Ergebnisse zum Suchbegriff „Kontakte“

Artikel

Ergebnisse 701-710 von 916 [weiter]

26. Oktober 2005

Ältere Artikel

Horst Westkämper: "Kultur wieder stärker fördern"

Am 22. Mai 2005 übernahm in Nordrhein-Westfalen die CDU zusammen mit ihrem Koalitionspartner, der FDP, die Regierungsverantwortung für das bevölkerungsreichste Bundesland. Nach 39-jähriger SPD-Regentschaft im Düsseldorfer Landtag tauchten auch einige neue Gesichter in der Politikarena auf. Neuer Vertriebenen-Beauftragter der CDU-Fraktion im Landtag ist Horst Westkämper (69), der ein Direktmandat im Wahlkreis Solingen erhielt. Im Landtag ist er zudem ordentliches Mitglied im Hauptausschuss, im Kulturausschuss und im Ausschuss für Frauenpolitik. Im Folgenden stellt Westkämpfer sein Amt und seine Arbeitsschwerpunkte als Beauftragter für Aussiedler und Vertriebene in NRW vor. mehr...

20. Oktober 2005

Ältere Artikel

Die Zukunft Europas im Blick: Norbert Kartmann besuchte Siebenbürgen

Der Präsident des Hessischen Landtags Norbert Kartmann besuchte vom 29. September bis zum 4. Oktober Rumänien, um sich über den Stand des EU-Beitrittsverfahrens und die Lage der deutschen Minderheit zu informieren. Eingeladen hatte ihn der Abgeordnete des deutschen Forums im rumänischen Parlament und Beobachter beim Europäischen Parlament, Ovidiu Gant. mehr...

11. Oktober 2005

Ältere Artikel

Kooperation zwischen Bistritz und Kassel

Einen regionalen Beitrag zum zusammenwachsenden Europa leisten seit kurzem Bistritz und Kassel. Im September unterzeichneten der Kasseler Landrat Dr. Udo Schlitzberger und der Vorsitzende des Kreisrates Bistritz-Nassod, Gheorghe Marinescu, in Kassel einen Kooperationsvertrag zwischen den Gebietskörperschaften beider Regionen. mehr...

24. September 2005

Ältere Artikel

Tage der Begegnung in Zendersch

Die in der Zerstreuung lebenden Sachsen aus Zendersch in Siebenbürgen hatten schon seit langem den sehnlichsten Wunsch, sich einmal in ihrem früheren Heimatort zu treffen und eine Begegnung mit der heutigen rumänischen Bevölkerung des Ortes zu ermöglichen. Im heutigen Zendersch (rumänisch Senereus) lebt keine deutsche Seele mehr, die uns bei der Organisation vor Ort hätte behilflich sein können. Wir konnten dennoch auf über Jahre hinweg bestehende gute Kontakte von Horst und Herbert Prudner zu der rumänischen Bevölkerung in Zendersch zurückgreifen. mehr...

23. September 2005

Ältere Artikel

12. Jaader Treffen in Nürnberg

„Es muss auf so einem Treffen gar nicht viel geschehen, es reicht, wenn wir uns immer wieder sehen, sächsisch miteinander sprechen, uns austauschen, uns vergewissern, dass wir viele tragfähige Gemeinsamkeiten haben!“ So kommentierte einer der mehr als 250 Teilnehmer des zwölften Treffens der Heimatortsgemeinschaft Jaad am 10. September in Nürnberg das Geschehen. mehr...

12. September 2005

Verbandspolitik

Parteien auf den Zahn gefühlt

Hohe Arbeitslosigkeit und eine schwächelnde Wirtschaft im globalen Wettbewerb sind die großen Themen, die Deutschland weiterhin beschäftigen. Zur Stimmabgabe für die vorgezogene Bundestagswahl am 18. September aufgerufen sind im Sinne praktizierter Demokratie auch die Aussiedler in Deutschland und mit ihnen die hier lebenden Siebenbürger Sachsen. Ortung und Kenntnis der Positionen, die von den im Bundestag vertretenen Parteien gerade in Fragen der Aussiedlerpolitik eingenommen werden, können dabei Entscheidungshilfe leisten. Aufgrund von „Wahlprüfsteinen“ haben wir die Parteien befragt (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 15. August 2005). Die Antworten werden im Folgenden zusammenfassend wiedergegeben. mehr...

1. September 2005

Ältere Artikel

Aufbauleistung der deutschen Minderheit in Rumänien gewürdigt

Rund 60 000 Deutsche leben heute in Rumänien. Die große Ausreisewelle zu Beginn der neunziger Jahre macht die Kulturpflege an manchen Orten heute sehr schwierig. Umso mehr war die Arbeitsgruppe „Vertriebene und Flüchtlinge“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion beeindruckt von der „umtriebigen Aufbauarbeit der verhältnismäßig wenigen verbliebenen Deutschen“. Bei einem Besuch in Bukarest und Siebenbürgen, in dessen Vorbereitung der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingebunden war, sprachen die Unionsabgeordneten die Anliegen der deutschen Minderheit offensiv an. mehr...

4. August 2005

Ältere Artikel

Bistritz und Herzogenrath besiegeln Städtepartnerschaft

Mit dem Ausruf „Traiasca infratirea nostra!“ („Es lebe unsere Partnerschaft!“) verblüffte Gerd Zimmermann, Bürgermeister von Herzogenrath, die Zuhörer seiner rumänisch gehaltenen Ansprache im Kulturzentrum von Bistritz. Eben dort wurde am 16. Juli die Städtepartnerschaft zwischen Bistritz und Herzogenrath feierlich besiegelt. Zu diesem Zweck weilte eine achtzigköpfige Delegation aus der nordrhein-westfälischen Stadt Herzogenrath Mitte Juli fünf Tage lang im nordsiebenbürgischen Bistritz. Auf der Webseite der Stadt Herzogenrath prangt die Schlagzeile: „Menschen voller Lebensfreude und Gastfreundschaft“. mehr...

4. August 2005

Österreich

Ein Nachbericht zum Heimattag in Nordamerika

Am 25. und 26. Juni fand unter großer Beteiligung der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika in Kitchener/Kanada unter dem Motto „Erinnern - Gedenken - Vergeben“ statt (diese Zeitung berichtete). Als Vertreterin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich nahm Bundeskassierin Christine Morenz daran teil. Sie berichtet. mehr...

27. Juli 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgerinnen absolvieren Tanzleiterausbildung mit Erfolg

Melitta Bottesch und Inge Erika Knoll, Leiterinnen der Siebenbürgisch-Sächsischen Tanzgruppe Nieder-Olm, haben die Prüfung zur zertifizierten Tanzleiterin durch den Deutschen Bundesverband Tanz (DBT) erfolgreich abgelegt. Am 11. Juni nahmen sie in Zell/Mosel den Tanzleiterschein entgegen. Damit sind die beiden die ersten ausgebildeten Tanzleiterinnen mit qualifiziertem Abschluss bei derzeit insgesamt 59 siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen in Deutschland. mehr...