Ergebnisse zum Suchbegriff „Kanada“
Artikel
Ergebnisse 701-710 von 820 [weiter]
Engagiert für die Gemeinschaft: Dankwart Reissenberger
Dankwart Reissenberger, Ehrenvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, starb am 21. März 2004 in Euskirchen im Alter von 82 Jahren (diese Zeitung berichtete). Die Trauerfeier fand am 29. März in der Pfarrkirche St. Pankratius und die Beerdigung anschließend auf dem Waldfriedhof in Lommersum statt. Dem Vater, Journalisten, Amtsträger der Landsmannschaft, der schillernden Persönlichkeit in ihren vielseitigen Facetten gedenken im Folgenden mehrere Wegbegleiter und Freunde. mehr...
Landsmannschaft in Oberösterreich wurde in "Verband" umgewandelt
Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich wurde in der Jahreshauptversammlung am 20. März 2004 in "Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich" umgewandelt. mehr...
Bundespräsident Johannes Rau in Drabenderhöhe
Am 1. April besuchte Bundespräsident Johannes Rau die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Höhepunkte des festlich umrahmten zweistündigen Programms waren das Grußwort des Bundespräsidenten, der Eintrag in das „Goldene Buch“, ein Besuch des Altenheims Siebenbürgen des Trägervereins Adele Zay sowie eine Gesprächsrunde mit Jugendlichen und jungen Familien über den Umgang der jungen Generationen mit dem siebenbürgischen Erbe. Begleitet wurde Rau, dessen Gattin Christina kurzfristig abgesagt hatte, von der nordrhein-westfälischen Sozialministerin und Patenministerin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Birgit Fischer (SPD). mehr...
Nordrhein-Westfalen steht zu seiner Patenschaft
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens und deren Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie stehen nach wie vor zu ihrer 1957 übernommenen Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das erklärte am 4. März in Düsseldorf die nordrhein-westfälische Sozialministerin Birgit Fischer in einem Gespräch mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr. An dem Meinungsaustausch waren der zuständige Düsseldorfer Ministerialrat Ullrich Kinster, der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, Dr. Christoph Machat, und der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen Landesgruppe der Landsmannschaft, Harald Janesch, beteiligt. mehr...
Zernen bei Kronstadt bald europäische Hauptstadt für Großraubtiere
Obwohl die rumänischen Karpaten weniger als 1,5 Prozent der europäischen Landesfläche westlich von Russland ausmachen, lebt in diesen Bergen ein Drittel der Großraubtiere. Offizielle Schätzungen nennen etwa 5 000 Braunbären, ferner 3 000 Wölfe, rund 1 500 Luchse. Nirgendwo sonst auf dem alten Kontinent trifft man auf eine derart hohe Dichte dieser faszinierenden Großräuber. Eben dies faszinierte auch den Münchener Wildbiologen Christoph Promberger, der gemeinsam mit einem rumänischen Fachkollegen vor zehn Jahren das mittlerweile weltbekannte Projekt zum Schutz dieser Tiere rund um den Königstein mit dem Hauptsitz in Zernen startete: Das "Carpathian Large Carnivore Project" (CLCP) hat nun nach Ende seiner Laufzeit viele seiner ursprünglich angedachten bzw. neu formulierten Ansätze realisiert. Darüber sprach unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem Projektleiter Promberger. mehr...
Christoph Promberger
Weltbekanntes Wolfsprojekt endet nach 10-jähriger Forschung.Obwohl die rumänischen Karpaten weniger als 1,5 Prozent der europäischen Landesfläche westlich von Russland ausmachen, lebt in diesen Bergen ein Drittel der Großraubtiere. Offizielle Schätzungen nennen etwa 5 000 Braunbären, ferner 3 000 Wölfe, rund 1 500 Luchse. Nirgendwo sonst auf dem alten Kontinent trifft man auf eine derart hohe Dichte dieser faszinierenden Großräuber. Eben dies faszinierte auch den Münchener Wildbiologen Christoph Promberger, der gemeinsam mit einem rumänischen Fachkollegen vor zehn Jahren das mittlerweile weltbekannte Projekt zum Schutz dieser Tiere rund um den Königstein mit dem Hauptsitz in Zernen startete: Das "Carpathian Large Carnivore Project" (CLCP) hat nun nach Ende seiner Laufzeit viele seiner ursprünglich angedachten bzw. neu formulierten Ansätze realisiert. Darüber sprach unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem Projektleiter Christoph Promberger. mehr...
Siebenbürger gründen eigenständige Vereine in Österreich
Gedanken von Volker Petri, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, zur Umwandlung der siebenbürgischen Nachbarschaften in eigenständige Vereine und über die Zukunft der Siebenbürger Sachsen in der Alpenrepublik. mehr...
Mit "Amazonas-Express" in Südtirol
Rund 120 junge und junggebliebene Siebenbürger Sachsen erlebten vom 15. bis 18. Januar 2004 eine Skiausfahrt nach Südtirol, von der sie sicher noch lange Zeit sprechen beziehungsweise zehren werden. Die allseits beliebte Musikband "Amazonas-Express" hatte ihre Freunde und Fans zum zweiten Mal auf die Hütte "Atlantis der Berge" in Maseben - in der Nähe des Reschenpasses gelegen - eingeladen. mehr...
HOG-Tagung in Immendingen: Der Gemeinschaft zutiefst verbunden
Die siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften setzen sich für ein lebendiges Vereins- und Kulturleben in Deutschland ein, fühlen sich aber auch in hohem Maße für das gemeinsame Kulturerbe und die in Siebenbürgen verbliebenen Landsleute verantwortlich. Diese Verantwortung und die Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit siebenbürgischen Organisationen haben die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften (HOG) auf ihrer 12. Tagung vom 14. bis 16. November 2003 in der Donauhalle in Immendingen, im Tal der jungen Donau, bekräftigt. mehr...
Reußmarkterin wurde 100
Ihr Erntedankfest feierten die Reußmarkter und die von dem tüchtigen und beliebten Pfarrer Wilhelm Meiterth betreuten Gemeinden Großpold, Gießhübel, Weingartskirchen und Gergeschdorf im letzten Herbst in Reußmarkt. Die 100-jährige Jubilarin Maria Dietrich geb. Roth wurde dabei nicht vergessen. mehr...