Ergebnisse zum Suchbegriff „Kritik“
Artikel
Ergebnisse 471-480 von 491 [weiter]
Geschichte - lebendig und provokant
Angesichts des Stellenwertes der Stadt München, des Austragungsortes der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001, als Zentrum der Ost- und Südosteuropa-Forschung war es nahe liegend, im weiten Spektrum siebenbürgisch-sächsischer Kultur auch die Wissenschaft zu berücksichtigen. Bekannte Persönlichkeiten wie Harald Zimmermann, Claus Stephani, Harald Roth, Krista Zach und Günter Czernetzky kamen in der Vortragsreihe "Siebenbürgen: Forschung und Dokumentation" am 10. und 11. Oktober zu Wort. mehr...
"Hoffnung ist unser Recht"
Bloß einen einzigen Beschluss haben die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) auf ihrer Vollversammlung am 20. Oktober in der Stadt am Zibin angenommen und einstimmig abgesegnet: Statt der bisher 1 700 Lei pro Jahr und zahlendes Mitglied sollen ab 2002, eben inflationsangepasst, 2 200 Lei in die Haushaltskasse des Landesforums auf diese Tour über die fünf Regionalforen fließen. mehr...
Kritik an aussiedlerfeindlichen Aussagen eines WDR-Redakteurs
In der am 30. September in der ARD ausgestrahlten Sendung „Presseclub“ äußerte Kurt Gerhardt, Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), die Meinung, aufgrund der „Besorgnis erregenden“ Aussiedlerkriminalität sollte man diesen Menschen letztlich die Einreise nach Deutschland verwehren. Der stellvertretende Bundesvorsitzende Horst Göbbel kritisierte die verbalen Entgleisungen des Journalisten als "Wasser auf den Mühlen mancher Stammtischparolen-Produzenten". mehr...
"Goldener Hirsch" in Kronstadt
Das Kronstädter Schlagerfestival "Goldener Hirsch", heuer nach einigen Jahren Unterbrechung wieder mit großem Tamtam aufgezogen, könnte schon ab nächstem Jahr erneut der Geschichte angehören. mehr...
Streit um enteignete Immobilien
Das Rückgabeansuchen von Ex-König Michael I. hat die öffentliche Debatte um das Immobiliengesetz in Rumänien stark angeheizt. Auch ausgewanderte Sachsen versuchen, ihre Ansprüche in Siebenbürgen geltend zu machen. mehr...
Immobilienrückgabe an König Michael I. auf gesetzlicher Basis
Rückgabeforderungen des Ex-Königs Michael I. haben die Postkommunisten in Bukarest in Bedrängnis gebracht. Der Generalsekretär der Sozialdemokratische Partei (PSD), Cosmin Gusa, erklärte am 20. August, die Regierung wolle jedoch von einem Sondergesetz absehen und die Rückgabeansprüche des Monarchen im Einklang mit dem Immobiliengesetz behandeln. mehr...
Besseres Investitionsklima in Rumänien
Deutsche Unternehmen, die in Rumänien investieren, treffen dort auf erheblich mehr Rechtssicherheit als noch vor einem Jahr. Auf einer Tagung der Deutsch-Rumänischen Juristenvereinigung Ende Juli in Konstanz stellte deren Vorsitzender Dr. Gisbert Stalfort der neuen rumänischen Regierung unter Ministerpräsident Adrian Nastase ein gutes Zeugnis aus: Gesetze würden nicht mehr wie früher häufig geändert; das neue, am 1. Juli in Kraft getretene Investitionsgesetz schaffe ein freundliches Umfeld für weitere Unternehmensansiedlungen. mehr...
Rumänien gegen ungarisches Statusgesetz
Streit-Thema: Ein vor kurzem verabschiedetes Gesetz, mit dem Ungarn die magyarischen Minderheiten in den Nachbarländern unterstützen will. mehr...
Bukarest verfügt "zweite Enteignung" gegen Deutsche
Die rumänische Regierung unter Adrian Nastase hat Ende Juni über eine Dringlichkeitsverordnung das Bodenrückgabegesetz Nr. 1/2000, das so genannte "Lupu-Gesetz", dahingehend geändert, dass die deutsche Minderheit von der Rückgabe ausgeschlossen wird. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hat gegen die Maßnahme, die "Geist und Buchstaben" des Freundschaftsvertrages zwischen der Bundesrepublik und Rumänien verletzt, heftig protestiert. mehr...
Helmut Sadler: Musik in jugendlich frischem Habitus
Der siebenbürgische Komponist und emeritierte Professor für Tonsatz Helmut Sadler hat am 23. Juni in Mauer bei Heidelberg, seiner langjährigen musikerzieherischen Wirkungsstätte, das 80. Lebensjahr erfüllt. mehr...