Ergebnisse zum Suchbegriff „Lebensmittel“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 124 [weiter]
Corona-Ausbruch in Tönnies-Konzern: Wie winklerswurst in Rheda-Wiedenbrück die Krise bewältigt
Als größter Anbieter siebenbürgischer und rumänischer Wurstspezialitäten in Deutschland ist winklerswurst seit 2008 im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück ansässig. Die im Kreis Gütersloh gelegene 48 000-Einwohner-Stadt hat durch den Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies mit über 1500 infizierten Mitarbeitern unrühmliche Bekanntheit erlangt. Wie stark betrifft das Infektionsgeschehen mittel- oder unmittelbar den 45 feste Mitarbeiter zählenden Kleinbetrieb von Klaus Winkler? - Praktisch kaum, sagt Geschäftsführerin Teresa Winkler. Die 48-jährige Betriebswirtin und Ehefrau des gebürtigen Mediaschers Klaus Winkler ist Geschäftsführerin von winklerswurst. Die behördlicherseits verfügten Anordnungen, insbesondere die Schul- und Kita-Schließungen, beeinträchtigen jedoch die Betriebsorganisation. Zudem registriert Teresa Winkler in ihrem Wohnort Rheda-Wiedenbrück den in Protestaktionen bekundeten Zorn der Bürger, der sich vornehmlich gegen den Konzern Tönnies richtet. Neben den Herausforderungen der Corona-Krisenzeit muss der Betrieb nun zusätzlich mit den Auswirkungen der aktuellen Masseninfektion vor Ort umgehen. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat am 23. Juni einen Lockdown für den Kreis Gütersloh verfügt. Hinzu kommt die grundsätzliche Debatte über die in Verruf geratene Schlachtbranche. Die Bundesregierung dringt auf ein weitgehendes Verbot von Werkverträgen. Sehr begrüßen würde das auch Theresa Winkler, die sich im nachfolgenden Interview mit Christian Schoger für noch weitergehende Reformen ausspricht. mehr...
Werner Kloos: Helfen in Zeiten der Corona-Krise
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kreisgruppenvorsitzende, liebe Landsleute, aufgrund der Coronavirus-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen empfehle ich Ihnen, alle Proben, Feste und Zusammenkünfte bis zum 31. August abzusagen. Wenn möglich, können Sitzungen der Kreisgruppenvorstände als Telefonkonferenz abgehalten werden. mehr...
„Wir haben einen leidensvollen Weg ohne Ende angetreten …“ Vor 75 Jahren wurden die Nordsiebenbürger Sachsen evakuiert
Im September 1944 wurden 35000 Nordsiebenbürger Sachsen vor der herannahenden Roten Armee aus dem Nösnergau und dem Reener Ländchen evakuiert. Mit dem Treck flüchteten zudem Sachsen aus sieben Gemeinden des Kokelgebiets in Südsiebenbürgen. Wer kann die Ereignisse vor 75 Jahren besser beleuchten als Studiendirektor i.R. Horst Göbbel, der während des Trecks in einem ungarischen Dorf geboren wurde? Der Historiker stellt fest, dass die Siebenbürger Sachsen unterwegs waren aus einer vertrauten, jahrhundertelang erprobten Welt in eine höchst ungewisse Zukunft. Die Bedrohungen der Flucht hätten sie dank ihres Überlebenswillens und Realitätssinns, mit einem Mindestmaß an Zuversicht, überstanden. Die Evakuierung von 1944 hätte sie nicht umgeworfen, sondern gewissermaßen zukunftskompatibel gemacht. Lesen Sie im Folgenden, wie Horst Göbbel die Geschehnisse vor 75 Jahren beleuchtet und aus heutiger Sicht versucht einzuordnen. mehr...
Königlicher Besuch in Nordrhein-Westfalen
Mitte Juli haben das Rheinland und Westfalen hohen rumänischen Besuch empfangen. Auf Einladung von Vertretern der rumänischen Community in Düsseldorf verbrachte der rumänische Prinz Nicolae, Enkel des Königs Mihai I. von Rumänien, einige Tage in Düsseldorf und Umgebung. Der Landesvorstand unseres Verbandes wurde um Hilfe bei der Gestaltung des Programms für den hohen Gast gebeten. Als stellvertretende Landesvorsitzende hatte ich die Ehre, den Prinzen zwei Tage lang während seines Besuchs zu begleiten. mehr...
Kinderfreizeit in Baden-Württemberg
So gut besucht war die Kinderfreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW), schon lange nicht mehr! Vom 5.-7. Juli fanden sich 32 Kinder in einem Selbstversorger-Haus bei Geislingen ein, um gemeinsam ein spannendes Wochenende zu erleben. mehr...
Cristian Cismaru von „My Transylvania“ über die Europäische Gastronomieregion 2019 Hermannstadt
Hermannstadt rückt in diesem Jahr gleich mehrfach ins Rampenlicht, in erster Linie natürlich als Schauplatz des EU-Gipfels am 9. Mai. Obendrein ist Hermannstadt aber auch Europäische Gastronomieregion 2019. Über dieses spannende Projekt interviewte Hans Reinerth den Vorsitzenden des Vereins „My Transylvania“, Cristian Cismaru. mehr...
18. Volksgruppensymposium in Wien mit Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien“
Vom 18. bis 21. Oktober fand im Haus der Heimat in Wien unter dem Titel „Freunde und Verantwortung in Ostmittel- und Südosteuropa“ das 18. Volksgruppensymposium des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) statt. Hohe Politiker und Beamte waren zugegen, wie u. a. die Gesandte Dr. Susanne Bachfischer, Mag. Wolfgang Lukas Strohmayer vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres. Teilnehmer waren Vertreter der deutschen altösterreichischen Institutionen (Landsmannschaften, Forumsvertreter etc.) aus den Gebieten mit deutschsprachiger Bevölkerung der ehemaligen Donaumonarchie. mehr...
Kronenfest der Kreisgruppe Regensburg
Dunkle Wolken brauten sich am 14. Juli über Regensburg zusammen und gingen in heftigen Regengüssen über der Stadt nieder. Im Garten der Kreuzkirche im Osten der Stadt hatte der Himmel ein Einsehen und hüllte sich lediglich in graue Wolken. Es war das ideale Wetter für das Kronenfest unserer Kreisgruppe: Die TrachtenträgerInnen mussten in ihren prachtvollen Trachten nicht schwitzen und konnten bei angenehmen Temperaturen das Tanzbein um den Kronenbaum schwingen. mehr...
Erfüllung eines Bergsteigertraumes: Besteigung des Pik Lenin (7134 m) im Alleingang
Der gescheiterte Versuch, im Jahr 2016 den Pik Lenin im Pamir-Gebirge zu besteigen, beschäftigte mich noch eine geraume Zeit. Es war das erste Mal, dass ich bei einer Expedition den Gipfel nicht erreicht hatte. Lange analysierte ich die Gründe für das Scheitern und kam zu dem Schluss, dass der Wetterbericht aus dem Internet ungenau gewesen war und ich nicht mutig genug am Berg agiert hatte. Langsam, sehr langsam reifte die Entscheidung in mir, dieses Jahr einen erneuten Versuch zu starten. mehr...
Ende des Kommunismus eingeleitet: Aufstand der Kronstädter Lastkraftwagenbauer 1987
Die Stenogramme des Politischen Exekutivkomitees des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei hielt in der Zeitspanne 15. November bis 30. Dezember 1987 viele Ereignisse fest. Dort wurde die Revolte der Arbeiter vom Kronstädter Lastkraftwagenwerk, die im Inland kaum in der Öffentlichkeit bekannt wurde, doch um so mehr Echo in ausländischen Medien fand, nur als „Ereignisse in Kronstadt“ (Intâmplările de la Brașov) vermerkt. Diktator Nicolae Ceaușescu war erst abends 23.00 Uhr darüber informiert worden, um der Revolte nicht große Bedeutung zu schenken. mehr...