Ergebnisse zum Suchbegriff „Kontakte“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 916 [weiter]
Gelbe Seiten in Blau und Rot: Carl Wolff Gesellschaft will Geschäftsleute stärker vernetzen
Ein Buch mit Unternehmen, deren Inhaber aus Siebenbürgen stammen, das will die Carl Wolff Gesellschaft (CWG) zusammenzustellen. „Wir wollen fördern, dass unsere Landsleute auf die Beine kommen. Das Ziel ist es, siebenbürgische Unternehmer in Deutschland zu vernetzen“, sagte CWG-Geschäftsführer Michael Barth, als er das Konzept den übrigen Mitgliedern beim jüngsten Quartalstreffen der CWG in Sindelfingen vorstellte und anhand seiner Immobilien-Firma Beispiele aus der Praxis aufzeigte. mehr...
Kulturelle und naturkundliche Reise nach Siebenbürgen
Siebenbürgen hat eine einzigartige Berg-, Pflanzen- und Tierwelt zu bieten. Das wurde schon deutlich, als die ersten Informationen zu der einwöchigen Exkursion unter der Leitung von Horst Dengel und Prof. Dr. Wolfgang Schumacher erfolgten. So versprach das angekündigte Programm eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Kultur, was der Reisegruppe, die sich aus 23 insbesondere forstwirtschaftlich und biologisch-botanisch Interessierten aus dem Rheinland und aus Norddeutschland zusammensetzte, besonders entsprach. mehr...
Spiegelungen 1/2019 erschienen
Heft 1/2019 der Spiegelungen ist erschienen. „Freiraum und Eigen-Sinn“ lautet der Titel der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). mehr...
Emmaus-Kantorei zu Gast in Siebenbürgen
Die Sängerinnen und Sänger der Emmaus-Kantorei Willich, im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach beheimatet, besuchen erstmalig Siebenbürgen. 36 Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 22 und 70 Jahren und einige mitreisende Angehörige sind sehr gespannt, Land und Leute kennenzulernen. mehr...
Ehrenobmann Konsulent Dr. Fritz Frank wird 96 Jahre
Unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft in Österreich und gewiss auch viele unsere Freunde in der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen nehmen Dr. Fritz Franks 96. Geburtstag am 15. September zum Anlass folgender Dankesworte. Uns wird wieder bewusst, wie wertvoll unser treuer, engagierter und über viele Jahrzehnte prägender Bundesobmann, heute geschätzter Ehrenobmann, für unsere Gemeinschaft in Österreich und wohl auch darüber hinaus ist. mehr...
Emmaus-Kantorei Willich zu Gast in Siebenbürgen
Die Sängerinnen und Sänger der Emmaus-Kantorei Willich, im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach beheimatet, besuchen erstmalig Siebenbürgen. 36 Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 22 und 70 Jahren und einige mitreisende Angehörige sind sehr gespannt, Land und Leute kennenzulernen. mehr...
34. Herbst-Nachtreffen am Hochkönig
Zum 34. Herbst-Nachtreffen des Jugendskilagers am Hochkönig/Salzburg laden wir für den 3. bis 6. Oktober in die Hütten der Familie Gschwandtner auf der Mitterbergalm, Mandlwandstr. 106, 5505 Mühlbach am Hochkönig, in Österreich ein.
mehr...
Fünf Tage in der Universität, zwei lange Exkursionstage in Siebenbürgen
So lässt sich die diesjährige Sommerakademie an der Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität zusammenfassen. Prof. Dr. Maria Sass, Organisatorin der seit 2012 jährlich stattfindenden Akademiewoche (zusammen mit Eugen Christ von der Donauschwäbischen Kulturstiftung), empfing die über 40 Studenten aus Rumänien (Temeswar, Klausenburg, Hermannstadt), Serbien (Novi Sad), Ungarn (Budapest) und Deutschland (Ludwigsburg, Stuttgart) am ersten Tag im Tagungshaus der Evangelischen Akademie in Neppendorf, benannt nach dem Widerstandskämpfer Bernd von Haeften, und begrüßte sie zusammen mit dem zuständigen Pfarrer Dietrich Galter. mehr...
Luxemburger Geschichte mit siebenbürgischer Note in Echternach
„1000 Jahre in 1000 Schritten in 100 Minuten“ war das Thema des historisch-musikalischen Spaziergangs durch die Klosteranlage der ehemaligen Benediktinerabtei zu Echternach in Luxemburg, der am 14. Juli anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums des Luxemburger Gesangvereins „AMBITUS“ stattfand und zu dem Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen dank der guten Kontakte und der Vermittlung durch unseren Landsmann Julius Henning zur Mitwirkung eingeladen waren. Dieser hatte erst vor kurzem eine Festschrift über die Sprachverwandtschaft zwischen Letzebuergisch und Siebenbürgisch-Sächsisch herausgegeben, die vor 250 Jahren entdeckt worden war. mehr...
Zum 170. Todestag des Pfarrers, Schulreformers und Freiheitskämpfers Stephan Ludwig Roth / Teil 1
Am 11. Mai des Jahres 1849 wurde Stephan Ludwig Roth von einem ungarischen Militärgericht zum Tode verurteilt und das Urteil drei Stunden nach seiner Verkündigung auf dem Schlossberg in Klausenburg, vor einer großen Menschenmenge, durch „Pulver und Blei“ vollzogen. Den Leichnam verscharrte man an Ort und Stelle. mehr...