Ergebnisse zum Suchbegriff „Kreisgruppen“
Artikel
Ergebnisse 651-660 von 1062 [weiter]
Baden-Württemberg: Neue Wege gehen
Der Gesamtvorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg tagte am 31. März in Stuttgart. Bei dieser Sitzung wurde ein neuer Ablauf angewendet, wobei acht der 32 Kreisgruppen zu Beginn der Tagung Gelegenheit bekommen, ausführlich über ihre Erfolge und über die Nöte der landsmannschaftlichen Arbeit zu sprechen. Die Mitglieder des Gesamtlandesvorstandes beschlossen, neue Wege und Methoden zu suchen, um die Mitgliederwerbung effizienter zu gestalten, indem beispielsweise auch finanzielle Anreize zum Beitritt geschaffen werden. mehr...
Landesvorsitzende Herta Daniel im Amt bestätigt
Die Hauptversammlung 2012 des Landesverbandes Bayern hat am 24./25. März im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg stattgefunden. Bei der Neuwahl des Landesvorstandes wurde die Landesvorsitzende Herta Daniel einstimmig im Amt bestätigt. mehr...
Alt-neuer Vorstand in Niedersachsen/Bremen
Seit 17. März hat die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen einen neuen Vorstand. Er wurde auf der Mitgliederversammlung in Hannover gewählt. Im Großen und Ganzen wurden die Amtsträger der letzten Periode mit einem eindeutigen Ergebnis wieder gewählt. Die Referentenstellen wurden größtenteils neu besetzt. In Würdigung seines ehrenamtlichen und erfolgreichen Wirkens für unsere Gemeinschaft wurde Volkmar Gerger, der in dieser Wahl in seinem Amt als Landesvorsitzender bestätigt wurde, mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Überreicht wurden Urkunde und Abzeichen im Namen des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden Alfred Mrass. mehr...
"Die Adele lädt ein"
Unter diesem Motto feiert der Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e.V. am 14. und 15. April 2012 sein 50-jähriges Bestehen in Drabenderhöhe. mehr...
Neue Jugendserie in der Siebenbürgischen Zeitung
Oft wird in den Reihen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen darüber geklagt, dass der Verband altert und der „Nachwuchs“ fehlt. In vielen Kreisgruppen und auch auf Bundesebene gibt es aber sehr engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die sich auf vielerlei Weise für die siebenbürgische Gemeinschaft einsetzen und die überlieferten Traditionen pflegen. In einer neuen Interview-Serie von Angelika Stefan will die Siebenbürgische Zeitung nun einige dieser jungen Leute vorstellen. Unter dem Titel „Jugend im Blick“ sollen die Interviews einen kurzen Einblick in die verschiedenen Betätigungsfelder in der siebenbürgischen Jugendarbeit geben und vor allem zeigen, was die Jugendlichen dazu motiviert, sich für siebenbürgische Traditionen einzusetzen. Die Serie eröffnen wird ein Interview mit dem Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Elmar Wolff. mehr...
Gemeinschaftswerk Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Zuerst ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die 2011 beim Bauen des Fundamentes der Siebenbürgischen Bibliothek (der Stiftung, der „Bücherburg“) mitgeholfen haben. Es handelt sich um rund 400 Personen. mehr...
Spendenaktion zugunsten des Verbandes
Mit nun schon wiederholter jährlicher Neuerscheinung heimatorientierter Musik-CDs kam im zu Ende gegangenen Jahr 2011 die CD „Af deser Ierd do äs e Land“ in den Umlauf. Zusammen mit der auch noch erwünschten CD des Jahres 2010 „Glocken und Stimmen der Heimat Siebenbürgen“ fanden über 2 300 Exemplare einen Besitzer und drangen somit in über 2300 siebenbürgisch-sächsische Familien ein, wo sie mit ihren lieblichen, vertrauten Melodien zur Verschönerung des Alltags und der Festtage beitrugen, wie dies aus vielfachen Dankesbezeigungen zu erfahren ist. mehr...
Landesgruppe Niedersachsen/Bremen: Mitgliederversammlung 2012
Am 17. März um 9.30 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen in den „Ihme Terrassen“, Roesebeckstraße 1, 30449 Hannover, statt. mehr...
Baustelle „Bücherburg“
In Fortsetzung der Berichte über unterschiedliche Arten, beim Aufbau der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek zu helfen (siehe "Die 'Bücherburg', ein Symbol der Unabhängigkeit"), werden im Folgenden drei weitere Beispiele vorgestellt.
mehr...
Die kulturelle Bedeutung Siebenbürgens erkannt und vermehrt: Zum Tod von Rolf-Dieter Happe
Eine Reise nach Katzendorf im Jahr 1996 hat das Leben des Nichtsiebenbürgers Rolf-Dieter Happe grundlegend geändert. Er war enttäuscht, dass sich niemand verantwortlich fühlte für das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut, das dem Verfall preisgegeben war, und bäumte sich dagegen auf. Binnen kurzer Zeit wurde er zum Initiator und Mitbegründer des „Vereins zur Erhaltung und Pflege der Kirchenanlage in Katzendorf e.V.“ und Autor eines der besten Heimatbücher
Siebenbürgens. Zudem schaffte er die juristischen Grundlagen für die strukturelle Öffnung des landsmannschaftlichen Verbandes und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften. Happe ist nach einem bewegten Leben, geprägt von der Faszination für die Steppen Ostafrikas und Australiens und einem herausragendem Einsatz für die Siebenbürger Sachsen, an einem Herzleiden am 21. Dezember 2011 in Corrimal in Australien gestorben.
mehr...