Ergebnisse zum Suchbegriff „London“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 228 [weiter]

22. November 2016

Kulturspiegel

Minderheitenpolitik in Bewegung

Die internationale Konferenz des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa zum Thema „Die Förderung nationaler Minderheiten durch ihre ‚Mutterländer‘ in Mittel- und Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert“ brachte vom 9. bis 11. November Repräsentanten europäischer Staaten und internationaler Organisationen, zivilgesellschaftliche Akteure und Wissenschaftler (Juristen, Historiker, Geistes- und Sozialwissenschaftler) sowie Vertreter von Minderheitenorganisationen in Berlin zusammen. mehr...

25. Oktober 2016

Kulturspiegel

Internationale Konferenz in Berlin: Minderheitenförderung in Mittel- und Osteuropa

„Die Förderung nationaler Minderheiten durch ihre ‚Mutterländer' in Mittel- und Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert“ lautet das Thema einer internationalen Konferenz, die vom 9. bis 11. November 2016 in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, Brüderstraße 11/12, in Berlin stattfindet. Veranstalter sind das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Warschau, das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, und das Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart. mehr...

18. September 2016

Kulturspiegel

Interview mit Regisseur Ioan C. Toma: "Die Welt als Wahn und Vorstellung"

An Münchens wahrscheinlich schönstem und anregendstem Aufführungsort, dem Hof der Glyptothek am Königsplatz, findet seit dem 18. Juli d.J. und noch bis 17. September fast täglich die Inszenierung von Shakespeares „Der Sturm“ statt. Der Schriftsteller Hellmut Seiler sprach darüber mit dem siebenbürgischen Regisseur Ioan C. Toma, der 1953 in Kronstadt geboren wurde. mehr...

5. September 2016

Kulturspiegel

13. Auflage von „Musica Coronensis“ vor dem Start

Täglich zwei Konzerte, Meisterklassen, Künstlerbegegnungen, Uraufführungen und wiederentdeckte, unbekannte Werke stehen auf dem Programm der 13. Auflage der Kronstädter Konzertreihe „Musica Coronensis“. Diese stellt vom 27. September bis 2. Oktober junge Musiker in den Fokus: In Kronstadt geborene Studenten und Absolventen europäischer Musikhochschulen kehren auf die Bühnen ihrer Heimatstadt zurück und bringen Ideen, musikalisches Können und den Geist der Musikmetropolen Wien, London, Graz, Salzburg, Mailand, Genf oder Basel mit. Gleichzeitig treten sie in einen musikalischen Dialog mit einheimischen Musikern, führen Werke Kronstädter Komponisten auf und spielen neben Klassik diesmal auch Jazz, Rock oder Fusion. mehr...

24. Juli 2016

Kulturspiegel

Zum Tod des Kronstädter Historikers Rudolf Fischer

Wie die Siebenbürgische Zeitung erst jetzt erfuhr, starb der Historiker, Sprachforscher und Osteuropakenner Rudolf Fischer am 18. Februar 2016 im Alter von 92 Jahren in Budapest. Sein bewegtes Leben führte ihn von Kronstadt, wo er am 17. September 1923 geboren wurde, nach Australien, England, Griechenland und schließlich nach Ungarn, in dessen Hauptstadt er 48 Jahre lebte und arbeitete. Zahlreiche zeitgenössische Autoren profitierten von seinen Kenntnissen osteuropäischer Geschichte, Sprachen und Volkskunde, allen voran Patrick Leigh Fermor, einer der bedeutendsten englischen Reiseschriftsteller, mit dem Fischer über Jahrzehnte korrespondierte. mehr...

24. April 2016

Jugend

Nachwuchskünstlerpreis für Jannik Barth

Der elfjährige Jannik Barth hat wohl die musikalischen Gene von seinem Opa, Helmut Mosberger, einem gebürtigen Siebenbürger Sachsen, vielen als Gründer der „Solmser Stadtkapelle“ bekannt, geerbt. Denn auch in seinem Leben spielt die Musik eine große Rolle: Letztes Jahr brachte er seine zweite CD „Ich träum davon“ heraus (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Am 7. März dieses Jahres wurde Jannik Barth beim ShowTreff in Rüsselsheim, einem in Fachkreisen bekannten Künstler- und Medienstammtisch, mit dem „Nachwuchskünstlerpreis 2016“ ausgezeichnet. mehr...

12. Februar 2016

HOG-Nachrichten

Heimatortsgemeinschaften setzen sich vielseitig für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe ein

Am 6. Februar 2016 tagte im Haus der Heimat in Nürnberg der erweiterte Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (kurz: HOG-Verband). Nach einer sehr beeindruckenden Andacht, gehalten von Pfarrer Johannes Waedt als Vertreter der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), berichtete der Vorstandsvorsitzende Hans Gärtner über Aktuelles und Anfälliges. mehr...

1. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Künstlerehepaar Perjovschi in Hermannstadt geehrt

Die international renommierten Künstler Lia und Dan Perjovschi wurden im Januar zu „Botschaftern Hermannstadts“ gekürt. Den Ehrentitel verleiht der 2010 gegründete Verein für die Verschönerung Hermannstadts (AIOS) für besondere Verdienste um die Stadt am Zibin. mehr...

8. Januar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Auslandsrumänen würden am liebsten nach Hause zurückkehren

Bukarest – 70 Prozent der im Ausland lebenden Rumänen würden am liebsten nach Hause zurückkehren, verrät eine von Romanian Business Leaders (RBL) im Rahmen des Projektes „Re>patriot“ in Auftrag gegebene Studie. Hinderungsgrund Nummer eins: Korruption, gefolgt vom niedrigen Lebensstandard in Rumänien. mehr...

18. November 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Expertenregierung soll Rumänien grundlegend reformieren

In Rumänien vollzieht sich ein Regierungswechsel in innenpolitisch schwieriger Lage. Ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen bleibt der Wunsch der rumänischen Zivilgesellschaft nach einem grundlegenden Wandel der politischen Klasse und nach effizienterer Korruptionsbekämpfung weiterhin bestehen. Auf Druck der Massen musste die Regierung Ponta abdanken, ein Technokraten-Kabinett unter der Leitung des ehemaligen EU-Agrarkommissars Dacian Cioloș soll nun die notwendigen Reformen in die Wege leiten. mehr...