Ergebnisse zum Suchbegriff „Links“
Artikel
Ergebnisse 2871-2880 von 3220 [weiter]
Handball-Nostalgiespiel in Günzburg
Im Foyer der Rebay-Halle stehen vier Männer um einen runden Tisch, sehen sich ein blau-weiß gestaltetes Buch an und tauschen Erinnerungen aus. Weißt du noch, fragt der aus Jakobsdorf im Harbachtal stammende Handballlehrer Karl Martini die zu seiner Rechten stehende Gummersbacher Handballlegende Hansi Schmidt. Und der Banater Schwabe lächelt und erklärt dem Siebenbürger Sachsen, warum er seinerzeit auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in 1972 in München verzichtet hat. mehr...
Bundeskanzler Schüssel besucht Siebenbürger Sachsen in Wien
Österreichs Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel besuchte am 23. November 2005 auf Einladung des Verbandes der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) das Haus der Heimat in Wien und wurde von allen Vereinen, die hier beheimatet sind, willkommen geheißen. Beim Verein der Siebenbürger Sachsen wurde der Regierungschef vom Vorstand empfangen. mehr...
Michael Trein ist neuer Vorsitzender des BdV-Kreisverbandes Crailsheim
Die Mitglieder des Kreisverbandes Crailsheim des Bundes der Vertriebenen (BdV) tagten am 12. November in Crailsheim. Ein wichtiger Punkt des Treffens war die Neuwahl des Vorstandes. Neuer Vorsitzender ist der Siebenbürger Sachse Michael Trein (siehe Porträt in der Siebenbürgischen Zeitung). mehr...
Siebenbürgische Intarsien und Keramik in Vöcklabruck
Beim "Tag der offenen Tür" im Museum der Heimatvertriebenen in Vöcklabruck am 5. November wurde die Ausstellung "Siebenbürgische Intarsien und Keramik - einst und heute" präsentiert, mit der sich die im Bezirk Vöcklabruck heimisch gewordenen Siebenbürger Sachsen ihrer altösterreichischen Tradition besinnen. mehr...
Berliner Landesvorsitzende geehrt
Mit einer Silberplakette der rumänischen Regierung ist am 21. November in Berlin der Vorsitzende des Landesverbandes Berlin/Neue Bundesländer der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Johann Schöpf, ausgezeichnet worden. mehr...
Gemälde von Eisenburger erstmals ausgestellt
Die Gemälde von Karl Eisenburger wurden erstmals im "Altenheim Siebenbürgen Drabenderhöhe" ausgestellt. Nach der Vernissage am 25. November 2005 gab der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, Pfarrer i. R. Kurt Franchy, die Gründung der "Karl-und-Ilse-Einsenburger-Stiftung" bekannt. mehr...
Blaskapelle Ansbach feierte zehnjähriges Jubiläum
Etwa 70 Landsleute der Kreisgruppe Ansbach folgten der Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag, den die Siebenbürger Blaskapelle Ansbach anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens im Saal der "Sportgaststätte Fichte" veranstaltete. mehr...
Alt-Hermannstadt-Kalender 2006
Nach „Treppen, Tore, Türme“ (2004) und „Zu Gast in Alt-Hermannstadt“ (2005) ist im Johannis-Reeg-Verlag pünktlich zum Herbst wieder der Alt-Hermannstadt-Kalender erschienen. „Alt-Hermannstadt erfahren!“ heißt der dritte Kalender. Der Postkartenkalender (ISBN 3-937320-72-5) ist zum Preis von 7 Euro (nebst Versandkosten) über die Siebenbuerger.de-Shopseite des Johannis Reeg Verlages zu beziehen. mehr...
HOG-Verband: Einsatz für die siebenbürgisch-sächsische Identität
Eine formelle Partnerschaft gibt es zwischen Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften nicht. In der Praxis arbeiten die Vereine jedoch seit Jahren erfolgreich zusammen. Dieser Zusammenhalt wurde bei der dreizehnten Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften vom 11. bis 13. November im Heiligenhof zu Bad Kissingen abermals bekräftigt. Der Verbandstag wählte einen neuen Vorstand an der Spitze mit Michael Konnerth und verabschiedete eine Neufassung der Satzung und der dazugehörigen Geschäfts-, Wahl-, Beitrags und Ehrenordnung. Erklärtes Ziel des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften ist es, sich weiterhin für das kulturelle Erbe und den Fortbestand der Gemeinschaft einzusetzen sowie sich stärker als Dienstleister für seine Mitglieder, das sind zurzeit 125 Heimatortsgemeinschaften, zu profilieren. mehr...
Rückkehr an den Ort der Deportation
Zwei ehemalige Deportierte aus Reußen in Siebenbürgen, heute wohnhaft in Deutschland, reisten Ende August 2005 in die Ukraine. Eine Spurensuche, die schmerzvolle Erinnerungen freilegte, wie Johann Lauer im Folgenden schildert. mehr...