Ergebnisse zum Suchbegriff „Kilzer“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 96 [weiter]

10. August 2013

Kulturspiegel

20 Jahre Gedenkstätte Memorial Sighet

Der Wunsch nach Wahrheit und authentische soziale Notwendigkeiten nach 1989, die Beharrlichkeit und Zuversicht des rumänischen Schriftstellerpaars Blandiana/Rusan waren die Voraussetzungen für das Gelingen eines Projekts, das vor 20 Jahren in Sighet entstand: die Gründung einer Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und des Widerstands während der kommunistischen Zeit in Rumänien und in den Ländern des Ostblocks auf den Ruinen eines ehemaligen politischen Gefängnisses. mehr...

25. April 2013

Kulturspiegel

Filmfestival Go East 2013

Zum 13. Mal feierte Wiesbaden das mittlerweile sehr bekannte Go-East-Filmfestival. Wettbewerb, Rahmenprogramm, Begleitprogramm, Lesungen, Filme, Diskussionen – die Ausmaße des Festivals werden immer größer und anspruchsvoller. Die „Party“ der Osteuropäer in Wiesbaden hat Tradition. Waren es vor einem Jahrhundert Dostojewski, Kandinsky und andere Künstler, die es nach Wiesbaden zog, so sind es heute die Cineasten, die während fünf Festivaltagen und -nächten in Wiesbaden das kulturelle Leben dominieren. mehr...

2. April 2013

Kulturspiegel

13. goEast-Festival in Wiesbaden

Die 13. Folge des goEast-Wettbewerbs findet vom 10. bis 16. April in Wiesbaden statt. Auch Frankfurt, Mainz und Darmstadt sind 2013 Spielorte des vom Deutschen Filminstitut (DIF) veranstalteten Festivals des mittel- und osteuropäischen Films. mehr...

10. Februar 2013

Kulturspiegel

Prosa-Anthologie: Siebenbürgen trifft das Banat

„Inselliteratur“ nennt Olivia Spiridon, Herausgeberin der Prosa-Anthologie „Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945“, diese Literatur. Sie unterscheidet mehrere Schaffensperioden: 1945 bis 1953, nach 1953 – die Zeit der kleinen Liberalisierung, die Liberalisierung ab 1965, die siebziger und achtziger Jahre und die Literatur nach 1989. mehr...

22. Januar 2013

Kulturspiegel

Tagung zur donauschwäbischen Literatur des 20. Jahrhunderts

„Donauschwäbische Literatur als Spiegel von Epochen und Staaten“ lautete das Thema einer zweitägigen Tagung im Sindelfinger „Haus der Donauschwaben“ am 24. und 25. November 2012. Für die Tagungsteilnehmer und Organisatoren von der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen galt: Die Wege und Irrwege einer Vertreibungsliteratur, die vom Vergangenen und Heimweh erzählt, kennt nur der, der alles verlassen hat. mehr...

14. Oktober 2012

Kulturspiegel

Wie aus Otilia Ana wurde / Essays von Ana Blandiana

Zwischen dem ersten Gedicht, für das der 17-Jährigen ein Schreibverbot auferlegt wurde, und ihrem runden Geburtstag in diesem Jahr liegen 53 Jahre, in denen die Schriftstellerin, Lyrikerin, Essayistin Ana Blandiana 48 Bücher veröffentlicht hat und ihre Werke in 24 Sprachen übersetzt wurden. „Dieser Jubiläumsband zu ihrem 70. Geburtstag soll die Vielseitigkeit der Schriftstellerin dokumentieren“, schreibt die Herausgeberin Katharina Kilzer in ihrem Vorwort zu „In einer spanischen Herberge“. Der erste Teil des schmalen Bandes enthält Texte von, der zweite Texte über Ana Blandiana, die am 15. März 1942 in Temeswar als Otilia-Valeria Coman geboren wurde. mehr...

9. Oktober 2012

Kulturspiegel

Literarisch-musikalischer Abend in Heidelberg

Am 26. Oktober, 19.00 Uhr, lädt die Cuza-Kultur-Gesellschaft aus Heidelberg zu einem literarisch-musikalischen Abend im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg ein, um das Buch „In einer spanischen Herberge“ von Ana Blandiana vorzustellen, das vor kurzem im Berliner Verlag Noack & Block in deutscher Sprache erschienen ist. mehr...

13. April 2012

Kulturspiegel

Zwölftes GoEast-Festival in Wiesbaden

Bei goEast, dem Festival des mittel- und osteuropäischen Films, stehen in diesem Jahr zehn Spielfilme und sechs Dokumentarfilme im Wettbewerb. Der rumänische Regisseur Cristi Puiu ist Vorsitzender der internationalen Jury, die über die Vergabe der vier mit insgesamt 29 500 Euro dotierten Preise entscheidet. Puiu wurde 2005 mit seinem Film „Der Tod des Herrn Lăzărescu“ international bekannt, 2010 erschien sein jüngster Film „Aurora“. Eine Jury der FIPRESCI vergibt den Preis der Internationalen Filmkritik. mehr...

2. Januar 2012

Kulturspiegel

„Mehrfachbelichtung“: Dichtungen zeigen Rumänien jenseits von Klisches

Zu „Mehrfachbelichtung. Rumänische Erkundungen“. Herausgegeben vom Lese-Zeichen e.V., 2011, Thüringen. Fotos: Andreas Berner, Vorwort von Helge Pfannenschmidt. Beiträge u.a. von Marius Koity, Werner Söllner und Daniela Boltres, 132 Seiten, 12,00 Euro (Versand 1,50 Euro).Bestellung unter Telefon: (03641) 493900 oder E-Mail: info[ät]lesezeichen-ev.de. mehr...

16. November 2011

Kulturspiegel

"Lebendige Erinnerung Europas": Antikommunistischer Widerstand und Deportationen

Am 18. Oktober 2011 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Memoria ca formă de justiție“ – Erinnerung als Ausdrucksform der Gerechtigkeit“ eröffnet. Monica Macovei, EU-Abgeordnete Rumäniens, zeigte diese Ausstellung im Rahmen des EU-Projektes „Europa für die Bürger. Lebendige Erinnerung Europas“ der Europäischen Kommission zusammen mit Ana Blandiana und der Bürgerakademie (Academia Civică). mehr...