Ergebnisse zum Suchbegriff „Leonhard“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 62 [weiter]

7. August 2016

Kulturspiegel

Die Landler in Siebenbürgen

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hielt die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler am 24. Juni im Haus der Heimat einen Vortrag über einen „ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens“. So bezeichnete sie die Landler aus den drei „Landlerdörfern“ Neppendorf (Tur­ni­șor), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast 300 Jahre zurückverfolgen lässt. „Landler“ ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgischen Erbländern an den Rand der Donaumonarchie deportierten Protestanten. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist „Landler“ ein regionaler Herkunftsbegriff, der einen Bewohner des „Landls“, der historischen Region zwischen Wels, Gmunden und Vöcklabruck meint. mehr...

6. Mai 2016

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg feiert 40. Jubiläum

„Das Jubiläumskonzert, zu dem wir heute eingeladen wurden, ist die Krönung 40-jähriger, mit Herzblut und viel Idealismus durchgeführter Arbeit der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg.“ Mit diesen Worten traf Inge Alzner, unsere Nürnberger Kreisverbandsvorsitzende, just den Nerv an diesem 17. April vor rund 500 Gästen in der prall gefüllten Paul-Metz-Halle in Zirndorf und fügte prägnant hinzu: „Diesen Musikern gelingt es nach wie vor, mit ihren Interpretationen Menschen zusammenzuführen, sie über Grenzen hinweg miteinander zu verbinden und uns allen Musik als willkommenen Begleiter für unser Leben näherzubringen.“
mehr...

2. Juli 2014

Kulturspiegel

Meisterhafte Musiker auf Schloss Dätzingen

Im ehemaligen Malteserschloss Dätzingen, 71120 Grafenau, veranstaltet der Kulturkreis Grafenau e.V. am Sonntag, dem 6. Juli 2014, 19.00 Uhr, seine diesjährige Schlosshof-Serenade mit dem Ensemble „Foaie Verde“ (grünes Blatt), das sich auf die Darbietung traditioneller Sinti- und Roma-Musik spezialisiert hat. mehr...

25. Februar 2014

Verschiedenes

Kandidaten bei den Kommunalwahlen in Bayern

Die Siebenbürger Sachsen engagieren sich so stark wie nie zuvor bei den Kommunalwahlen in Bayern. Die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen (Kommunalwahlen) im Freistaat finden am 16. März 2014 statt, eventuell nötige Stichwahlen für Bürgermeister- und Landratswahlen zwei Wochen später, am 30. März. Die SbZ Online stellt in drei Folgen zahlreiche Kandidaten vor, die sich in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben ihrer jeweiligen Gemeinde einbringen wollen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur politischen Gestaltung des gemeinsamen Lebensumfeldes und knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen und Politik mitzugestalten. Jene Siebenbürger Sachsen, die bei den Wahlen erfolgreich sind, werden ausführlich in der Folge 5 vom 31. März oder Folge 6 vom 15. April 2014 porträtiert. mehr...

7. Oktober 2013

HOG-Nachrichten

„Hermannstadt nah – Hermannstadt fern“: 16. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl

Zwischen dem 30. August und 1. September fand das in zweijährigem Turnus veranstaltete Hermannstädter Treffen unter dem Motto „Hermannstadt nah – Hermannstadt fern“ in Dinkelsbühl bei sonnigem Herbstwetter statt. Das Programm begann mit der Mitgliederversammlung am Freitag, in deren Rahmen der vor zwei Jahren neu gewählte Vorstand über seine Tätigkeit berichtete. mehr...

12. Juli 2013

Jugend

Leben und arbeiten im Kaltbachtal – wie ist das so?

In diesem Jahr waren sechs Schüler der Städtischen Fachschule für Bautechnik aus München in ihren Pfingstferien in Siebenbürgen. Dort haben sie als Bauzeichner, Zimmerer und Schlosser in knapp zwei Wochen an der Kirche in Mardisch sowie an dem Pfarrhaus in Martinsdorf gearbeitet. mehr...

4. Februar 2013

Interviews und Porträts

Nachruf auf engagierte Frauenreferentin Annemarie Puscher

Annemarie Puscher starb am 8. Januar 2013 in Nürnberg. Am 14. Januar haben sie viele Familienangehörige, Freunde und Landsleute auf ihrem letzten Weg auf dem Friedhof St. Leonhard zu ihrer letzten Ruhestätte begleitet. Die Nachricht vom überraschenden Heimgang hat uns trotz ihrer schweren Krankheit traurig gestimmt. Annemarie Puscher hat sich treu zu ihrer siebenbürgischen Heimat ebenso wie zur siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft in Deutschland bekannt. Wir verlieren in ihr eine aufrechte Landsmännin. mehr...

3. August 2012

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen in Kanada: "Unsere Gastgeber haben uns Haus und Herz geöffnet"

Der Kulturaustausch im Rahmen der Föderation der Siebenbürger Sachsen führte vom 1. bis 15. Juli die „Transylvania Hofbräu Band“ und die „Transylvania Dance Group“ aus Kitchener, ­Ontario, in Kanada durch Österreich und Deutschland. Darüber und über das niveauvolle Programm hat die Siebenbürgische Zeitung in Folge 12 vom 25. Juli auf den Seiten 1, 4 und 5 ­berichtet – aus der Sicht der Gastgeber. Die Sicht der Gäste vermittelt der Bericht des Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, John Werner, der mit seiner Gattin Helgard Werner die Reise organisiert hat. Anschließend bringen wir ausgewählte ­Zitate aus den Stellungnahmen vieler Teilnehmer. Diese wurden bis auf jene von Ron Schatz und Johann Schmidt von Doris Roth aus dem Englischen übersetzt. mehr...

30. Januar 2011

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2011

Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

17. August 2010

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal: Kulturaustausch in Kanada/USA

Anlässlich eines Kulturaustausches der Siebenbürger Sachen in Kanada und der USA (siehe dazu "48. Heimattag der Siebenbürger Sachsen aus Nordamerika" )traten die Siebenbürger Blasmusik Munderfing und die Siebenbürger Volkstanzgruppe Munderfing am 20. Juni eine zweiwöchige Konzertreise über den großen Teich an. Schon vor 31 Jahren wurde der Siebenbürger Blasmusik diese Ehre zuteil. Sieben Musiker der insgesamt 36 Mitgereisten waren sogar schon 1979 bei diesem Kulturaustausch dabei. mehr...