Welt erkunden. Recht schönen Dank. Die leuchtenden Kinderaugen sagten alles. mehr...
Hermannstadt in Wort, Ton und Bild
Die Bildungsstätte „Heiligenhof“ in Bad Kissingen bot vom 15. bis 17. November etwa 70 Hermannstadt-Begeisterten die Möglichkeit zur Begegnung und angeregten Diskussionen über kulturgeschichtliche Aspekte der Stadt am Zibin. Studienleiter Gustav Binder war für den organisatorischen Rahmen zuständig und moderierte in lockerer, pointierter Manier die Seminarbeiträge. mehr...
Nürnberg: Dr. Diethard Knopp feierte seinen 70. Geburtstag
Am 14. November feierte Dr. Diethard Knopp, gebürtig aus Kronstadt, in Nürnberg seinen 70. Geburtstag. Die Glückwünsche seiner Familie, Freunde und Bekannten galten einem hilfsbereiten, warmherzigen und zuverlässigen Menschen, der stets ein liebevoller Ehemann und Vater sowie ein engagierter Mitstreiter der Siebenbürger Sachsen ist. mehr...
Der Schatz vom Silberbach
Die Vernissage der Ausstellung „Jenseits des Verschwindens. Aus dem fotografischen Nachlass der Gebrüder Fischer“ vom 10. November 2012 in den Räumen des Teutsch-Hauses in Hermannstadt liegt nun gut ein Jahr zurück. Mittlerweile wurde die als Wanderausstellung konzipierte Bilderschau auch auf dem Heimattag in Dinkelsbühl gezeigt. Bis zum 6. Dezember 2013 ist die Ausstellung im Rumänischen Generalkonsulat in München zu sehen. Als Begleitbuch gaben der Fotohistoriker Konrad Klein und Kustos Christian Lindhorst einen Katalog heraus. mehr...
Theater Konstanz zeigt HERZTIER von Herta Müller
Im Rahmen der „Werkstatt Europa“, einem ab der Spielzeit 2013/2014 neu geschaffenem Forum für Stücke und Gastspiele aus ganz Europa, zeigt das Theater Konstanz einen der wichtigsten Romane der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, HERZTIER. Oberspielleiter Mario Portmann (Regie und Bühne) hat den Roman neu für die Bühne bearbeitet, die Autorin selbst hat die Fassung autorisiert. Premiere ist am Samstag, den 12. Oktober 2013, 20 Uhr, in der Werkstatt (Spielstätte), Inselgasse 2-6, in Konstanz. mehr...
Seminar in Bad Kissingen: Hermannstadt im Mittelpunkt
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt ein zum Seminar „Stadt- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas am Beispiel von Hermannstadt in Siebenbürgen“ in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 15. bis 17. November 2013. mehr...
Wissenschaftliche Monographie über Hermannstädter Spital und Spitalskirche
„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit.“ So beginnt Thomas Mann das Vorspiel seiner Romantetralogie „Joseph und seine Brüder“. Man kann an dem Brunnen vorbeigehen, aber auch hineingucken. Und manchmal steigt einer hinein, um etwas Verlorenes wieder zu gewinnen, den Schlamm zu entfernen und zu retten, was die Zeit noch nicht verschlungen hat. Im Folgenden soll eine wissenschaftliche Monographie des Hermannstädter Archäologen und Mediävisten Petre Beșliu über das Hermannstädter Spital, die Siechenhauskirche und den alten Friedhof vorgestellt werden. Die zweisprachige (deutsch, rumänisch) Neuerscheinung präsentiert eine 20-jährige Forschungsarbeit an dem Ensemble Siechenhauskirche, Altenheim und Friedhof. mehr...
Sachsen und Dorfbewohner feiern gemeinsam in Jaad
„Großes Fest in Jaad. Die Sachsen feierten zusammen mit den Dorfbewohnern.“, unter diesem Titel berichtete die Journalistin Julia Popa ausführlich über eine sehr gelungene Veranstaltung im nordsiebenbürgischen Jaad. Es handelte sich um das jährliche Wiesenfest des Demokratischen Forums der Deutschen aus dem Kreis Bistritz, das seit einigen Jahren in verschiedenen Orten im Nösnerland (2011 in Tekendorf, 2012 in Kuschma) stattfindet und bei dem versucht wird, die wenigen Deutschen aus Nordsiebenbürgen – wohl noch etwa 500 – zusammenzuführen. mehr...
Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Sechs Jahrzehnte Kontinuität und Zusammenhalt
Mit einem Festakt unter der Schirmherrschaft von Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz hat die Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg am 9. Juni ihr 60-jähriges Jubiläum gefeiert. Im Jakobussaal in Mannheim-Neckarau begrüßte der Vorsitzende Hans-Holger Rampelt Ehrengäste aus der Politik, den Bundestagsabgeordneten und Stadtrat Prof. Dr. Egon Jüttner (CDU), den SPD-Bundestagsabgeordneten Stefan Rebmann und die Rathauschefin von Neckarau, Patrica Popp, sowie aus unserem Verband den Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe, Johann Wester, den stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg, Alfred Mrass, sowie den Festredner des Nachmittags, Dekan i.R. Hermann Schuller. mehr...
Franz Xaver Dressler im Mittelpunkt
Erstmals liegt uns durch die Monographie von Christine Stieger eine umfassende Dokumentation über Leben, Werk und Wirken des Musikers Franz Xaver Dressler (1898-1981) vor. Die 360 Seiten umfassende Biographie ist eingebettet in die bewegte Geschichte des 20. Jahrhunderts, welche einen geographischen Bogen von Böhmen bis Siebenbürgen spannt. Sie gewährt Einblicke in die facettenreiche künstlerische Persönlichkeit Franz Xaver Dresslers innerhalb einer fast 850-jährigen Kultur- und Musiklandschaft Südosteuropas und Siebenbürgens, eines multiethnischen und multikonfessionellen Landstrichs des Karpatenbogens. mehr...