Ergebnisse zum Suchbegriff „Katharina“
Artikel
Ergebnisse 1091-1100 von 1150 [weiter]
Katharina Margineanu auf Lesetournee
Das turbulente Leben der Rosenauerin Maria in den Jahren zwischen 1942 und 2002 schildert der kürzlich erschienene, weitgehend autobiographische Roman von Katharina Margineanu, "Vom Morgenwind verweht" (in Folge 16 dieser Zeitung vom 15. Oktober, Seite 7 vorgestellt). Eine Reihe von Kreisgruppen lud und lädt die Autorin zu Lesungen ein. Bei der Präsentation ihres Romanerstlings bietet die siebenbürgische Künstlerin aber nicht nur Literarisches - sie trägt auch Lieder und Arien vor. Im reifen Alter von 71 Jahren. mehr...
Arkeder Gedenkstein geplant
Beim diesjährigen Arkeder Treffen kam aus den Reihen der Generation, die selbst im Krieg war bzw. danach deportiert wurde, der Vorschlag, einen Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges in Arkeden (rumänisch: Archita) anfertigen zu lassen. Mit dem Stein soll der Kameraden und Kameradinnen gedacht werden, die als Soldaten an der Front gefallen, beim Angriff auf Arkeden getötet oder in Arbeitslagern in Russland beziehungsweise kurz danach an den Folgen der Deportation verstorben sind. mehr...
Lechnitzer Jahreshauptversammlung
Auch 59 Jahre nach dem Verlassen ihrer früheren Heimat pflegen die Lechnitzer, obwohl sie inzwischen weit verstreut leben, nach wie vor einen starken Zusammenhalt. Dies zeigte sich wieder einmal bei der Jahreshauptversammlung am 26. Oktober, die im Gasthaus des Lechnitzer Landsmanns Peter Raidel in Kirnberg bei Rothenburg stattfand. Schon tags zuvor traf man sich, um unter Anleitung von Hans Hauptmann vor allem unsere sächsischen Volkslieder begeistert zu singen. mehr...
Wegbereiter in Herzogenaurach
Sachsen aus 32 Gemeinden Siebenbürgens treffen sich alljährlich im Martin-Luther-Haus der evangelischen Kirche Herzogenaurach. Dabei wird immer auch kulturell etwas geboten. In der Veranstaltung am 9. November wurden die Wegbereiter erwähnt, die für einen guten Ruf der Siebenbürger bei der einheimischen Bevölkerung gesorgt haben. mehr...
Ökotourismus in den Karpaten
Die schwedische Stadt Are im Jamtland und die siebenbürgische Stadt Zernen (Zarnesti) bei Kronstadt wollen voneinander lernen. Eine schwedische Abordnung mit rund 15 Delegierten besuchte kürzlich Zernen. Die Veranstalter für Ökotourismus aus beiden Städten kamen zu einem einem zufriedenstellenden Ergebnis. Das Anliegen einer Städtepartnerschaft scheiterte jedoch zunächst und wurde vertagt. mehr...
Zuckmantler demonstrieren Zusammenhalt
"20 Jahre HOG Zuckmantel / 8. Heimattreffen 2003 in Nürnberg" stand eingraviert auf den blau-roten Kugelschreibern, die jeder Gast des Treffens vom 5. bis 7. September 2003 in Nürnberg erhielt, als Dankeschön für sein Bekenntnis zu der großen Gemeinschaft der Zuckmantler in Deutschland, Siebenbürgen, Kanada, Österreich und den USA. mehr...
Klausenburger Begegnungen und Hilfswerk werden fortgesetzt
Man war beim 10. Treffen der Heimatortsgemeinschaft Klausenburg vom 26.-28. September in Altmünster fast verleitet, an ein Häuflein von Unentwegten zu denken, denn die Zahl der Teilnehmer war heuer wesentlich kleiner als bei früheren Treffen. Doch haben von den angeschriebenen 94 Familien immerhin 41 auf die Einladungen reagiert und sich wegen alters- oder krankheitsbedingter Verhinderung entschuldigt oder mit einer Spende zur Deckung der Spesen der Veranstaltung beigetragen, wofür hiermit herzlich gedankt sei. mehr...
Kreisgruppe Köln feierte 50. Geburtstag
Unter das Motto "Der Vergangenheit Ehrfurcht, der Gegenwart alle Kraft, der Zukunft die Hoffnung" stellte Fritz Ziegler, Vorsitzender der Kreisgruppe Köln und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der siebenbürgischen Landsmannschaft, seine Festrede. Zur 50-Jahrfeier füllten 270 Gäste am 27. September die festlich geschmückte Aula der Königin-Leise-Schule in Köln bis auf den letzten Platz. mehr...
Katharina Margineanu: "Vom Morgenwind verweht"
In ihrem zweibändigen, über weite Strecken autobiographischen Roman beschreibt Katharina Margineanu, geborene Zerbes, das turbulente Leben von Maria, einer Rosenauerin, in den Jahren zwischen 1942 und 2002. Maria verbringt ihre Kindheit in den Karpaten unter dem Butschetsch, im Berghotel ihrer Eltern auf 1 400 m Höhe. mehr...
Kreisgruppe Oberhausen feiert 50-jähriges Jubiläum
Unter dem Motto "Heimat verloren - Heimat gefunden" eröffnete Georg Weiß, Vorsitzender der Kreisgruppe Oberhausen, am 20. September im voll besetzten Gemeindehaussaal der Auferstehungskirche Osterfeld die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe, indem er alle Anwesenden, besonders die Ehrengäste vonseiten der Stadt Oberhausen und der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen aufs Herzlichste begrüßte. mehr...