Ergebnisse zum Suchbegriff „Lernen“

Artikel

Ergebnisse 631-640 von 1052 [weiter]

6. Dezember 2009

Interviews und Porträts

„Jürgen aus Siebenbürgen“ über seine erste CD „Auldiest“

Hans Jürgen Dörr ist als „Jürgen aus Siebenbürgen“ unter seinen Landsleuten sehr bekannt und beliebt. Als 18-Jähriger schrieb er 2001 sein erstes Lied und sang voller Überzeugung „Ech bän eus Siewanberchen“. Seine in Mundart vorgetragenen Lieder haben innerhalb kürzester Zeit bei den Siebenbürger Sachsen die Runde gemacht. Über die Tanzgruppen und das Internet gelangten sie in viele Haushalte. So wurde „Amazonas-Express“ auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn als Drummer und Sänger. Seine enge Interaktion mit dem Publikum, die sympathische Unkompliziertheit und die frische Art und Weise kommen bei den Jugendlichen sehr gut an. Das folgende Interview führte Robert Sonnleitner. mehr...

4. Dezember 2009

Kulturspiegel

Von Leid und Leidenschaften: „Blumenkind“ von Claus Stephani

Nach dem frühen Band „Manchmal im Ostwind“, Bukarest 1977, ist dieses nun sein zweiter Ro­man. Denn in den letzten Jahrzehnten hat Claus Stephani mehrheitlich Kurzgeschichten, Lyrik, zahlreiche eigene Sammlungen mit Oral History, Märchen und Sagen sowie kunstgeschichtliche und wissenschaftliche Werke veröffentlicht. Diese wurden zum Teil bereits in mehrere Sprachen übersetzt und sind auch in Italien, Rumänien, Ungarn, Polen, Dänemark, Israel, Ma­zedonien, Russland und in den USA erschienen. mehr...

2. Dezember 2009

Jugend

„In weiter Ferne so nah – 20. Auflage der Jugendveranstaltung des DZM

Auf die Spuren der Donauschwaben des 17. und 18. Jahrhunderts haben sich im Donau­schwä­bischen Zentralmuseum in Ulm (DZM) Jugendliche aus Rumänien, Serbien, Kroatien, Ungarn und Deutschland begeben. Ziel der vom DZM ausgerichteten Veranstaltung war es, Jugendliche der Balkaninsel zusammenzuführen, die gemeinsame Vergangenheit in Workshops kennenzulernen und dabei neue, länderübergreifende Freundschaften zu ermöglichen. mehr...

29. November 2009

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger gestalten Christentag in Köln mit

Seit vielen Jahren wird in der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Porz Anfang November der „Tag der Christen in aller Welt“ begangen. Ziel ist es, die Gemeindeglieder über eine Kirche aus der Ökumene, mit der man bisher keine Beziehungen hatte, zu informieren und die fremde Kirche kennen zu lernen. In den beiden letzten Jahren standen die Presby­terianische Kirche in Taiwan und die christliche Melkitische Kirche in Israel im Fokus. Zum Christentag 2009 stand nun die Evangelische Kirche in Siebenbürgen im Mittelpunkt. mehr...

19. November 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Kassel: Jugendtanzgruppe debütierte

Am 31. Oktober fand der Herbstball der Kreis­gruppe im Hotel „Stadt Baunatal“ statt. Zum Tanz spielte die Band „Top 40“ auf. Einige Einge­weih­te wussten, dass es eine Überra­schung ge­ben sollte: Die neue Jugendtanzgruppe der Kreis­grup­pe Kassel unter der Leitung von Gustav Seiller, stellvertretender Kulturreferent der Kreisgruppe, hatte ih­ren ersten öffentlichen Auf­tritt vor zahlreichem Publikum, einem Publi­kum, das zum Teil sehr kritisch ist. mehr...

13. November 2009

Jugend

2. Schönauer Jugendtreffen fand in der Schwäbischen Alb statt

Nachdem wir schon im Spätsommer 2007 ein überaus erfolgreiches Zusammentreffen der Schönauer Jugend gefeiert hatten, haben Ju­lia­ne Morgen und Klaus Göbbel zum zweiten Schö­nauer Jugendtreffen eingeladen, das am 12. und 13. September 2009 nahe Owen/Teck in der Schwäbischen Alb stattfand. mehr...

12. November 2009

Interviews und Porträts

Hans Bruss hat das Musikleben in Tartlau und Böblingen bereichert

Johann Bruss wurde am 12. November 1929 als ältester Sohn einer angesehenen Bauernfamilie in Tartlau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte, 1945 die Deportation seines Vaters nach Russland (der 1948 zurückkehrte) und 1946 die Enteignung der sächsischen Familien erlebte. Er hat das Tartlauer Musikleben über Jahrzehnte geprägt und sich nach seiner Aussiedlung 1987 als Dirigent der Siebenbürger Blaskapelle Böblingen einen Namen gemacht. mehr...

17. Oktober 2009

Jugend

Mundartseminar der Jugend: "Ech rieden uch Såksesch"

Vom 20. bis 22. November 2009 lädt die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) alle Interessierten und Neugierigen zu einem Mundartseminar in das Naturfreundehaus Moorhaus nach Pfungstadt ein. mehr...

11. Oktober 2009

Jugend

24. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Deutsch-Weißkirch

Der diesjährige Titel der Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum, „Sie­benbürgen – Lesen – Lernen“, lud zu einem breiten Themenspektrum ein. Vom 31. August bis 5. September tummelten sich in Deutsch-Weißkirch knapp 30 Wissenschaftler – gestandene wie nachwachsende – aus unterschiedlichen Disziplinen: Historiker, die am häufigsten vertreten waren, Literatur- und Kulturwissenschaftler und Agrarwissenschaftler. In der international zusammengesetzten Runde waren Rumänien, Österreich, Ungarn und Deutschland vertreten. mehr...

5. Oktober 2009

Interviews und Porträts

Förderer der deutschen Kultur: Interview mit Mühlbachs Bürgermeister

Der Mühlbacher Bürgermeister Dr. Ing. Mugurel Liviu Sârbu fühlt sich der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte und der deutschen Minderheit in Rumänien stark verbunden. Er hat sich dafür eingesetzt, dass in der Altstadt auch die deutschen Straßennamen ausgeschildert werden. Die deutsche Kultur fördert er zum Beispiel durch die kürzlich organisierten Mühlbacher Musiktage, die dem Wunderkind Carl Flitsch (1830-1845) gewidmet waren. Das folgende Gespräch führte der Musikpädagoge Walter Krafft. mehr...