Ergebnisse zum Suchbegriff „Kuenstler“

Artikel

Ergebnisse 1361-1370 von 1380 [weiter]

3. Oktober 2001

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Exlibris

"Habent sua fata libelli. Bücher haben ihre Schicksale", lautet ein lateinisches Sprichwort. Dies gilt auch für die Bücher der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Wer wollte nachvollziehen, wem die vielen Bücher einst gehört haben, in welchen Bücherschränken und Sammlungen, in welchen Dachböden und Truhen sie einst gestanden oder gelegen haben? In Einzelfällen finden wir Hinweise auf die Vorbesitzer, durch Exlibris, Stempel, Signaturen und Widmungen. mehr...

2. Oktober 2001

Ältere Artikel

Reußmarkter bei Münchner Oktoberfest erfolgreich

Auch beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes waren am 23. September die Siebenbürger Sachsen durch eine große Heimatortsgemeinschaft (HOG) vertreten: Die HOG Reußmarkt e.V. bot mit insgesamt 94 Trachtenträgern ein beeindruckend buntes Bild. Voran zog die 24 Mann starke Blaskapelle in jungsächsischer Tracht, ein vollständiger Hochzeitszug schloss sich an und bestand aus 70 Teilnehmern in altsächsischer Tracht, darunter 15 Jugendliche und sieben Kinder. mehr...

30. September 2001

Interviews und Porträts

Peter Szaunig und Walter Krafft

Der Carl-Filtsch-Wettbewerb wurde Anfang September schon zum sechsten Mal in Hermannstadt abgehalten. Einige Preisträger werden in einem Klavierkonzert am 21. Oktober im Münchner Gasteig zu hören sein. Mit den Initiatoren des Filtsch-Festivals, Peter Szaunig und Walter Krafft, führte Martin Ohnweiler, Hermannstädter Korrespondent der "Siebenbürgischen Zeitung", folgendes Interview.17 Pianisten der Altersstufe A (bis 15 Jahre) und weitere 12 der Gruppe B (bis 25 Jahre) aus Rumänien, Bulgarien, der Republik Moldau und der Ukraine sowie aus Deutschland stellten sich heuer zum Carl-Filtsch-Wettbewerb.. Drei bereits konsekrierte Künstler - Boldizsar Csiky-Adleff, Leonhard Westermayr und Vlad Dimulescu - bestritten zudem im Saal der Philharmonie auf der "Kleinen Erde" einen Klavierabend, zum Abschluss gab es das Konzert der Preisträger. Sie alle hier anzuführen, würde allerdings den Rahmen sprengen, denn immerhin 24 Teilnehmer haben die sieben Juroren sehr gut benotet und danach entsprechend belohnt. Allen voran Alexandru Timofeev aus der Republik Moldau, der den ersten Preis für Interpretation und Komposition erhielt, in der Altersgruppe A standen immerhin gleich fünf gleichwertige Teilnehmer als Sieger fest, der Carl-Filtsch-Preis ging an Andreea Roxana Cristea (Bukarest), der Sonderpreis für die jüngste Interpretin an Adela Liculescu-Ratoi (Craiova). Über das Festival sowie den Wettbewerb sprach mit den Initiatoren dieser Veranstaltung, Peter Szaunig, Vorsitzender der Jury, und Walter Krafft, Direktor des Münchener Musikseminars, unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler. mehr...

26. September 2001

Ältere Artikel

Filtsch-Konzert demnächst im Münchener Gasteig

Der Carl-Filtsch-Wettbewerb wurde Anfang September schon zum sechsten Mal in Hermannstadt abgehalten. Einige Preisträger werden in einem Klavierkonzert am 21. Oktober im Münchner Gasteig zu hören sein. Mit den Initiatoren des Filtsch-Festivals, Peter Szaunig und Walter Krafft, führte Martin Ohnweiler, Hermannstädter Korrespondent der "Siebenbürgischen Zeitung", folgendes Interview. mehr...

15. September 2001

Ältere Artikel

Ausschreibung Ernst-Habermann-Preis 2002

Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ins Leben gerufene Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Künstler wird 2002 erneut verliehen. Einsendeschluss für die zu prämiierenden Arbeiten ist der 15. Januar 2002. Wir veröffentlichen nachstehend einen Auszug aus den "Richtlinien für die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung". mehr...

28. August 2001

Ältere Artikel

Mattis-Teutsch-Retrospektive in München

Angesichts der großen Retrospektive "Mattis-Teutsch und Der Blaue Reiter", die im Münchner Haus der Kunst bis zum 7. Oktober zu sehen ist, stellt sich die Frage: Ist der 1960 im fernen Siebenbürgen gestorbene Künstler tatsächlich wieder "unter uns"? Blickt man jedoch in die bundesdeutschen "Pressestimmen", muss man bezweifeln, ob das vom Künstler ersehnte "Europa" im heutigen München liegt. mehr...

19. August 2001

Ältere Artikel

"Deutsches Kulturforum östliches Europa" gegründet

Der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), Staatsminister Julian Nida-Rümelin, hat die Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte durch das in Potsdam gegründete "Deutsche Kulturforum östliches Europa" begrüßt. mehr...

18. August 2001

Ältere Artikel

Oberth-Museum begeistert junge Technikfreunde

Viele Kinder und Jugendliche ließen sich kürzlich auf Einladung des Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums von dem "Erlebnis Raumfahrt" in der Feuchter Reichswehrhalle begeistern. mehr...

6. August 2001

Ältere Artikel

Peter Maffay geehrt

Der in Kronstadt geborene Peter Maffay erhält bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung "Best selling German Artist" mehr...

20. Juni 2001

Ältere Artikel

Kurtfritz Handel: Gleichgewicht in Gestalt und Sinnhinsicht

Der Bildhauer Kurtfritz Handel hat während des diesjährigen Heimattages im Refektorium des Dinkelsbühler Evangelischen Gemeindehauses St. Paul eine repräsentative Sammlung seiner Skulpturen und dazugehörige Skizzen ausgestellt. Zur Eröffnung am Pfingstsamstag führte in das Schaffen des Künstlers die Germanistin Karin Servatius-Speck, stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, mit viel Sachkenntnis und Kunstverstand ein. Die wichtigsten Passagen ihres gelungenen Annäherungsversuchs an das Werk des 59-jährigen Bildhauers, der heute in Nürtingen lebt, werden hier abgedruckt. mehr...