Ergebnisse zum Suchbegriff „Kaiser Otto“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 32 [weiter]
Hegt wird gesangen!: „De Biëtklok“ von Ernst Thullner
Im Gedicht „De Biëtklok“ (Die Betglocke) beschreibt Pfarrer Ernst Thullner (1862-1918, Näheres zum Autor finden Sie in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 10) die wiederkehrende Aufforderung der Betglocke (Abendglocke), die auch in verschiedenen Lebensphasen jeden dazu aufruft, nach Hause zu kommen. Alle Kinder wussten, wenn 19.00 Uhr die Glocken läuten, dann muss man wieder heim. „Wonn de Nuëchtklok leogt, dro kutt ir hiemen!“ Am Ende des Gedichts wird die Sehnsucht nach dem seligen Frieden angesprochen, wenn am Lebensabend die Glocke schließlich ihren letzten Ruf zum ewigen Heimgang ertönen lässt. mehr...
Petersberger Treffen unter dem Motto „Gemeinschaft leben“
Nach drei Jahren Pause fand vom 16. bis 18. Mai das lang ersehnte Petersberger Treffen in Friedrichroda statt – ein Wochenende voller Erinnerungen, Begegnungen und Herzlichkeit. Nachbarvater Manfred Binder freute sich, die zahlreichen Gäste zu begrüßen, unter ihnen Pfarrer Dr. Peter Klein, der mit noch in Petersberg lebenden Landsleuten angereist war, und den Bürgermeister von Petersberg Marian Arhire mit Gattin. mehr...
Äußerlich nichts aus Gold – inhaltlich Goldes Wert: 800 Jahre „Privilegium Andreanum“, des „Goldenen Freibriefs“ der Siebenbürger Sachsen
Im Dezember 1224 ließ König Andreas II. von Ungarn eine Urkunde anfertigen, die auf Pergament mit brauner Tinte geschrieben und mit einem Wachssiegel beglaubigt wurde. Gold findet man unter ihren äußeren Merkmalen nicht, wohl aber ist ihr Inhalt für die Siebenbürger Sachsen von unschätzbarem Wert. Das hatte der große Göttinger Gelehrte August Ludwig von Schlözer bereits 1797 erkannt, der die Urkunde als ein den Sachsen „heiliges, goldnes Privilegium“ bezeichnet hat, denn sie hätten „diesem alten Pergament ihr ganzes politisches Daseyn, und ihr ganzes ökonomisches Wolseyn, zu danken“. Nach 800 Jahren sind die Vorgaben des „Privilegium Andreanum“ schon lange nicht mehr in Kraft, sie wirken allerdings bis heute nach. mehr...
Zwei Seminare im Heiligenhof: Budapest und Städte am Rande der Karpaten
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt zu zwei Seminaren ein: „Stadt- und Kulturgeschichte von Budapest“ vom 2. bis 4. Dezember sowie „Am Rande der Karpaten. Menschen. Städte. Landschaften“ vom 7. bis 9. Dezember 2022. mehr...
Sudetendeutscher Karlspreis für Klaus Johannis
Am 72. Heimattag der Sudetendeutschen, der am Pfingstwochenende im oberfränkischen Hof unter dem Motto „Dialog überwindet Grenzen“ stattfand, erhielt der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis den Europäischen Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft für 2020 und der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj den für 2022. Während Johannis die Auszeichnung – coronabedingt erst jetzt – persönlich vom Bundesvorsitzenden und Sprecher der Landsmannschaft und langjährigen Abgeordneten im EU-Parlament Bernd Posselt sowie dem Stellvertretenden Bundes- und Bayerischen Landesvorsitzenden Steffen Hörtler entgegennahm, konnte der Preis Selenskyj verständlicherweise nicht überreicht werden. Stellvertretend für ihn und das gesamte ukrainische Volk nahm die seit dem 21. März dieses Jahres in Bad Kissingen lebende Lehrerin Olga Kovalchuk die Ehrung entgegen. mehr...
Unsichtbares Gepäck begeisternd sichtbar gemacht: Denkwürdige zwanzig „Zeidner Denkwürdigkeiten“
Beim Erarbeiten der Informationsbroschüre für das nach Zeiden benannte Zimmer im Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck“ fiel auf, dass es kein Dorf, keine siebenbürgisch-sächsische Marktgemeinde, auch kaum eine größere Stadt gibt, die eine so reichhaltige Liste an Buch- und Aufsatztiteln aufweisen kann, die ihre Kultur und Geschichte thematisieren. Die von Balduin Herter und Helmuth Mieskes 2004 publizierte „Bibliographie Zeiden“ erfasst nicht weniger als 874 Titel. Inzwischen sind zahlreiche weitere einschlägige Veröffentlichungen dazu gekommen, nicht zuletzt elf Bände der Buchreihe „Zeidner Denkwürdigkeiten“, die damit die stattliche Zahl von zwanzig „Beiträgen zur Geschichte und Heimatkunde von Zeiden“ (Untertitel der Reihe) erreicht hat. mehr...
Staatspräsident Johannis erhält Kaiser-Otto-Preis
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis ist für seine Verdienste um die europäische Einigung mit dem Kaiser-Otto-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg ausgezeichnet worden. Der Festakt fand am 14. Oktober im Magdeburger Dom statt. Die Laudatio auf den Preisträger hielt Bundesaußenminister Heiko Maas. mehr...
"Wichtigster Politiker der Zwischenkriegszeit“: Konrad Gündisch hielt Vortrag über Hans Otto Roth in München
Am 20. März begrüßte Renate Kaiser 70 Gäste – Siebenbürger und Nichtsiebenbürger – sowie den Historiker Dr. Konrad Gündisch im Haus des Deutschen Ostens (HDO). Sie stellte den Referenten vor. Dr. Gündisch ist als Autor zahlreicher Publikationen, durch sein langjähriges Wirken in verschiedenen Ehrenämtern (zurzeit ist er Vorsitzender des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V.) und als Vortragender bekannt. mehr...
Vortrag über Hans Otto Roth in München
Einen Vortrag über Hans Otto Roth, den bedeutenden siebenbürgischen Politiker, hält der Historiker Dr. Konrad Gündisch am 20. März um 18.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. mehr...
Das 23. Große Zeidner Nachbarschaftsreffen in Dinkelsbühl
Zum zweiten Mal in Folge, zum vierten Mal insgesamt trafen sich rund 450 Zeidner zu ihrem großen Nachbarschaftstreffen in Dinkelsbühl. Das 23. Nachbarschaftstreffen bot vom 10. bis 13. Mai 2018 – neben der gewohnten Mischung aus Kultur, Kunst, Geschichte und Geselligem – wieder ein paar „Perlen“ und Überraschungen. Und natürlich gibt es Beobachtungen, die einen erfreuen, aber auch solche, die Anlass sind, nachdenklich zu werden. mehr...