Ergebnisse zum Suchbegriff „Lehrer“
Artikel
Ergebnisse 781-790 von 1272 [weiter]
"Was ist los mit der Evangelischen Kirche?"
Zu den Äußerungen Herta Müllers in der Frankfurter Pauluskirche, der Stellungnahme des Landeskirche und dem Kommentar von Prof. Dr. Paul Philippi hat Dekan i.R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees, einen ausführlichen Artikel in der Beilage „Kirche und Heimat“ vom 31. Januar 2010 veröffentlicht. Die Beilage erscheint in der Siebenbürgischen Zeitung und wird eigenverantwortlich vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD herausgegeben. Der Artikel, der im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben wird, enthält wesentliche Anregungen und Grundsätze für die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit. mehr...
Verdienstvolle Lehrerin: Zum plötzlichen Tod von Anna Möss
Tief erschüttert nahmen wir am 8. Januar auf dem Waldfriedhof von Waldkraiburg Abschied von unserer Klassenfreundin, Berufskollegin, Kränzchenfreundin Anna Möss, die viel zu früh und unerwartet am 3. Januar verstarb. Viele Landsleute, Freunde, Bekannte von nah und fern nahmen an der Trauerfeier teil, um der Familie ihr herzliches Beileid zu bekunden und von der Verstorbenen Abschied zu nehmen. mehr...
Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau
Die „Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau“ erscheint als erster Band der neu gegründeten Publikationsreihe „Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal“. Das Buch ist eine Gemeinschaftsarbeit von Anton-Joseph Ilk und Johann Traxler. mehr...
Zum Tod des bedeutenden Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Bruno Knall
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Bruno Knall, „Gründer einer eigenen entwicklungsökonomischen Schule“ (Rhein-Neckar-Zeitung), ist bereits am 15. November 2009 im Alter von 85 Jahren verstorben. Die Trauerfeier für den gebürtigen Hermannstädter fand am 26. November in der Friedhofskapelle in Nußloch, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, statt. Ein Vierteljahrhundert lang, von 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992, hat Bruno Knall am Südasien-Institut der Universität Heidelberg als ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften Entwicklungsökonomie gelehrt. Mit außerordentlichem Erfolg. In seiner in Nußloch gehaltenen Gedenkrede bekundete Dr. Hans Christoph Rieger „im Namen der vielen Schüler, Mitarbeiter und Kollegen“ des Verstorbenen große Dankbarkeit. Bewegende Worte fand auch Dr. med. Roland Phleps, der sich in seinem Nachruf auf gemeinsame Schuljahre am Brukenthal-Gymnasium zurückbesinnt. Lesen Sie im Folgenden zunächst die leicht gekürzte Gedenkrede und im Anschluss den Nachruf. mehr...
„Untote“ Securitate
Am 7. und 8. Dezember 2009 fand im Haus der Sudetendeutschen Stiftung in München die Tagung „Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“ statt. Veranstalter waren das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der rumänische Nationale Rat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS – „Consiliul Național pentru Studierea Arhivelor Securității“). Möglich wurde die Tagung erst zwanzig Jahre nach dem Sturz der kommunistischen Diktatur in Rumänien, nachdem dem 1999 gegründeten CNSAS Teile der erhalten gebliebenen „gesammelten Securitate-Werke“ vom Rumänischen Informationsdienst übergeben worden waren. mehr...
Schulausstellung auf Siebenbürgen-Tour
Die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ wurde bisher an 15 Standorten in Deutschland und Österreich, darunter an den Heimattagen in Dinkelsbühl (2006) und Wels (2008), gezeigt. Im Herbst 2009 war sie nun auf einem dreimonatigen „Heimatbesuch“ in Hermannstadt (6. – 27. Oktober 2009), Kronstadt (3. – 20. November 2009) und Klausenburg (1.- 14. Dezember 2009). mehr...
Ein Kinderbrief „An das Christkind im Feindesland!“
Aus einem alten „Vortragsbuch“ aus Bistritz, zusammengestellt und illustriert von Rudolf Rösler. mehr...
Diplom-Sportlehrer-Treffen in Freiburg
Zehn ehemalige Lehrer der Sportschule (Școala Sportivă) und vier Sportlehrer anderer Schulen aus Hermannstadt sowie ihre Partner trafen sich am 9.-10. Oktober im Sportpark der Freiburger Turnerschaft von 1844 (FT). Zu diesem zweiten Treffen hatte Nora Huber (bis 1977 Diplom-Sportlehrerin in Hermannstadt, dann Freiburg, seit 1982 auch Trainerin der Wasserspringer der FT) eingeladen. Die Initiative ging 2008 von Volleyballtrainer Georg (Gicu) Bodescu in Mannheim aus, der zu den Mitbegründern der Sportschule in den 50er Jahren gehört. mehr...
Kreisgruppe Heilbronn: Erzieherische Funktion des Lachens
Von der erzieherischen Funktion des Lachens war Pfarrer Otto Reich, der 1903 als Sohn eines Pfarrers geboren wurde, zeit seines Lebens überzeugt. Er war ein begabter Prediger und begnadeter Seelsorger. Die Kinder und Jugendlichen mochten ihn wegen seiner herzlichen Art, denn er musizierte mit ihnen und schrieb Theaterstücke für sie. Durch seine Persönlichkeit, Herzlichkeit und Liebenswürdigkeit, aber auch durch seine klaren Worte war er überall beliebt. Eines seiner bekanntesten Theaterstücke ist „Der Herr Lihrer kit“, in dem Otto Reich liebevoll, mit viel Verständnis, aber auch mit Ironie und Kritik das Leben in den Dörfern beschreibt. mehr...
Neues Buch von Ernst Gerhard Seidner: „Fern der Heimat“
„Fern der Heimat“ ist nach „Gottfried und der dritte Soldat“ (Hermannstadt, hora 2003) sowie den in deutscher und rumänischer Sprache erschienenen „Yogaübungen. Praktischer Leitfaden – Willensschule“ (Honterus 2004, 2006) das dritte Buch des Autors Ernst Gerhard Seidner. mehr...







