Ergebnisse zum Suchbegriff „Leserecho“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 195 [weiter]
Leserecho: Kontakt mit Mioritics aufnehmen
Zu den Artikeln „Burgen als Brücken“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. Januar 2011 und „Unser sächsisches Kulturerbe bewahren“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 23. Januar 2011. mehr...
Leserecho: Schluss mit dem posthumen Kreuzzug
Zur Berichterstattung über die Securitate-Mitarbeit des verstorbenen Dichters Oskar Pastior meldet sich dessen Schwester Sabine Pastior in einem Leserbrief zu Wort. mehr...
Leserecho: Gegen Securitate-Gift hilft Schuldeingeständnis
Beitrag zur Securitate-Diskussion in der Siebenbürgischen Zeitung (Online) mehr...
Leserecho: Die Rumäniendeutschen und die bundesdeutschen Medien
Jahrzehnte lang waren wir – Gott sei’s geklagt – in den bundesdeutschen Medien eine Quantité négligeable. In den überregionalen Zeitungen gab es nicht einmal einen Dreizeiler über das jährliche Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen oder der Banater Schwaben. Auch kein einziges Wort auf den öffentlich-rechtlichen Fernsehkanälen; es sei denn als Nachzeichnung des Tagesablaufs einer hochgestellten politischen Persönlichkeit, sofern diese uns mit Ihrer Präsenz beehrte. Vergeblich wartete man auf wenigstens ein einziges Wort bei ARD und ZDF über die Jubiläumsfeier – 850 Jahre seit der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen –, die 1991 in der berühmten Paulskirche in Frankfurt am Main stattfand und an der immerhin auch ein ehemaliger Bundespräsident teilnahm. mehr...
Leserecho: Große Verdienste von Direktor Michael Englisch
Zum Artikel „In Bistritz wurde die erste Ackerbauschule in Siebenbürgen gegründet“ von Dr. Hans-Georg Franchy in Folge 18 vom 15. November 2010, Seite 9. mehr...
Leserecho: Kirchenmann und Sachsenkomes Konrad Schmidt
Anmerkung zum Beitrag „Ein evangelischer Laienbischof. Zum 200. Geburtstag von Joseph Andreas Zimmermann“ in Folge 20 vom 20. Dezember 2010, Seite 15. mehr...
Leserecho: Securitate – und kein Ende
Manch einer der ehemaligen Führungsoffiziere, die heute – wie hier in der Bundesrepublik frühere Stasileute – gut dotierte Renten in Rumänien genießen, mag sich in diesen Monaten und Wochen die Hände vor Freude reiben, hat sich doch das Gift des Misstrauens und der Angst, das sie bis 1990 erfolgreich unter die Leute gebracht haben, erhalten und wirkt es auch heute noch mit aller Kraft nach.
mehr...
Rumänien führt elektronische Vignette ein
Bukarest – Ab dem 1. August 2010 soll die Vignette für die Benutzung der rumänischen Straßen nur noch elektronisch ausgestellt werden. Die elektronische „Rovinieta“ ersetzt dem Verkehrsministerium zufolge die bislang verwendeten Aufkleber. mehr...
Leserecho: Als minderwertig eingestuft
Zu Dr. Michael Kroners Rezension des Buches von Andreas Kossert: „Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945“ (Siedler Verlag, München, 2. Auflage, 2008, 432 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-88680-861-8), erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 7. Juli 2009. mehr...
Leserecho: Die Prudner wieder zusammengeführt
Zur Rezension des Heimatbuches „Pruden mitten in der Welt“, Siebenbürgische Zeitung Online vom 16. Juli 2009: mehr...