Ergebnisse zum Suchbegriff „Kurs“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 159 [weiter]
Was ist Heimat? Dokumentarfilm "Feel Like Going Home" in Dinkelsbühl gezeigt
Jessica Kleins 2017 fertig gestellter Dokumentarfilm „Feel Like Going Home“ (deutscher Titel: „Sehnsucht nach der alten Heimat“), der beim diesjährigen Heimattag gezeigt wurde, ist der Versuch einer Annäherung: an Kleins Vergangenheit und Familie, an Siebenbürgen und speziell Meschendorf – von dort stammt ihr Großvater Georg Klein, der starb, als sie 17 war. Diesen Verlust kompensierte Jessica Klein durch die Beschäftigung mit den Wurzeln ihrer Familie. mehr...
Siebenbürgische Stickereien in Traun
Bereits zum dritten Mal wurde ein Stickerei-Workshop in Traun in Oberösterreich abgehalten. Der „Tanzboden“ ist das Vereinslokal der Siebenbürger Jugend und Nachbarschaft Traun im Dachgeschoss des evangelischen Gemeindezentrums und bot am 21. April wieder den schönen Rahmen dafür. Karin Eder ist Handarbeitsexpertin und entwirft seit vielen Jahren Muster und Vorlagen für Handarbeitszeitschriften (z.B. für Burda-Hefte) und Tageszeitungen. Sie stand auch heuer wieder den zehn Damen mit Rat und Tat sowie den benötigten Materialien, darunter Garnen in den allerschönsten Farbtönen, zur Seite. mehr...
Siebenbürger Sachsen – eine Minderheit
Beginnen wir mit der Frage, ob die Gruppe der Siebenbürger Sachsen dem Modell bzw. Konzept einer Minderheit entspricht oder entsprochen hat. Vermutlich ist die Vergangenheitsform die passendere. Als die Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrheitlich in ihr Ursprungsland zurückkehrten, waren sie in Siebenbürgen zweifellos eine Minderheit, denn es gab innerhalb der dortigen Bevölkerung eine eindeutige Mehrheit, die Rumänen. Aber bewahrten sie die Charakteristika einer Minderheit nicht in gewissem Sinne auch im ursprünglichen Herkunftsland, in der neuen Heimat? Und wenn ja, war das positiv, weil sie Werte verkörperten, die von der größeren Gemeinschaft erkannt und anerkannt werden konnten? mehr...
Kurs im HDO München: Siebenbürgische Stickerei
Bei der Stickerei aus Siebenbürgen dominiert der Kreuzstich mit schwarzem Garn auf weißem Stoff. Sie eignet sich für vielfältige Accessoires zur Kleidung oder Raumgestaltung, die elegant wirken und auch gut zu unserem heutigen Stil passen. mehr...
Kurs auf "Jamaika" / AfD-Erfolg bei Aussiedlern / Hitzige "Heimat"-Debatte
Berlin - Deutschland nach der Wahl. Komplizierte und langwierige Koalitionsverhandlungen stehen an. Die Schwesterparteien CDU und CSU beraten mit der FDP und Bündnis 90/Die Grünen über die Bildung einer schwarz-grün-gelben Regierung. Eine Jamaika-Koalition auf Bundesebene wäre eine Premiere (siehe dazu die aktuelle Umfrage „Nach der Bundestagswahl: Welche Regierung braucht Deutschland?“ auf der Startseite von www.siebenbuerger.de). Ursächlich für diese neue bundespolitische Konstellation ist die Bundestagswahl am 24. September, bei der CDU, CSU und SPD massive Verluste erlitten, die Alternative für Deutschland (AfD) hingegen bundesweit 12,6 Prozent der Stimmen erreichte und als drittstärkste Kraft erstmals in den Deutschen Bundestag einzog. mehr...
Zehn Jahre EU-Mitgliedschaft gefeiert
Am 20. Mai feierten das Generalkonsulat von Rumänien in München zehn Jahre EU-Mitgliedschaft Rumäniens. Die Veranstaltung wurde unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Ursula Männle, Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat von Bulgarien in München organisiert. Hochrangige Vertreter der bayerischen Politik lobten die deutlichen Fortschritte beider Länder in ihrem europäischen Kurs. mehr...
Jubiläums-Keramikmalkurs in Zell a. d. Pram
Man muss nur zur „rechten Zeit am richtigen Ort“ sein. Dreht man die Uhr um 34 Jahre zurück, trifft sich zufällig in der Landeshauptstadt Linz unser geschätzter Dr. Fritz Frank mit Monika Haas und bittet diese, bereits damals eine begnadete Malerin, ob es ihr nicht möglich wäre, einen Keramikmalkurs, basierend auf überlieferten siebenbürgischen Motiven, zu leiten. Gesagt, getan, eine Erfolgsgeschichte ohne Ende begann.
mehr...
Kirchenburgen begehrt bei Kulturreisenden
Rumänien und speziell Siebenbürgen liegen 2016 im Trend der Kulturreisenden. Das hat seine Ursache in der gespannten politischen Weltlage, aber auch in der stetigen Professionalisierung der Bewerbung der Kirchenburgen und deren Angebot vor Ort. Dazu hat das Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, in dem sich in den letzten fünf Jahren immer mehr Kirchen und Burgen zusammengeschlossen haben, wesentlich beigetragen. In der Saison 2016 präsentierten sich 51 Kirchen und Kirchenburgen gemeinsam in diesem Projekt, für 2017 haben sich weitere sechs angemeldet. mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Achte Folge: Der Erste Weltkrieg und die Folgen / 100 Jahre seit dem Kriegseintritt Rumäniens – Angesichts der wiederholten Enttäuschungen durch die Habsburger und noch mehr durch die Budapester Regierung ist es einigermaßen überraschend, mit welcher Selbstverständlichkeit die Siebenbürger Sachsen für die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie in den Krieg gezogen sind, in den das Kaiserreich nach der Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand, nicht zuletzt wegen der unbewältigten Nationalitätenfrage, hineingeschlittert war. Vermutlich war das auf die Gesamtmonarchie bezogene Zusammengehörigkeitsgefühl der Völker Österreich-Ungarns doch stärker als der Nationalismus, der in den Quellen vielleicht deutlicher in Erscheinung tritt als die Identität und Mentalität der breiten Schichten der Bevölkerung. mehr...
Kreisgruppe Herten: Workshop „Volkstanz“ für Kinder im Grundschulalter
Aufgrund des großen Zuspruchs im Vorjahr planen wir auch für dieses Jahr in den Sommerferien einen Volkstanz-Workshop für Kinder im Grundschulalter. mehr...