Ergebnisse zum Suchbegriff „Lieb“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 119 [weiter]
„Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“
Nach Karfreitag kommt der frohe Ostermorgen, den wir allen Lesern unserer Zeitung wünschen. mehr...
Stabwechsel in der Kreisgruppe Düsseldorf
Am 12. Februar 2011 fand im Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Düsseldorf mit Wahl eines neuen Vorstandes statt. Da der langjährige Vorsitzende Richard Wagner aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte, war ein Wechsel an der Spitze der Kreisgruppe zu erwarten. mehr...
Großes Heltauer Treffen in Bad Rappenau am 2.-3. Oktober 2010
Was hat es zu bedeuten, wenn von rund 4000 Siebenbürger Sachsen und Landlern, die um 1980 in Heltau lebten, heute, im Jahr 2010, nicht weniger als rund 3000 der Heimatortsgemeinschaft Heltau angehören? Und was hat es zu bedeuten, wenn von diesen 3000 in der ganzen Bundesrepublik und in Österreich verstreuten HOG-Mitgliedern nahezu 900 den Weg ins baden-württembergische Bad Rappenau finden, um am „Großen Heltauer Treffen“ teilzunehmen? Wobei die Bezeichnung „großes“ voraussetzt, dass auch kleinere Treffen veranstaltet werden, was ebenfalls regelmäßig geschieht. mehr...
Bistritzer reisen zum Sachsentreffen
Heuer fand das 20. Sachsentreffen in Bistritz statt. Bistritz war vor zwei Jahren durch den verheerenden Kirchturmbrand vom 8. Juni 2008 in die Schlagzeilen geraten. Der Schaden konnte dank der engagierten Unterstützung der HOG Bistritz-Nösen weitgehend behoben werden. Vor diesem Hintergrund hat die HOG Bistritz-Nösen e.V. zusammen mit dem Kreisverband Nürnberg eine Rundreise ausgeschrieben in den Norden Rumäniens, die Bukowina, nach Nordsiebenbürgen, insbesondere Bistritz. mehr...
Dem Schriftsteller Ingmar Brantsch zum 70. Geburtstag
„Dieser Dichter-Kumpel mit einem bitteren Herzen, der mehrere Leben hat“ (Dieter Schlesak) Runde Geburtstage sind oft Anlass zum Nachdenken über das mit Anstand gemeisterte Leben. Bei dem Jubilar Ingmar Brantsch hätte man das 66., das 72. oder ein anderes Lebensjahr wählen können: ihm liegt weder an runden noch an Schicksalszahlen. Dennoch, bevor er 70 wurde, hat er längst begonnen, bewusst und kritisch auf sein eigenes Leben und damit auf eine Zeit zurückzublicken, die in Ost und West, bei Freund und Feind Zuspitzungen und dramatische Anlässe in Hülle und Fülle bot. mehr...
Einen unserer Begabtesten nahm Gott zu sich: Nachruf auf Christian Orben
Am 18. August 2010 erreichte uns eine Nachricht, die uns verstummen ließ. Christian Orben war in Rom, wenige Tage nach dem glanzvoll absolvierten Studium als Kirchenmusiker, einem unerkannten und heimtückischen Leiden zum Opfer gefallen. Alle ärztlichen Interventionen blieben erfolglos. Nach Köln heimgeholt, verstarb der nur 26-jährig ohne nochmals aus dem Koma erwacht zu sein. mehr...
Visuelle Neugier, Beobachtungsgabe und ein präziser Strich: Helmut von Arz zum Achtzigsten
Als mich der Graphiker, Maler und Buchillustrator Helmut von Arz Ende vergangenen Jahres zu einem Atelierbesuch nach Berlin einlud, musste ich als Verehrer seiner Kunst nicht lange überlegen: ein solches All-you-can-see-Angebot für sein vielseitiges Schaffen kehrt so schnell nicht wieder. Dass Arz ein erfolgreicher Kunsterzieher und geistsprühender Erzähler ist, versprach zusätzlichen Erkenntnis- und Lustgewinn. mehr...
Zeitzeugen berichten: "Schwanger in Russland …"
Das große Leid der deportierten Deutschen aus Rumänien liegt weit zurück. Und doch kreisen viele ihrer Gedanken heute noch, nach 65 Jahren, um diese Zeit voller Verzweiflung, Hoffnung, voller Hunger nach Brot, nach Freiheit, nach Recht und Gerechtigkeit. In dem Artikel „Viele Fragen offen geblieben“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 7. März 2010 fragten wir nach den schwanger nach Russland ausgehobenen Frauen, den während der Deportation geborenen und gestorbenen Kindern. Drei betroffene Frauen meldeten sich zu Wort. Rose Schmidt, Autorin des erwähnten Artikels und eines Deportationsbuches, hat die drei Zeitzeugenberichte zusammengefasst. mehr...
"Was ist los mit der Evangelischen Kirche?"
Zu den Äußerungen Herta Müllers in der Frankfurter Pauluskirche, der Stellungnahme des Landeskirche und dem Kommentar von Prof. Dr. Paul Philippi hat Dekan i.R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees, einen ausführlichen Artikel in der Beilage „Kirche und Heimat“ vom 31. Januar 2010 veröffentlicht. Die Beilage erscheint in der Siebenbürgischen Zeitung und wird eigenverantwortlich vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD herausgegeben. Der Artikel, der im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben wird, enthält wesentliche Anregungen und Grundsätze für die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit. mehr...
Fürther Chor feiert 15-jähriges Jubiläum mit „Sälwerfäddem“
Bei der Jubiläumsfeier des Fürther Chors drohte der geräumige Martin-Luther-Saal aus allen Nähten zu platzen, so viele Gäste von nah und fern wollten mitfeiern. Ein besonderer Anziehungspunkt waren selbstverständlich auch die „Sälwerfäddem“, die Singgruppe des Deutschen Demokratischen Forums aus Hermannstadt. mehr...