Ergebnisse zum Suchbegriff „Kuenstler“

Artikel

Ergebnisse 851-860 von 1381 [weiter]

7. Januar 2010

Kulturspiegel

Naturprophet Gusto Gräser in Freimann


Nach der Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens von 2008 und nach Beteiligungen an der Monte Verità-Ausstellung der Monacensia und der Diefenbach-Ausstellung in der Villa Stuck im vergangenen Jahr wird Gusto Gräser nun zum vierten Mal in Münchner Räumen vorgestellt. Dieses Mal vom 8. Januar bis 28. Februar 2010 an jenem Ort, wo er die letzten sechzehn Jahre seines Lebens verbracht und seine Hauptwerke geschaffen hat: im Münchner Vorort Freimann. mehr...

30. Dezember 2009

Kulturspiegel

Ausstellung in Köln: Andreas Szöke: „pathologie“

Die Kölner Galerie 21 präsentiert noch bis zum 24. Januar 2010 neue Zeichnungen und Bilder von Andreas Szöke. Der 1959 in Kronstadt gebo­rene, studierte Humanmediziner lebt und arbeitet in Köln als Pathologe und freischaffender Künstler. Sein künstlerisches Arbeiten betreibt Szöke von Jugend an als Autodidakt. mehr...

20. Dezember 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Die rumänische Revolution von 1989: Ursachen – Akteure – Verlauf

Zwanzig Jahre sind vergangen seit 1989, dem wundersamen Jahr, als die Berliner Mauer fiel und die kommunistischen Regime in den Staaten Osteuropas wie Dominosteine fielen, ohne dass die Sowjetunion entsprechend der jahrzehntelang gültigen „Breschnew-Doktrin“ eingegriffen hätte. Innerhalb des sowjetischen Hegemonialsystems spielte das kommunistische Rumänien seit Stalins Tod eine zunehmende Sonderrolle, die durch eine relative Unabhängigkeit seiner Außen- und Außenhandelspolitik einerseits und durch eine nationalkommunistische Ideologie gekennzeichnet war. Diese Politik liefert den Schlüssel zum Verständnis der Besonderheiten der Ursachen, der Akteure und des Verlaufs der rumänischen Revolution. In dem folgenden Aufsatz analysiert die bekannte Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi Ursachen und Verlauf der Revolution aus heutiger Sicht. mehr...

17. Dezember 2009

Kulturspiegel

Neuerscheinung: „Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen“ von Dr. Michael Kroner

Nur diejenigen, die das neue Buch „Geschich­te der Nordsiebenbürger Sachsen“ erwerben und lesen, wissen, welch wertvolle Publikation ihnen entgangen wäre, hätten sie darauf nicht geachtet. Allen, die den neuesten Band von Dr. Michael Kroner noch nicht besitzen – angesprochen sind naturgemäß zunächst Nordsiebenbür­ger, aber auch alle an einer markanten europäi­schen Kulturlandschaft Interessierten – sei er hier knapp vorgestellt. Erschienen ist der Band in der Schriftenreihe „Geschichte der Siebenbür­ger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“. Es ist die bisher umfangreichste all­gemeine, zusammenfassende Darstellung über die Geschichte der Nordsiebenbürger Sach­sen von deren Ansiedlung bis heute im Nösner­land und im Reener Ländchen. mehr...

16. Dezember 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Szenische Lesung über Revolution: "Die Sehnsucht namens Freiheit

Als wäre man dabei gewesen! Ereignisse aus dem Dezember 1989 in Rumänien, die man nur aus Erzählungen oder Fernsehausschnitten zu kennen vermutete, schoben sich glaubwürdig vor die Bilder, die wir damit verbanden. Zeitzeugen wurden zitiert. Man wurde eingebunden in die Gedankenwelt von damals, in die meist fragenden Gespräche, unvorbereiteten Handlungen und das Verschwinden zufälliger unschuldiger Todesopfer. mehr...

3. Dezember 2009

Kulturspiegel

Nachruf auf David Șerbu

Die Kreisgruppe Aachen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen trauert um unser ältestes Mitglied David Șerbu, dem wir am 28. Oktober 2009 auf dem Jü­dischen Friedhof in Aachen das letzte Geleit gaben. Unser Mitgefühl gilt seiner Witwe Silvia und seiner Familie. mehr...

2. Dezember 2009

Kulturspiegel

Du sollst dir viele Bilder machen: Gert Fabritius in der Leonhardskirche Stuttgart

Gert Fabritius schlägt in der Leonhardskirche ein Porträtalbum auf, das uns in wandfüllendem Format Einblicke in das Antlitz als Abbild, Vorbild und Ebenbild gibt. Dass er dabei mit den her­kömmlichen Vorstellungen des Spiegelbilds spielt, ist auf den ersten Augenblick ungewöhnlich, im Chorbereich einer Kirche. Tatsächlich greift Fabritius hier jedoch auf eine Episode in der Entwicklung der Bildnisgattung zurück, die gerade im sakralen Raum ihre eindrücklichste Aus­prägung fand. Die Arbeiten sind denn auch eigens für diesen Ort geschaffen worden. Vierzig verschiedene Köpfe, in der Technik des Holzschnitts ausgeführt, sind über die zwei Chorwände verteilt, begleitet von Druckstöcken, nichtfigurativen Blättern und – auf der einen Seite – die Darstellung eines Schiffs sowie – auf der anderen Seite – eine lange Leiter aus Kirschholz. Die Stuttgarter Köpfegalerie für die Leonhardskirche ist Fabritius’ dritte große, im sakralen Raum gebundene Arbeit. mehr...

26. November 2009

Kulturspiegel

Üblacker-Häusl in München präsentiert Keramiken von Otto Scherer

Die Keramiken von Otto Scherer lassen das fragile Material vergessen, aus dem sie gefertigt sind: Metallisch spiegelnde Figuren suggerieren polierten Edelstahl, tiefrot glänzende Flächen lassen an Glas denken, und manche Skulpturen erinnern an Holz oder Stein. Das Üblacker-Häusl in München (Preysingstraße 58) zeigt vom 16. Dezember bis 17. Januar 2010 Arbeiten des 1955 in Martinsdorf geborenen, seit 1991 im Raum Landsberg am Lech freischaffend tätigen Künstlers. Die Eröffnung der Ausstellung (Kustos: Dr. Ingo Glass) findet am 15. Dezember um 19 Uhr statt. mehr...

17. November 2009

Kulturspiegel

Ausstellung Arthur Coulin in Siebenbürgen

Anlässlich des 140. Geburtstags von Arthur Coulin (1869-1912), „Bahnbrecher der modernen siebenbürgisch-sächsischen Malerei“, widmet das Kronstädter Kunstmuseum in Zusam­menarbeit mit dem Brukenthal-Museum Her­mannstadt und dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim dem Schaffen und den kulturellen Aktivitäten des Malers eine Ausstellung. mehr...

27. Oktober 2009

Kulturspiegel

Ausschreibung: Ernst-Habermann-Preis 2010

Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ins Leben gerufene Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Künstler wird 2010, zu Pfingsten in Dinkelsbühl, anlässlich des Heimattages der Siebenbürger Sachsen erneut vergeben. mehr...