Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche“

Artikel

Ergebnisse 4371-4380 von 4728 [weiter]

5. Dezember 2003

Ältere Artikel

Landsmannschaft im Vorstand des Siebenbürgenforums vertreten

Die Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums (DFDS) wurde am 22. November, dem Wochenende vor dem Totensonntag, erstmals in Broos abgehalten "nach dem Prinzip: wenn nicht Mohammed zum Berg, dann eben der Berg zu Mohammed", hieß es im Rechenschaftsbericht des DFDS-Vorsitzenden Dr. Paul Jürgen Porr. Denn diese Interessengemeinschaft der meist evangelischen Deutschen aus dem einst westlichsten Ort des ehemaligen Königsbodens habe in den letzten Jahren immer wieder solche Treffen gemieden, auch pflege man von hier aus nur selten den Kontakt zum übergeordneten Regionalforum. Dennoch erwiesen sich die Brooser als vorzügliche Gastgeber, und totschreiben will man sie daher nicht. mehr...

1. Dezember 2003

Interviews und Porträts

Dr. Karl Scheerer

Als Bergschüler fühlt sich Dr. Karl Scheerer seiner ehemaligen Bildungsstätte nach wie vor verpflichtet. Mit großer Leidenschaft engagiert sich der 1943 in Botsch geborene Historiker für die Renaissance der Bergschule, pendelt immer wieder zwischen seinem Wohnort Bad Königshofen und Schäßburg, mal in seiner Funktion als Vorsitzender des örtlichen Bergschulvereins, mal als Beauftragter der gemeinnützigen Hermann-Niermann-Stiftung e.V. Düsseldorf. Seinen Sachverstand setzt Scheerer sowohl bei den aufwändigen Restaurierungsarbeiten, als auch in der Lehrerfortbildung ein. Wann endlich wird die Bergschule wieder in neuem Glanz erstrahlen? Glücklicherweise wird dann das inzwischen verworfene Dracula-Projekt keine düsteren Schatten auf Schäßburg werfen. Themawechsel: Wie war das mit Prinz Charles bei seinem Siebenbürgenbesuch? Robert Sonnleitner hat nachgefragt und wollte auch wissen, als wie realistisch Scheerer die für das Jahr 2007 geplante Aufnahme Rumäniens in die EU erachtet. mehr...

30. November 2003

Ältere Artikel

Neuerscheinungen im aldus-Verlag

Kronstadt. - Noch bis Jahresende will der Kornstädter "aldus"-Verlag (Inhaberin Astrid Hermel) seinen Jahreskalender 2004 herausbringen und im eigenen Laden nahe der Schwarzen Kirche den Kunden anbieten. mehr...

27. November 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgen: "Pionierregion der Religionsfreiheit"

"Die Reformation in Siebenbürgen" war das Schwerpunktthema einer Abendveranstaltung, die am 16. Oktober im Speyerer Martin-Luther-King-Haus, dem Gemeindehaus der protestantischen Gedächtniskirchengemeinde, im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 stattfand. Dr. Ulrich Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, referierte über die siebenbürgisch-sächsische Reformation. mehr...

27. November 2003

Ältere Artikel

Rumänische Diaspora: "Vergiftete Hinterlassenschaft"

Auch 14 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Diktatur herrscht Misstrauen unter den Auslandsrumänen in Deutschland. Auf der Tagung des Bundes Deutsch-Rumänischer Vereine (LARG) am 22. November in Berlin beklagte Gheorghe Sasarman, der Vorsitzende des Bundes, dass die Auslandsrumänen nicht nur uneins, sondern auch nach wie vor gespalten seien. mehr...

24. November 2003

Ältere Artikel

28. Siebenbürgisch-Sächsischer Kirchentag in Heilbronn

Es war für die Mitglieder der Kreisgruppe Heilbronn ein bemerkenswerter Tag, dieser 9. November 2003. Lange vor Beginn des Festgottesdienstes zum Abschluss des 28. Siebenbürgisch-Sächsischen Kirchentages in der Kilianskirche, dem Wahrzeichen Heilbronns, versammelten sich viele Menschen auf dem Kirchplatz, begrüßten einander herzlich wie seinerzeit in Siebenbürgen beim Kirchgang, bildeten Grüppchen und tauschten sich aus im Schatten des sagenumrankten Siebenröhrenbrunnens. Dem heiligen, weil heilenden Brunnen mit Wasser, das aus einer Quelle unter der Kirche fließt, verdankt die Stadt ihren Namen. Diese Hoffnung auf heilende Wirkung findet ihren Ausdruck auch im Motto des Kirchentages: "Bewahre sie, dass sie alle eins seien!" mehr...

22. November 2003

Ältere Artikel

Partnerschaftliche Zusammenarbeit bekräftigt

Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Volker E. Dürr, hat die aktuellen und künftigen Aufgaben der Landsmannschaft beim 28. siebenbürgisch-sächsischen Kirchentag in Heilbronn und der 12. Tagung der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften in Immendingen präsentiert. Sowohl das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD als auch die Heimatortsgemeinschaften bekräftigten ihr Interesse, die Probleme gemeinsam zu schultern. mehr...

19. November 2003

Ältere Artikel

Lechnitzer Jahreshauptversammlung

Auch 59 Jahre nach dem Verlassen ihrer früheren Heimat pflegen die Lechnitzer, obwohl sie inzwischen weit verstreut leben, nach wie vor einen starken Zusammenhalt. Dies zeigte sich wieder einmal bei der Jahreshauptversammlung am 26. Oktober, die im Gasthaus des Lechnitzer Landsmanns Peter Raidel in Kirnberg bei Rothenburg stattfand. Schon tags zuvor traf man sich, um unter Anleitung von Hans Hauptmann vor allem unsere sächsischen Volkslieder begeistert zu singen. mehr...

18. November 2003

Ältere Artikel

Wegbereiter in Herzogenaurach

Sachsen aus 32 Gemeinden Siebenbürgens treffen sich alljährlich im Martin-Luther-Haus der evangelischen Kirche Herzogenaurach. Dabei wird immer auch kulturell etwas geboten. In der Veranstaltung am 9. November wurden die Wegbereiter erwähnt, die für einen guten Ruf der Siebenbürger bei der einheimischen Bevölkerung gesorgt haben. mehr...

16. November 2003

Ältere Artikel

Schwarze Kirche in der siebenbürgisch-deutschen Literatur

Unter dem Titel „Vom ‚sternumfunkelten Schild’ zum ‚hilflos erhobenen Stumpf’" setzt sich der Literaturwissenschaftler Dr. Peter Motzan am 21. November 2003, 19.00 Uhr, im Stuttgarter Haus der Heimat mit dem Bild der Schwarzen Kirche in der siebenbürgisch-deutschen Literatur der Jahre 1920 bis 2000 auseinander. mehr...