Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturelle Leistungen“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 205 [weiter]
Hilfsverein "Johannes Honterus" feiert 50-jähriges Bestehen in Gundelsheim
50 Jahre Hilfsverein „Johannes Honterus“ – dieses Jubiläum wurde am 9. Mai in Gundelsheim groß gefeiert. Baden-Württembergs Innenminister Heribert Rech gab sich die Ehre und hielt die Festrede, die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart, die Musikschule Gundelsheim und die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn sorgten für das kulturelle Rahmenprogramm und „De Lidertrun“ mit einem Konzert sowie Pfarrer Lothar Schullerus mit einer Andacht für einen würdigen Abschluss der Feierlichkeiten. mehr...
60 Jahre Siebenbürgische Zeitung: Ihr Wirken im Spannungsfeld zwischen Identität und Integration
Die erste Folge der Siebenbürgischen Zeitung erschien im Juni 1950 in München, trug den Untertitel „Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland“, umfasste vier Seiten etwa in Foliogröße und wurde im Auftrag des „Verbandes der Siebenbürger Sachsen e.V.“ herausgegeben. Heute veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung mit dem Untertitel „Zeitung der Gemeinschaften der Siebenbürger Sachsen“ im Durchschnitt 32 Seiten im Berliner Format. Dazwischen liegt eine 60-jährige Entwicklung, die in einer Jubiläumsausgabe anhand von ausgewählten Texten und Fotos beleuchtet wird. mehr...
Heimattag 2010 bietet attraktives Programm
Das Programm des diesjährigen Heimattages hat es wahrlich in sich! Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher, Jung und Alt. „Gemeinsam unterwegs“ lautet das Motto des Pfingsttreffens der Siebenbürger Sachsen, das vom 21. bis. 24. Mai 2010 in Dinkelsbühl stattfindet. Mitausrichter sind heuer die Landesgruppen Hamburg/Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland und Berlin/Neue Bundesländer. Im Folgenden sei nur auf einige Höhepunkte hingewiesen. Das vollständige Programm finden Sie hier auf SbZ-Online. mehr...
Kreisgruppe Ortenau feierte 40-jähriges Jubiläum
40 Jahre Siebenbürger Sachsen in der Ortenau – zu dieser Festveranstaltung hatte der Vorstand der Kreisgruppe am 21. März eingeladen. Viele waren der Einladung gefolgt. Die Trachtenträger/innen, das Kuchenbüfett, der festlich geschmückte Saal, die angereisten Gäste, die vielen Umarmungen und Begrüßungsworte leiteten das Fest ein. Die musikalische Begrüßung – „Ode an die Freude“ – übernahmen Thomas und Steffen Kreutzer (Violine und Querflöte). Danach erfolgte die offizielle Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Heinrich Kreutzer. mehr...
Zum Tod des bedeutenden Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Bruno Knall
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Bruno Knall, „Gründer einer eigenen entwicklungsökonomischen Schule“ (Rhein-Neckar-Zeitung), ist bereits am 15. November 2009 im Alter von 85 Jahren verstorben. Die Trauerfeier für den gebürtigen Hermannstädter fand am 26. November in der Friedhofskapelle in Nußloch, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, statt. Ein Vierteljahrhundert lang, von 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992, hat Bruno Knall am Südasien-Institut der Universität Heidelberg als ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften Entwicklungsökonomie gelehrt. Mit außerordentlichem Erfolg. In seiner in Nußloch gehaltenen Gedenkrede bekundete Dr. Hans Christoph Rieger „im Namen der vielen Schüler, Mitarbeiter und Kollegen“ des Verstorbenen große Dankbarkeit. Bewegende Worte fand auch Dr. med. Roland Phleps, der sich in seinem Nachruf auf gemeinsame Schuljahre am Brukenthal-Gymnasium zurückbesinnt. Lesen Sie im Folgenden zunächst die leicht gekürzte Gedenkrede und im Anschluss den Nachruf. mehr...
Wir Brückenbauer: Gedanken zu Geschichte und Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen
In den letzten Jahren wurde kaum ein Festakt oder eine Podiumsdiskussion der Siebenbürger Sachsen ausgelassen, wo diese nicht als Brückenbauer belobigt wurden. Keine Frage, diese Metapher ist vorteilhaft gewählt und durch ständiges Wiederholen gerinnt sie beinahe schon zur Zauberformel. Gemeinhin soll das entstehende Bauwerk, um im Bilde zu bleiben, der Annäherung und Verständigung zwischen den westlichen Aufnahmeländern und Rumänien dienen, wogegen man im Grunde nichts einwenden kann. mehr...
Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel
Die Siebenbürger Sachsen in Kanada sind bei einer Vielzahl von Veranstaltungen in der Öffentlichkeit präsent. Käthe Paulini, Ehrenvorsitzende der kanadischen Landsmannschaft, berichtet im Folgenden über den German Pioneers Day, den Trachtenball und die Jahresversammlung. mehr...
Bundestagswahlen 2009: Wie stehen die Parteien zu den Siebenbürger Sachsen?
Zur Stimmabgabe bei den Bundestagswahlen am 27. September 2009 aufgerufen sind im Sinne praktizierter Demokratie auch die Siebenbürger Sachsen. Ortung und Kenntnis der Positionen, die von den fünf parlamentarischen Parteien gerade in Fragen der Aussiedlerpolitik eingenommen werden, können dabei Entscheidungshilfe leisten. Der Verband der Siebenbürger Sachsen hat seine aktuellen Anliegen in „Wahlprüfsteinen“ definiert, die Siebenbürgische Zeitung hat die Parteien dazu befragt. mehr...
Im Dienste der Mitglieder: Johann Wester
Johann Wester, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg, feierte am 1. August zusammen mit vielen Gästen seinen 70. Geburtstag. Der Jubilar ist seit über 30 Jahren aktiv für und in unserer Kreisgruppe. mehr...
"Verzauberte Begegnungen" am Nürnberger Sommerfest 2009
„Das Fest gestern am Kuhweiher war wieder einmal eine Unternehmung mit richtigem Tiefgang: Von den Wortmeldungen über die Auftritte und die Musikbeiträge bis hin zur Bewirtung und Stimmung beim Volk, es war eine Lust, dabei zu sein.“ Solche Äußerungen tun wirklich gut. Heiß war es diesmal, wettermäßig nicht unbedingt, es hat auch einige Male kräftig gegossen, aber es ging auch heuer am Kuhweiher heiß zu. mehr...