Ergebnisse zum Suchbegriff „Klassische Musik“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 77 [weiter]

2. Mai 2015

Kulturspiegel

Musikalischer Abend in Mediasch

Der Kulturverein „Ponte“ wagte am 27. März ein neues Experiment in Mediasch. Keine Unterhaltungsmusik, wie schon in früheren Veranstaltungen, sondern klassische Musik im Stil der Kammermusik. Dabei wurden Werke von bekannten Komponisten genauso aufgeführt wie von weniger bekannten. Die Auswahl der Musikstücke wurde nach den leisen, den romantischen und einfühlsamen Weisen getroffen. mehr...

6. Februar 2015

Kulturspiegel

Berliner Philharmoniker in Bukarest

Bukarest – Rund 3000 internationale und rumänische Musiker werden sich vom 30. August bis 20. September 2015 an der 22. Auflage des „George-Enescu“-Festivals in Bukarest beteiligen. Die traditionsreiche Konzertreihe ist die wichtigste Kulturveranstaltung Rumäniens und rangiert im Top fünf der bedeutendsten Festivals für klassische Musik in Europa. Nach intensiven Verhandlungen, die seit fünfzehn Jahren geführt wurden, treten in Bukarest erstmals die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle auf (3. September). mehr...

15. Dezember 2014

Kulturspiegel

Gedenktage 2014 aus der siebenbürgisch-sächsischen Musik

Auch in diesem Jahr standen einige siebenbürgisch-sächsische Musiker – Komponisten, Interpreten, Musikpädagogen, Musikwissenschaftler – auf der Gedenkliste, und wieder fällt auf, dass wir im Element Migration – wie überhaupt in der siebenbürgischen Musikgeschichte – ein durchgängiges Merkmal zu sehen haben. So zählen wir zu den Protagonisten des Musiklebens in Siebenbürgen und der siebenbürgischen Musikgeschichte nicht nur die gebürtigen Siebenbürger, deren zentraler musikalischer Wirkungsbereich sich in ihrer Heimat abspielte (nachdem sie von ihrem Studium im westlichen Ausland zurückgekehrt waren), sondern auch diejenigen, die in Siebenbürgen geboren wurden, ihre Karriere aber früher oder später ins Ausland (nach Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien oder Amerika) verlegten, genauso wie auch diejenigen, die aus deutschsprachigen Gebieten Zentral- und Osteuropas (Deutschland, Österreich, Zips, Böhmen, Slawonien oder Dalmatien) nach Siebenbürgen kamen, sich hier innerhalb eines überraschend gut aufgestellten, lebhaften, vielgestaltigen, intensiven und anregenden Musiklebens ihr Wirkungsfeld aufbauten und – wie der aus dem nordböhmischen Aussig stammende Hermannstädter Organist, Dirigent und Komponist Franz Xaver Dressler zu formulieren pflegte – „zu Siebenbürger Sachsen wurden“. Freilich gingen von den Eingewanderten ihrerseits zu allen Zeiten – bis nach Kriegsende 1945 – entscheidende neue Impulse aus, sie brachten „frischen Wind“ nach Siebenbürgen. mehr...

18. Februar 2014

Interviews und Porträts

Ilse Maria Reich zum 70.: In der Tradition siebenbürgischer Musikpraxis und des Orgelspiels

Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel – gemeint ist hier selbstverständlich die Kirchen- und Konzertorgel sowie das liturgische und konzertante klassische und moderne Spielrepertoire – erfreuten sich in Siebenbürgen, d.h. in der Bevölkerung, im Publikum, bei Musikern und Musikliebhabern, seit jeher großer Beliebtheit, Wertschätzung und Pflege. mehr...

16. August 2013

Aus den Kreisgruppen

60 Jahre Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg

Aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums der Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg wollen wir, der Vorstand der Kreisgruppe Wolfsburg, im Gespräch mit den Leitern der Blaskapelle, Günther Bodendorfer und Frank Lehmann, sowie Matthias Krauss, dem wohl am längsten aktiven Bläser, auf die jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Heute ist die 25 Mann bzw. Frau starke Blaskapelle eine Institution im traditionellen, kulturellen Wolfsburger Leben. Die aktiven Mitglieder der Blaskapelle sind Siebenbürger, Wolfsburger und Bläser aus dem Umland – ein Beleg für gelungene Integration und gutes Miteinander, denn Musik kennt keine Grenzen. mehr...

29. Juni 2013

Verbandspolitik

Multimedialer Heimattag 2013

Den Heimattag 2013 in Dinkelsbühl kann jetzt alle Welt nachverfolgen. Das ermöglicht eine umfassende Videodokumentation, insgesamt dreißig Stunden aufgezeichnetes Material, die in großen Teilen im Internet zur Nutzung angeboten wird. Diese Leistung hat der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland über sein Referat für Internet und Online-PR gezielt unterstützt, um das Interesse insbesondere der jüngeren Generation an Identität, Kultur und Tradition der Siebenbürger Sachsen zu fördern. mehr...

2. November 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Michael Schmidt Stiftung engagiert sich auch in Deutsch-Kreuz

Im etwas abgelegenen Dorf Deutsch-Kreuz bei Reps im Kreis Kronstadt stand das evangelische Pfarrhaus schon seit mehreren Jahren leer. Da die stark geschrumpfte Kirchengemeinde die Instandhaltung nicht finanzieren konnte, war das Gebäude dem Verfall ausgesetzt. Nun soll es aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden und nach einer grundlegenden Sanierung wieder als Anlaufstelle für Besucher und Touristen dienen. mehr...

29. Oktober 2011

Kulturspiegel

Jubiläumsauflage des George-Enescu-Festivals in Bukarest

Das Festival „George Enescu“ (www.festivalenescu.ro) wird von der internationalen Presse und den Fachleuten zu den wichtigsten Festivals für klassische Musik weltweit gezählt – die britische Webseite www.gramophone.co.uk beschrieb Bukarest im Zusammenhang mit den Festspielen sogar als „Mekka für das hochwertige Musizieren“. Das Festival fand in diesem Jahr vom 1. bis 24. September statt und feierte ein doppeltes Jubiläum: seine 20. Auflage sowie den 130. Geburtstag des Komponisten, Violinisten und Dirigenten George Enescu. mehr...

4. April 2011

Kulturspiegel

„De Zegden ändern sech“: Hans Seiwerths Solokonzert in Stuttgart

Am Freitag, dem 25. Februar, bot der bekannte siebenbürgisch-sächsische Liedermacher Hans Günter Seiwerth einen Liederabend im Stuttgarter Haus der Heimat. mehr...

15. November 2010

Kulturspiegel

Erste Ackerbauschule Siebenbürgens in Bistritz

1870 öffnete in Bistritz die erste Ackerbauschule Siebenbürgens ihre Pforten. Beim 20. Siebenbürgischen Sachsentreffen würdigte die Schulleitung der Nachfolgeschule, heute „Grupul Școlar Agricol“, in einer Feierstunde die Gründung der ersten Sächsischen Landwirtschaftsschule in Siebenbürgen. Zahlreiche Gäste erlebten eine niveauvolle Veranstaltung. Der gewählte Zeitpunkt sollte die Leistung der Bistritzer und Nösner Sachsen im landwirtschaftlichen Bereich in der und für die Region besonders würdigen. mehr...