Ergebnisse zum Suchbegriff „Lehrer“
Artikel
Ergebnisse 791-800 von 1272 [weiter]
Siebenbürger gestalten Christentag in Köln mit
Seit vielen Jahren wird in der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Porz Anfang November der „Tag der Christen in aller Welt“ begangen. Ziel ist es, die Gemeindeglieder über eine Kirche aus der Ökumene, mit der man bisher keine Beziehungen hatte, zu informieren und die fremde Kirche kennen zu lernen. In den beiden letzten Jahren standen die Presbyterianische Kirche in Taiwan und die christliche Melkitische Kirche in Israel im Fokus. Zum Christentag 2009 stand nun die Evangelische Kirche in Siebenbürgen im Mittelpunkt. mehr...
Zum 70. Geburtstag des verdienten Musiklehrers Hans Stirner
Seit 16 Jahren leitet Hans Stirner den Gemischten Chor der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen. Am 20. November begeht der 1939 in Klosdorf an der Kleinen Kokel geborene Musiklehrer seinen 70. Geburtstag. mehr...
Lassel-Bilder in Bad Rappenau
Ausgewählte Arbeiten des siebenbürgischen Künstlers Michael Lassel sind vom 20. November bis 20. Dezember 2009 im Wasserschloss Bad Rappenau in der Ausstellung „Der verführte Betrachter - Die Trompe-l´oeil-Malerei in der Gegenwart“ zu sehen. mehr...
Neues Buch über Pretai
Ein neues Buch über Pretai von Hans Moyrer wird bald erhältlich sein: „Im Schatten des Stammes (vom Anfang ... dem Ende entgegen)“. Es enthält zwölf Festansprachen, die Hans Moyrer zwischen 1984 und 2003 bei den Heimattagen der HOG, an deren Gründung er maßgeblich beteiligt und deren erster Vorsitzender er 20 Jahre lang war, gehalten hat. Dazu kommen Protokolle der Heimattage, vier Zeichnungen, 33 Schwarzweiß- und 165 Farbbilder, Gedichte von Otto-Fritz Schuster sowie die Ehrung zum 70. Geburtstag des Organisten Michael Kraus. Außerdem versucht Moyrer die Frage zu beantworten: „Wer sind die Siebenbürger Sachsen?“ mehr...
Ein Glücksfall – nicht nur für Bad Rappenau: Michael Konnerth zum 70. Geburtstag
Engagement für Siebenbürgen und für Baden-Württemberg, für Abtsdorf und Honigberg ebenso wie für Gundelsheim und Bad Rappenau zeichnen Michael Konnerth aus. Durch seine doppelte Verwurzelung in der alten und in der neuen Heimat, seine Arbeit für unsere Landsleute hüben wie drüben und für die aufnehmende Gesellschaft in Deutschland lebte er und lebt er Integration beispielhaft vor und wirbt damit für uns alle. Als Heimatforscher ist er sowohl für Bad Rappenau als auch für Abtsdorf und Honigberg ein Glücksfall. mehr...
Kreisgruppe München: „Jugend trifft Klassik“
Einen Abend der Superlative erlebten wir am 25. Oktober im „Adalbert-Stifter-Saal“ des Sudetendeutschen Hauses in München. Unsere Kinder und Jugendlichen boten ein außergewöhnliches Konzert, das uns alle tief berührte. Sie spiel- ten klassische Musik auf einem sehr hohen Niveau und übertrafen all unsere Erwartungen. mehr...
Ausgezeichnete Denkmalpflege: Christoph Machat erhält den Georg-Dehio-Kulturpreis
Der Georg-Dehio-Kulturpreis 2009 wurde im Herzen Berlins – Unter den Linden, Atrium der Deutschen Bank – am 3. Oktober in festlichem Rahmen verliehen. Der Hauptpreis ging an Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Machat und würdigt die Erfassung und Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Kulturlandschaft. Mit dem Ehrenpreis wurde Zbigniew Czarnuch für seine Forschungen und Initiativen zur Erhaltung und Vermittlung der Kulturlandschaft Neumark ausgezeichnet. Die Preisverleihung wurde abgerundet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Stein gewordene Kultur“ am 27. Oktober im Berliner Rathaus sowie mit einem Vortrag und Gespräch über „Die Neumark“ am 12. November in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. mehr...
Siebzehn Jahre Generalschulinspektor: Jakob Neumann (1920-2009)
Am 15. Oktober ist in Schwabhausen nahe München nach langer Krankheit ein altgedienter rumäniendeutscher Schulmann aus dem Leben geschieden: Jakob Neumann, vormals Direktor der Bukarester Deutschen Schule und Generalschulinspektor im Ministerium für Unterricht. mehr...
Forscher und Pädagoge: Zum Tod von Gustav Servatius
Am 1. Oktober ist Gustav Servatius, ehemals Geographielehrer in Mediasch, in Freiburg im Alter von 87 Jahren verstorben. Geboren wurde Gustav Servatius 1922 in Temeswar, seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Mediasch, wo er in der gutbürgerlichen Familie und am Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium humanistisch geprägt und gebildet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen Ende er als rumänischer Gebirgsjäger erlebte, studierte er Geographie an der Universität Bukarest, als junger Gymnasiallehrer kehrte er nach Mediasch zurück, wo er 35 Jahre wirkte, Generationen von Schülern, Exkursionsteilnehmern und Zuhörern seiner Vorträge das Wissen um ihre einzigartige Heimat der Kirchenburgen und landschaftlichen Vielfalt mitgab, gleichermaßen ihren Blick öffnete für die weite Welt hinter dem Eisernen Vorhang. mehr...
Ein neues Matura-Jubiläumsbuch
„Wir über uns – zum 50. Jubiläum der Matura 1959-2009 am Honterusgymnasium Kronstadt“. Herausgeber Peter Kaufmes und Manfred Kravatzky. Redaktion Manfred Kravatzky. Heidelberg 2008, 279 Seiten, 25,00 Euro, ISBN 978-3-929848-69-4, zu beziehen bei Manfred Kravatzky, Gartenstraße 16, 79353 Bahlingen. mehr...







