Ergebnisse zum Suchbegriff „Kuenstler“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 1380 [weiter]

26. Mai 2022

Kulturspiegel

„Der Mai ist gekommen …“ Beschwingtes KulturWochenende auf Schloss Horneck

Sprießende Bäume, blühende Blumen, zwitschernde Vögel – und der ganze Sommer liegt noch verheißungsvoll vor uns: Der Mai ist ein wundervoller Monat. Kein Wunder, dass der Wonnemonat viele Künstler inspiriert hat. „Mozart des Kalenders“ nannte ihn Erich Kästner. mehr...

19. Mai 2022

Kulturspiegel

Dauerleihgabe für das Siebenbürgische Museum

Dr. Christoph Seeger, Vorsitzender des Wüstenrot-Gesamtbetriebsrats und Mitglied im Aufsichtsrat der Wüstenrot & Württembergische AG, zugleich Firmenhistoriker und Kunstfachmann, hat kürzlich das Werk „Exodus aus Siebenbürgen“ der aus Sächsisch-Regen stammenden Malerin Jutta Pallos-Schönauer an das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim übergeben. mehr...

17. Mai 2022

Kulturspiegel

"Lass es geschehen das Leben": Literarisch-musikalischer Abend mit Dagmar Dusil und Johann Markel

Im Haus der Heimat Stuttgart fand am 22. April 2022, nach langer, durch die Pandemie bedingter Pause, endlich wieder eine Live-Lesung statt. Als Organisator der Stuttgarter Vortragsreihe begrüßte Helmut Wolff die Gäste und stellte die Künstler vor. Dagmar Dusil übernahm danach die Führung durch das Programm, das mit einer Komposition des 17-jährigen Mozart begann, die verschollen war und erst kurz vor Ausbruch der Pandemie gefunden wurde. mehr...

16. Mai 2022

Verschiedenes

„Schlager Taxi“ und „Rocky 5“ gestalten den musikalischen Heimattag in Dinkelsbühl mit

Die Vorbereitungen für den Heimattag in Dinkelsbühl 2022 sind in vollem Gang. Diesmal ist es keine Arbeit, sondern eine Freude, alles zu planen und vorzubereiten. mehr...

7. Mai 2022

Kulturspiegel

Tiefgründige Aussagen zur Welt und Zeit: Reinhardt Schuster stellt in Gundelsheim aus

Die Sonderausstellung „Zeitspuren. Gemälde von Reinhardt Schuster“ wird vom 14. Mai bis 7. August 2022 im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim gezeigt. Die Vernissage findet am 13. Mai um 18.00 Uhr im Museum auf Schloss Horneck statt. mehr...

27. April 2022

Verbandspolitik

Die deutsch-rumänische Freundschaft - wichtiger denn je

Vor 30 Jahren unterzeichneten Deutschland und Rumänien den „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa“. Heute bekommen die bilateralen Beziehungen eine strategische Dimension. mehr...

24. April 2022

Kulturspiegel

"De Lidertrun" begeistert mit ihren Balladen in Nordrhein-Westfalen

Zwei besondere Liederabende konnten unsere Landsleute am 8. und 9. April 2022 im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf und im Evangelischen Gemeindehaus Wiehl-Bielstein genießen. Zu dieser kleinen Tournee hatte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingeladen. Die Künstler, heute im Süden Deutschlands ansässig, folgten dieser Einladung gerne rund 15 Jahre, nachdem sie das letzte Mal in Nordrhein-Westfalen aufgetreten waren. mehr...

15. April 2022

Kulturspiegel

Siebenbürgischer „Meister des Aquarells“: Zum 125. Geburtstag von Heinrich Schunn

Heinrich Schunn wurde vor 125 Jahren, am 27. März 1897, in Neustadt bei Kronstadt geboren. Der 1984 in Leimen bei Heidelberg gestorbene Maler war einer der bedeutendsten siebenbürgischen Landschaftsaquarellisten seiner Generation. mehr...

14. April 2022

Österreich

Referat für Kultur- und Brauchtumspflege in Österreich veranstaltet 39. Keramikmalkurs

Beim 39. Keramikmalkurs mit überlieferten siebenbürgischen Motiven in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a. d. Pram wurden unter der bewährten Hand von Kursleiterin Kons. Monika Haas und Brigitte Harrer wieder zahlreiche, diverse Gebrauchsgegenstände bemalt. mehr...

10. April 2022

Kulturspiegel

erlebnisse steigen wie papierdrachen auf: Richard Wagner zum Siebzigsten / „Lebendige Worte“ (XXX)

Richard Wagner wurde am 10. April 1952 in Lowrin im Banat (Rumänien) geboren. Er studierte Germanistik und Rumänistik in Temeswar, arbeitete als Deutschlehrer und Journalist. Wagner war Mitgründer und Mitglied der Aktionsgruppe Banat (1972-1975), zu der unter anderen Gerhard Ortinau, Rolf Bossert, William Totok, Johann Lippet, Anton Sterbling, Albert Bohn, Werner Kremm und Ernest Wichner gehörten und der Herta Müller, Balthasar Waitz, Horst Samson und Helmuth Frauendorfer nahestanden. Die „Aktionsgruppe Banat“, eine literarisch-politische Vereinigung junger deutscher Autoren, hatte es sich zum Ziel gesetzt hatte, eine zeitgemäße, westlich orientierte Literatur zu schreiben und gleichzeitig für eine kritische Öffentlichkeit im realsozialistischen Rumänien zu plädieren. Nach der Zerschlagung der Gruppe durch den Geheimdienst Securitate im Herbst 1975 kam es wiederholt zur Einschränkung der Publikationsmöglichkeiten. Wagner verlor 1983 seinen Job als Redakteur bei der Karpatenrundschau. Nach der Protestaktion 1984, die unter der Schlagzeile „Brief an die Macht“ bekannt wurde, bedrohte die Securitate den Sprecher der Gruppe, Horst Samson, und später auch Johann Lippet. Im März 1987 verließen Wagner, Müller und Samson Rumänien, im Sommer folgten Totok und Lippet, im Herbst Frauendorfer. Richard Wagner und seine damalige Ehefrau Herta Müller ließen sich in Berlin nieder. mehr...