Ergebnisse zum Suchbegriff „Liviu“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 230 [weiter]

20. Oktober 2019

Jugend

Tanzgruppe Nürnberg beim Sachsentreffen in Bistritz aktiv

Im Zeitraum vom 20.-22. September nahmen wir, die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg, am 29. Sachsentreffen in Bistritz teil. Es stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam – Gedenken – Aufbauen“ und wurde zeitgleich mit dem Nordsiebenbürger Treffen organisiert. mehr...

1. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Kövesi wird europäische Generalstaatsanwältin

Bukarest/Brüssel – Nachdem der EU-Rat noch im Frühjahr den französischen Gegenkandidaten Jean-Fançois Bohnert favorisiert hatte, sprachen sich am 19. September 17 Botschafter von 22 für Laura Codruța Kövesi als Leiterin der neuen EU-Staatsanwaltschaft aus. Ihre Ernennung gilt damit nur noch als Formsache. mehr...

30. September 2019

Rumänien und Siebenbürgen

"Wir bauen an der Zukunft": Beim Sachsentreffen in Bistritz wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren gedacht

Festgottesdienst in der Bistritzer evangelischen Kirche: An den Seiten verhüllen Leintücher gnädig die Gerüste. Der Orgelprospekt ist leer und mit Folie abgedeckt, an der Stelle des Altars prangt nur ein Bild. Im Eingang rieselt auf so manchen Besucher ein wenig Sand herunter… Stolz, als würden sie die Baustelle gar nicht bemerken, schreiten die Pfarrer, die Ehrengäste, die Trachtenträger ein. Die Kirche füllt sich bis auf den letzten Platz. Von den Seiten flankieren schmucke Zunft- und Nachbarschaftsfahnen die versammelte Gemeinschaft, deren Mitglieder aus ganz Rumänien, Deutschland und Österreich, ja sogar aus Kanada angereist waren: Hauptsache gemeinsam! mehr...

27. September 2019

Kulturspiegel

Zerschellte Verse – Neue Gedichte von Traian Pop Traian

Angekokelte Ceaușescu-Wälzer zieren das Cover des neuen Gedichtbands von Traian Pop Traian, „Bleierne Flügel. Gedichte und Bilder“, den er zusammen mit dem Fotografen Liviu Tulbure gestaltet hat und der in seinem Verlag erschienen ist. Darin sind neben Gedichten, die meist Ende der 1990er Jahre in Cannes und in Ludwigsburg entstanden sind, Fotos aus den bewegten Tagen des Umsturzes in Temeswar zu sehen. Der Großteil der Gedichte stammt aus dem Band „Putere absolută“ (Absolute Macht), der 1999 in Temeswar erschienen ist. Der in Kronstadt geborene Autor gehört zu den Lyrikern der 1980er-Generation und lebt heute in Ludwigsburg. mehr...

17. September 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Sitzung des Landesforums: Präsidentschaftswahlen im Vordergrund

Hermannstadt – Auf der ordentlichen Sitzung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am 6. September, an der Vertreter aller Regionalforen, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț und Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor teilnahmen, standen die anstehenden Wahlen im Mittelpunkt. Einstimmig beschlossen wurde, den DFDR-Mitgliedern und Sympathisanten zu empfehlen, die Listen für die Kandidatur von Klaus Johannis als Präsidentschaftskandidat zu unterzeichnen und bei der Wahl im kommenden Herbst für ihn zu stimmen. mehr...

27. August 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Erneute Verleumdung der deutschen Minderheit in Rumänien

Bukarest – Eine erneute Verunglimpfung von Staatspräsident Klaus Johannis und damit implizit der deutschen Minderheit in Rumänien durch einen Vergleich mit Massenmörder Adolf Hitler kam ausgerechnet von einer Staatsberaterin für Angelegenheiten der Roma-Minderheit: Dana Varga hatte auf ihrer Facebook-Seite Aufnahmen des Präsidenten mit einem Mädchen veröffentlicht und diese Fotos von Hitler mit einem Mädchen gegenübergestellt. Kommentar: „Finden Sie die Unterschiede, die Gemeinsamkeiten sind offensichtlich.“ Die Geste wurde sowohl vom Institut zur Holocaust-Erforschung Elie Wiesel als auch vom Abgeordneten der jüdischen Minderheit in Rumänien, Silviu Vexler, scharf verurteilt. mehr...

10. August 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Sechs Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen

Bukarest – Aussichtsreichster Kandidat bei den Präsidentschaftswahlen in Rumänien ist der Amtsinhaber. Staatspräsident Klaus Johannis hatte schon am 23. Juni 2018 angekündigt, sich erneut zur Wahl zu stellen. Er wird von der Nationalliberalen Partei (PNL) unterstützt (diese Zeitung berichtete). mehr...

20. Juli 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Brücken der Toleranz – Plattform des freundschaftlichen Dialogs

Frage an Radio Eriwan: „Mit welchem Ergebnis kann ein Gerichtsstreit zwischen einem Armenier und einem Juden ausgehen?“ Antwort: „Mit zehn Jahren Gefängnis für den Richter.“ Mit diesem Scherz endet Dr. Arsen Arzumanyan seine akademische Präsentation über den Beitrag der armenischen Minderheit zur Entwicklung Rumäniens. Wie solche Witze entstehen, ist klar: Wo mehrere Völker zusammenleben, gibt es immer auch Konkurrenz, wie dies zwischen den armenischen und jüdischen Händlern auf dem historischen Gebiet der Moldau der Fall war. Erzählt man sie sich augenzwinkernd auch untereinander – wie der armenische Vortragende auf einer von der jüdischen Freimaurerloge B‘nai B‘rith Rumänien organisierten Veranstaltung – ist ebenso klar, dass man freundschaftlich miteinander kommuniziert. Genau darum geht es in der sechsten Ausgabe von „Brücken der Toleranz“ („Podurile Toleranței“). Um Brücken, die die nationalen Minderheiten Rumäniens begehen, um den freundschaftlichen Dialog zu pflegen. mehr...

8. Juli 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Kampf gegen Eilverordnungen geht weiter

Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat die rumänische Regierung am 21. Juni aufgefordert, die Empfehlungen der Venedig-Kommission unmittelbar umzusetzen. Die Kommission der Europäischen Union hatte eine völlig übertriebene Nutzung von Eilverordnungen festgestellt, die weder juristisch untermauert seien, noch Studien zur Auswirkung als Basis hätten, berichtet die ADZ. mehr...

26. Juni 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Papst Franziskus von hunderttausenden Christen in Rumänien begrüßt

Papst Franziskus hat vom 31. Mai bis 2. Juni Rumänien besucht. Unter dem Motto „Lasst uns gemeinsam gehen“ hat er für mehr Zusammenhalt gepredigt. Hunderttausende haben den Papst in Bukarest, Jassy, Șumuleu Ciuc und Blasendorf (Blaj) einen herzlichen Empfang bereitet. Vor 20 Jahren hatte Papst Johannes Paul II. Rumänien besucht, war allerdings nur in Bukarest. Papst Pius II. soll Hermannstadt im 15. Jahrhundert besucht haben, behaupten die Historiker, allerdings bevor er zum Haupt der katholischen Kirche gewählt wurde. mehr...