Ergebnisse zum Suchbegriff „Kosten“
Artikel
Ergebnisse 471-480 von 996 [weiter]
Denkmalpflege: Kronstadt setzt Maßstäbe
Am 4. und 5. Oktober 2012 öffneten zwei Ausnahmenbaustellen Kronstadts ihre Tore für das breite Publikum. Im Herzen der alten Hauptstadt des Burzenlandes wird nicht nur der Honterushof für die Neugestaltung vorbereitet, sondern auch ein herausragendes Patrizierhaus an der nordwestlichen Ecke des Marktplatzes restauriert. Die beiden Baustellen wurden dem breiten Publikum im Rahmen der „Europäischen Tage des Denkmals“ erstmals zugänglich gemacht. mehr...
Interkulturelle Erfahrungen: Münchener Zimmererlehrlinge in Martinsdorf
Die Sonne scheint warm und freundlich an diesem wolkenlosen Spätsommertag über Martinsdorf. Seit den Morgenstunden herrscht geschäftiges Treiben in der Ortsmitte. Dort hämmert und sägt man unaufhörlich, zwischendurch wehen Stimmen und Lachen durch den Ort. Ich lege Pinsel und Lappen beiseite und entschließe mich, mir die muntere Szenerie genauer anzusehen. Ich gehe aus der Untergasse hinauf zur Schule, die mit ihrem beeindruckenden Gebäude das Antlitz der Martinsdorfer Ortsmitte prägt. Ein Drittel der Schule sowie der Mittelteil vor der Uhr sind eingerüstet. Zwei Jugendliche sind gerade dabei, die Verschalung an der Uhr mit Metallblech zu verkleiden. Andere befinden sich in dem linken Drittel, wo bereits ein komplett neuer Dachstuhl aufgestellt ist, der vollständig mit neuen Dachlatten bestückt ist. Am Werk sind 13 Auszubildende der Zimmererinnung München. mehr...
Winterspaß mit der SJD im Kleinwalsertal
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt vom 15.-17. Februar 2013 zum 11. Skiwochenende im Berggasthof Schöntalhof in Hirschegg/Kleinwalsertal (www.
schoentalhof.de) ein.
mehr...
„Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ von Adolf Hartmut Gärtner
Zum druckfrischen Buch „Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ von Adolf Hartmut Gärtner, erschienen als Privatdruck im Oktober 2012 in München. Das Buch ist in 18 Kapitel gegliedert und in rötlichen Karton gebunden. Es stellt die Fortsetzung des im Jahre 2008 gedruckten Buches „Nichtalltägliches aus neun Jahrzehnten“ dar, das in bläulichen Karton gebunden war. Blau und rot, die Farben der Fahne der Siebenbürger Sachsen, mit Bedacht so gestaltet, dass man sofort weiß, zu wes Geistes Kind Adolf Hartmut Gärtner sich zählt. mehr...
"Compact" und "Rocky 5": Legendäre Musikbands auf Tournee
Vor genau 35 Jahren erblickten zwei Legenden das Licht der Welt. 1977 starteten die Trupa „Compact“ in Klausenburg und die „Rocky“-Band in Mediasch ihren außergewöhnlichen musikalischen Weg. Vom 7. bis 15. November 2012 wollen sie nun wieder Tausende alte und neue Fans in Köln, Stuttgart, Fürth und Frankfurt am Main begeistern. mehr...
Wo die Liebe hinfällt. Es war Liebe auf den ersten Blick
Über die 44 Siebenbürger Sachsen, zum Großteil Kleinprobstdorfer, die im Juli 2011 eine Reise in die alte Heimat machten, hat Maria Grigori in dieser Zeitung schon berichtet. Im folgenden Text geht sie mit literarischem Spürsinn und viel Humor einer leidenschaftlichen Beziehung nach, „welche beiderseits von kollektiven Liebespartnern gelebt“ wurde. mehr...
Martin-Luther-Singspiel feiert Premiere
Gunter Roths Singspiel „Martin Luther – Geschichten und Lieder aus seinem Leben“ wird am Samstag, dem 3. November, um 17.00 Uhr im Gemeindesaal der Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstraße 2, in Freising uraufgeführt. mehr...
Benefizkonzert für Repser Kirche
Reps – Am 21. September erklang in der Repser Kirche nach langer Zeit wieder Kammermusik. Das Benefizkonzert machte auf das Gotteshaus aufmerksam, das zurzeit baufällig ist und auf Hilfe wartet. mehr...
Neues Benefiz für Peter Maffay
Nach dem überwältigenden Erfolg der ersten Benefizveranstaltung zu Gunsten der Peter Maffay Stiftung im November 2011 war für die Veranstalterin Dr. Christa Jungwirth sofort klar: Es wird eine Neuauflage geben. Das Benefizkonzert findet am 3. November 2012 in der Gemeindehalle in Schönaich bei Böblingen statt. mehr...
Sanierungsarbeiten an der Kirchenburg in Mardisch vorläufig abgeschlossen
Es ist der vorläufige Schlusspunkt einer beispielhaften Initiative, der am 20. September in dem kleinen siebenbürgischen Dorf Mardisch gefeiert wurde. Vier Jahre ist es her, seit Vertreter der Münchner Fachschule für Bautechnik zusammen mit der Leitstelle Kirchenburgen des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien nach einem geeigneten Objekt für ein Restaurierungsprojekt suchten – und es in der 200-Einwohner-Gemeinde im Kaltwassertal fanden. Man habe sich damals für die baufälligste Kirche entschieden, erinnerte sich Hans Gröbmayr, stellvertretender Leiter der Fachschule, in der feierlichen Zeremonie vor rund 120 Gästen. Ihm zufolge wurde das Ziel erreicht, „die Kirche in ihrem Erhalt für die nächsten hoffentlich Jahrzehnte zu sichern“. In seiner Rede zog er Bilanz: insgesamt seien rund 23 000 Arbeitsstunden geleistet worden, jedes Jahr hätten im Durchschnitt zehn Einheimische Arbeitskräfte auf der Baustelle mitgeholfen. mehr...




