Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche Heltau“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 224 [weiter]

10. November 2017

Interviews und Porträts

Unermüdliches Engagement: Zum 80. Geburtstag von Dr. Roswita Guist

Sie ist eine bemerkenswerte Frau, engagierte sich neben ihrer Familie unermüdlich für die Siebenbürger Sachsen, die Kirche, Jugendarbeit, Frauenfortbildung und in der Kommunalpolitik: Dr. Roswita Guist, die am 8. Oktober das 80. Lebensjahr vollendete. Für ihre Verdienste erhielt sie bereits 1994 das Bundesverdienstkreuz aus der Hand von Bundespräsident Richard von Weizsäcker, von der FDP die Theodor-Heuss-Medaille. Ihr Einsatz für die sächsische Jugend- und Kulturarbeit wurde schon 1958 belohnt. Am Tag ihrer Hochzeit mit Martin Guist erhielt sie die „Goldene Ehrennadel“, überreicht durch Heinrich Zillich, Dichter und seinerzeit Bundesvorsitzender der Landsmannschaft. „Das war eine große Ehre für mich, ich war gerade einmal 21 Jahre alt“, sagt die Jubilarin. mehr...

9. September 2017

Österreich

Volker Petri erhält Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich

Der ehemalige Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich Hofrat Mag. Volker Petri ist mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet worden. Die Überreichung hat der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Alois Stöger (SPÖ) am 1. September in Marchtrenk persönlich vorgenommen. Der gemeinsamen Einladung der Stadtgemeinde Marchtrenk, vertreten durch Bürgermeister Paul Mahr, und des SPÖ-Vertriebenensprechers Abg.z.NR Franz Kirchgatterer waren zahlreiche Gäste in den „KulturRaum TRENK.S“ nach Marchtrenk (OÖ) gefolgt. Feierlich umrahmt wurde die Veranstaltung unter anderem von zahlreichen Landsleuten, die in ihrer siebenbürgisch-sächsischen Tracht gekommen waren und der Feier eine ganz besondere Note gaben. mehr...

16. Juli 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Jubiläums-Orgelsommer in Deutsch-Weißkirch

Deutsch-Weißkirch – Ein besonderes musikalisches Programm wird diesen Juli und August in der Kirche der im UNESCO-Weltkulturerbe befindlichen Kirchenburg von Deutsch-Weißkirch (Viscri) im Kreis Kronstadt geboten. Jeden Sonntag (außer am 6. August!) um 17 Uhr wird die 2008 restaurierte Orgel von Johann Thois zum Anlass ihres 200-jährigen Bestehens ihre Stimme erheben. mehr...

1. Juni 2017

Kulturspiegel

Das Filmdebüt des Herrn Sigerus

Es gibt nicht mehr viele, die Emil Sigerus (1854-1947) noch „live“ erlebt haben. Eine neue DVD enthält Filmszenen, die den munteren Greis als fidelen Stummfilmprotagonisten inmitten eines Kinderreigens, beim Wandern im Heltauer „Paradies“ und bei einem Kirchgang in Stolzenburg zeigen. Nicht nur wegen dieser Szenen ist Karl Dennerts 20-minütiger Dokumentarfilm „Zu den Sachsen im schönen Siebenbürgen“ von 1928 eine kleine Sensation. mehr...

30. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Projekt "Entdecke die Seele Siebenbürgens": Besuchssaison der Kirchenburgen beginnt

Erneut gestaltet die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Besuchssaison der Kirchenburgen durch das Projekt Entdecke die Seele Siebenbürgens. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2017 werden nunmehr 700 000 Besucher in den siebenbürgischen Kirchenburgen erwartet. mehr...

6. März 2017

Interviews und Porträts

Verdiente Trachtenspezialistin Gerda Bretz-Schwarzenbacher gestorben

Am 25. Februar 2017 ist Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher im Alter von 88 Jahren im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee gestorben. Besondere Verdienste hat sich die gebürtige Schellenbergerin ohne Zweifel um die Erhaltung und Pflege der siebenbürgischen Trachten erworben, als Autorin von wissenschaftlichen Beiträgen, wie etwa im Buch „Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen“ (gemeinsam mit Ortrun Scola und Annemarie Schiel), mit ihrem Einsatz bei den Trachtenumzügen 1986 bis 2001 beim Oktoberfest in München und ihrem Werben für ein einheitliches klares Erscheinungsbild der Trachtenträger. Zu Recht wurde sie für ihre Verdienste und ihren Einsatz mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet. mehr...

8. Februar 2017

Interviews und Porträts

Steiner Nachbarvater Rolf Kellner wird 70

Der in Stein geborene Rolf Kellner, Nachbarvater der HOG Stein, feiert am 8. Februar seinen 70. Geburtstag. mehr...

15. Januar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Jubiläumsempfang im Bischofspalais in Hermannstadt: Rückblicke und Ausblicke

Hermannstadt – Auf dem Empfang anlässlich des 500. Jubiläumsjahres der Reformation, zu dem Bischof Reinhart Guib am 10. Januar ins Bischofspalais in Hermannstadt einlud, zogen Landeskirchenkurator Friedrich Philippi, Dr. Paul-Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), und die Hermannstädter Bürgermeisterin Astrid Fodor Bilanz. mehr...

5. Januar 2017

Kulturspiegel

Der Wunsch nach Erneuerung – und was daraus wurde: Tagung zum Nationalsozialismus in Rumänien

Vom 28.-30. November 2016 fand in Annweiler/Pfalz im Kurhaus Trifels der zweite internationale Workshop zum „Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien“ statt. Als Veranstalter hatten eingeladen die Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie das Projekt „Edition der Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien“ am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Koordination und Tagungsleitung bestritten Dr. Ulrich A. Wien, Akademischer Direktor des erwähnten Institutes, sowie Dirk Schuster (Potsdam) und Timo Hagen (Heidelberg). mehr...

15. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Bruno Fröhlich: "Optimierung der Kommunikation zwischen Heimatkirche und Heimatortsgemeinschaften"

Einen niveauvollen Vortrag zum Thema "Optimierung der Kommunikation zwischen der Heimatkirche und den Heimatortsgemeinschaften auf allen Ebenen" hielt der Schäßburger Stadtpfarrer und Bezirksdechant Bruno Fröhlich am 28. Oktober 2016 im Heiligenhof in Bad Kissingen (siehe Bericht über die Tagung „Getrennt und doch verbunden. Potentiale der Zusammenarbeit von Institutionen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit Partnern in Rumänien“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. November 2016). Der Vortrag wird auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer im Wortlaut wiedergegeben. mehr...