Ergebnisse zum Suchbegriff „Kronstadt Bilder“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 359 [weiter]
„Una fantasia quasi instrumentale“
Reinhardt Schusters neue Wandgestaltung in der Bonner Musikschule mehr...
Literatur und nationale Identität
Wer Annemarie Webers Publikation „Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944-1971)“in die Hand nimmt, kann sie nicht nebenbei oder diagonal lesen. Sie erfordert vom Leser volle Konzentration und zeitliche Kontinuität. Bringt man Geduld und Ausdauer auf, so wird man mit hohem Erkenntnisgewinn belohnt. Die vorliegende Arbeit beansprucht im Wissenschaftssystem zu ressortieren. Wissenschaft codiert Wirklichkeit bekanntlich nach „wahr – unwahr“, während das politische Teilsystem dieselbe Wirklichkeit unter Machtkriterien wahrnimmt, also nach Machterhalt oder Machtgewinn fragt und entscheidet. Die kürzlich geführte, heftige Diskussion um Karl Theodor zu Guttenberg belegt das Gesagte. Eine Vermengung beider Teilsysteme bringt Ärger – für Wissenschaft und Politik. mehr...
Rückblick auf ein künstlerisches Lebenswerk: Erhard Wächter zum 80.
Die alte Weisheit, dass Kunst zunächst und zuallererst Handwerk sei, lässt sich leicht nachvollziehen: Der Bildhauer, der bei der jeweiligen Gesteinsart nicht weiß, wie der Meißel anzusetzen ist, der Maler, der die naturalistisch exakte Perspektive nicht zustande bringt, der Dichter, der die Abwägung der Worte nicht beherrscht, der Komponist, dem Harmonielehre und Kontrapunktik nicht vertraut sind, oder der Intarseur, der die Eigenart der Hölzer nicht kennt, ist undenkbar. „Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen“, befand Goethe. Eben dies meint das Schlagwort: Kunst kommt von Können. mehr...
Burzenländer planen Jubiläumsjahr 2011
Vor 800 Jahren berief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zwecks Grenzverteidigung und Kumanenmission nach Siebenbürgen. In einer 1211 ausgestellten Urkunde wurde das Burzenland dabei erstmals erwähnt. Diesem Jubiläum widmen sich das Pfingsttreffen in Dinkelsbühl, das Sachsentreffen am 17. September in Kronstadt und viele andere Kultur- und Begegnungsfeste in Deutschland und Siebenbürgen. Wie sich die Burzenländer dabei einbringen können, berieten 48 Ortsvertreter auf ihrer 28. Burzenländer Arbeitstagung vom 8. bis 10. April 2011 in Crailsheim. mehr...
Geschichten aus Siebenbürgen: Neuer Erzählband von Hans Bergel
Der Einband des neuesten Buches von Hans Bergel, „Die Wildgans. Geschichten aus Siebenbürgen“, suggeriert Bilder einer (Kultur-)Landschaft, die in Deutschland kaum bekannt ist und für viele Siebenbürger nur noch in der Erinnerung besteht. mehr...
Siebenbürgen-Reihe in BR-alpha
Der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks BR-alpha widmet Siebenbürgen in der 11. Programmwoche (12. März bis 18. März 2011) einen Programmschwerpunkt. mehr...
Susanne Schunn: Der Wille zur Farbe
Die am 3. Dezember 1929 in Kronstadt, Siebenbürgen, geborene, seit 1965 in Deutschland lebende Malerin und Oberstudienrätin i.R. Susanne Schunn überließ im Sommer 2010 einen großen Teil ihres Lebenswerks durch Schenkung dem Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Der Kernbestand des nach mehreren tausend Arbeiten zählende Oeuvres – Ölgemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen u.a. – fand auf diese Weise eine Absicherung, die Kunsthistorikern und -wissenschaftlern künftig die systematische Auseinandersetzung mit dem Schaffen einer der wichtigsten siebenbürgischen Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden 20., des beginnenden 21. Jahrhunderts ermöglichen wird. An der Auswahl der Stücke für das Siebenbürgische Museum auf dem Schloss im Neckartal war der Kunsthistoriker Marius Tataru wesentlich beteiligt. mehr...
Rumänien stellt neue Corporate Identity vor
Der gemeinnützige Verein „Carpathian Tourism Cluster Romania“ mit Hauptsitz in Kronstadt wurde am 1. November 2010 auf Initiative der Tourismusvereine APDT (Kreis Kronstadt) und Monteoru Renaissance (Kreis Buzău) gegründet. Dem Verein gehören regionale und nationale Entscheidungsträger der Tourismus-Industrie Rumäniens an. Ziel ist die nachhaltige Tourismusentwicklung und die Schaffung zusätzlicher Wertschöpfung für die Tourismus-Industrie in den zentralen Karpaten-Regionen Rumäniens. mehr...
5. Seminar der Siebenbürger Genealogie in Bad Kissingen
„Die Genealogie und das Recht“ war das Thema des 5. Seminars der Siebenbürger Genealogie, das im letzten Herbst in Bad Kissingen stattfand. Das Seminar wurde diesmal von der Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm und der HOG Kronstadt gefördert, die mit einer großzügigen Spende von 5 000 Euro es den Projektmitarbeitern ermöglichten, die Reisekosten zu erstatten. Zudem überließ Gisbert Berwe den anwesenden Mitarbeitern die Version 17 des Programms Gen_Plus zum halben Preis. mehr...
Vielschichtiges Buch zur Geschichte des Bergtourismus in Siebenbürgen
Der Bergtourismus in Siebenbürgen/Rumänien 1945-1990. Herausgeber Manfred Kravatzky im Namen der Sektion Karpaten des DAV, in Kommission beim Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Gundelsheim 2011, ISBN 978-3-929848-86-1, 260 Seiten, 18,80 Euro, zuzüglich Versand (für Mitglieder der Sektion Karpaten des DAV und des AKSL: 14,10 Euro). Zu bestellen bei Manfred Kravatzky, Gartenstraße 16, 79353 Bahlingen, E-Mail: mckrav[ät]t-online.de, sowie in Rumänien in den Buchhandlungen Aldus (Kronstadt) und Erasmus (Hermannstadt). mehr...






