Ergebnisse zum Suchbegriff „Kuenstler“

Artikel

Ergebnisse 861-870 von 1381 [weiter]

25. Oktober 2009

Kulturspiegel

Sächsische Stimmen zum Literaturnobelpreis für Herta Müller

Lesen Sie im Folgenden zum Ereignis gesammelte prominente siebenbürgisch-sächsische Stimmen. mehr...

23. Oktober 2009

Kulturspiegel

Mahnmal zum Gedenken an rumänischen Holocaust eröffnet

Die Beteiligung am Holocaust ist in Rumänien noch immer ein weitgehend unbekanntes Kapi­tel der nationalen Geschichte. Mit der Eröffnung des zentralen Holocaust-Mahnmals in Buka­rest ist dieses Thema zumindest deutlich sichtbar im öffentlichen Raum angekommen. Voraus­gegangen waren dem Bau lange Diskussionen über Schuld und Verantwortung. Entworfen wurde das Denkmal von dem siebenbürgischen Bildhauer Peter Jacobi. mehr...

23. Oktober 2009

Kulturspiegel

Das Holocaust-Mahnmal: Eine künstlerische Würdigung

Das von Peter Jacobi in Bukarest errichtete Holocaust-Mahnmal stellt eine Architektur für das kollektive Gedächtnis dar. Sie ist ein Ver­such, eine tragische Vergangenheit in einem ästhetischen Register wiederzugeben. Das Mahnmal ist in gleichem Maße ein persönliches Archiv, in dem Elemente des Werde­gangs des Künstlers entdeckt werden können. mehr...

16. Oktober 2009

Kulturspiegel

Ernst H. Graeser (1884-1944). Ein siebenbürgischer Maler in Württemberg

Die umfassende Ausstellungsretrospektive des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim wird bis zum 1. November 2009 verlängert. mehr...

20. September 2009

HOG-Nachrichten

Schäßburger Treffen in Dinkelsbühl

Bald ist es soweit. Das Schäßburger Treffen in Dinkelsbühl rückt näher. mehr...

18. September 2009

Kulturspiegel

Münchener Gesprächskreis: Kunst aus Siebenbürgen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts finden sich viele Künstler Europas, auch aus Siebenbürgen, zu einer „neuen Metaphysik“ hingezogen. Wer­ke, die nun entstehen, gehen davon aus, dass jenseits der sichtbaren Welt auch eine unsichtbare existiert, die unseren Sinnen weitgehend verborgen bleibt. mehr...

14. September 2009

Kulturspiegel

Jubiläumsausstellung in Budapest zeigt Werke von Ingo Glass

Am 1. April 1919 wurde das Staatliche Bauhaus in Weimar gegründet. Aus Anlass des 90-jährigen Jubiläums des Bauhauses finden in diesem Jahr europaweit und in den USA zahlreiche Ausstellungen und Symposien statt. In der Budapester Ausstellung „Hommage Bauhaus 90“ sind derzeit ausgewählte Werke von vierzehn Spitzen-Künstlern Ungarns zu sehen. Gezeigt werden dabei auch Arbeiten des im Banat geborenen Bildhauers Dr. Ingo Glass. mehr...

27. August 2009

Interviews und Porträts

Sorin Anca im Gespräch: "Leidenschaft ist alles"

Sorin Anca ist ein vielseitiger Künstler: Er schreibt Gedichte, Prosa, zeichnet, fertigt Skulpturen, beherrscht verschiedene Musikinstrumente und entwirft seine Arbeiten vorwiegend am PC. Bescheidenheit, Ehrlichkeit und Gutmütigkeit zeichnen ihn aus, ebenso das Bedürfnis nach einem harmonischen Familienleben, das ihm ,,Flügel verleiht”, wie der 36-Jährige sagt. Geboren wurde Sorin Anca in dem paradiesisch-schönen Ort Poiana Gălzii, 20 km von Weißenburg (Alba Iulia) entfernt. Die ersten vier Klassen besuchte er in einer Schule mit deutscher Unterrichtssprache, 1990 beendete er das Agroindustrie-Lyzeum in Straßburg am Mieresch (Aiud) mit dem Bakkalaureat. Das folgende Interview führte Adalbert GYURIS. mehr...

27. August 2009

Kulturspiegel

Georgescus preisgekrönter Dokumentarfilm im Münchner Gasteig

Răzvan Georgescus preisgekrönter Dokumentarfilm „Testimony/Lebens(w)ende - Der Tod & die Kunst“ wird am Dienstag, den 8. September 2009, um 20.00 Uhr, im Vortragssaal der Stadtbibliothek im Münchner Gasteig gezeigt. Der Eintritt ist frei! Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit dem Regisseur und dem Produzenten statt. mehr...

26. August 2009

Kulturspiegel

Vortrag von Hellmut Seiler – Im Visier der Securitate

Einen Vortrag und eine Lesung zum Thema „Der Wahnsinn als Methode – die Illusion der totalen Überwachung“ hält Hellmut Seiler im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ am 25. September 2009, 19.00 Uhr, im Haus der Hei­mat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...