Ergebnisse zum Suchbegriff „Luft“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 352 [weiter]

22. Dezember 2019

Kulturspiegel

Neue Erkenntnisse über den Lichtertbrauch in Siebenbürgen

Im Jahr 1954 stellten drei Draaser Männer, die soeben aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt waren, den Draaser „Lichtertchen“ auf einen freien Platz im Schnee, um zu dritt (mit dem Lichtert zu viert!) unbedingt ein Foto machen zu lassen. Eines ihrer wichtigsten Herzensanliegen war also der heimatliche Lichtertbrauch, der seit der Flucht von 1944 erst jetzt wieder belebt wurde. mehr...

24. November 2019

Interviews und Porträts

Vermutlich älteste Siebenbürger Sächsin Maria Schieb feierte in Rimsting 106. Geburtstag

Im Siebenbürger Alten- und Pflegeheim Rimsting am Chiemsee leben einige über hundertjährige Heimbewohnerinnen. Eine von ihnen ist Maria Schieb, mit 106 Jahren die wahrscheinlich älteste Siebenbürger Sächsin. Einer der Rimstinger Bürgermeister hat einmal bei einem Besuch im Heim gesagt: „Viele der Siebenbürger Sachsen hier im Heim erreichen deswegen ein hohes Alter, weil sie ein besonderer Menschenschlag sind, hier in der guten Luft des Chiemgaus leben und im Heim sehr gut betreut werden.“ Er könnte Recht haben. mehr...

9. November 2019

Kulturspiegel

Erinnerung an 1989

Dem Mauerfall in Deutschland vor 30 Jahren gingen bewegte Wochen voraus – und auch danach blieb es spannend. Roland Barwinsky, 1963 in Sachsen-Anhalt geboren, erinnert sich an den Mauerfall und das Jahr 1989, in dem er zum wiederholten Mal eine Reise nach Siebenbürgen unternahm. mehr...

8. November 2019

Jugend

Generationenwechsel an der Spitze der SJD

Am 26. Oktober fand der langersehnte 27. Volkstanzwettbewerb (VTW) in Wiehl statt. Wie bereits in den Vorjahren fanden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Tanzgruppen ein, um ihr Können zu demonstrieren. Zudem fand die wichtigste Veranstaltung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt, der Jungsachsentag, in dessen Rahmen die Neuwahlen für eine neue Bundesjugendleitung der SJD erfolgten. mehr...

6. November 2019

Kulturspiegel

Gert Fabritius: „Die Erde brennt“

Gert Fabritius‘ Zeichnung „Die Erde brennt“. Ein Traum – ein Spiel (2019) ist eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. mehr...

2. November 2019

Kulturspiegel

Neue DVD über Bistritz und das Nösnerland 2019

Der HOG Bistritz-Nösen ist nicht nur die erfolgreiche Mitorganisation des Sachsentreffens vom 20.-22. September 2019 in Bistritz gelungen (diese Zeitung berichtete), sie hat auch im Sommer einen sehenswerten Film mit dem Titel „Bistritz und das Nösnerland 2019“ erarbeiten lassen. mehr...

16. Oktober 2019

Verschiedenes

Schäßburger Lieblingsorte: Villa-Franka, Burg und Bergschule

Was haben diese drei Begriffe mit dem Matura-Jahrgang 1972 des Schäßburger Josef-Haltrich-Lyzeums gemeinsam? Melita Tuschinski, heute wohnhaft in Stuttgart, hat ihre ehemaligen Klassenkameraden gefragt welches ihre beliebtesten Orte sind wenn sie in ihrer schöne, alte Heimatstadt denken. Wie es sich zeigt, ergeben sie ein lebendiges, facettenreiches Bild von Schäßburg. mehr...

13. Oktober 2019

Kulturspiegel

Ein halbes Jahrhundert im Dienste von Kultur und Wissenschaft

Was ist und was tut ein Kulturrat? Rät oder berät er in Kulturfragen und wen berät er? Oder ist er gar selbst kulturell tätig? Es gibt mehrere Kulturräte, etwa den Deutschen Kulturrat, eine zentrale Einrichtung mit kulturpolitischen Aufgaben; bis vor wenigen Monaten war auch der Ostdeutsche Kulturrat noch aktiv, „ostdeutsch“ im alten Verständnis und bezogen auf die Deutschen im östlichen Europa. Was der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat im Blick hat, sagt schon sein Name: Er befasst sich mit der Kultur der Siebenbürger Sachsen, er will deren kulturelle Anliegen bündeln und koordinieren. Und das schon seit einem halben Jahrhundert: 2019 feiern wir das 50-jährige Bestehen des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats. mehr...

11. September 2019

Verbandspolitik

NRW-Ministerpräsident Laschet spricht bei 70. Tag der Heimat in Berlin

Berlin - „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“: Unter diesem Leitwort kamen am 31. August zum 70. Mal viele deutsche Heimatvertriebene und Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler aus ganz Deutschland sowie Angehörige der deutschen Minderheiten aus den Heimatgebieten in Berlin zum zentralen Auftakt zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) zusammen. Als Festredner begrüßte BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland, sprach das geistliche Wort und Gedenken. Viele hochrangige Gäste aus der Politik und dem Diplomatischen Corps waren gekommen. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von den Potsdamer Turmbläsern unter Bernhard Bosecker sowie vom Chor des Deutschen Freundschaftskreises Broschütz (Brożec) im Oppelner Schlesien, „Brosci Chorus“, unter Ewa Magosz. mehr...

23. August 2019

Verschiedenes

Berglauf – eine neue Trendsportart

Im Juni 2019 nahm Mihai Paunescu, Mitglied der Sektion Karpaten, am Berglauf „Zugspitz Ultratrail“ (63 Kilometer, 2900 Höhenmeter) teil und bewältigte die Strecke in zehn Stunden und 43 Minuten. Miguel Garzon läuft wöchentlich fünf bis sechs Stunden und bewältigt 1700 Höhenmeter. Übermenschen? Nein, es sind begeisterte Sportler, die mit viel Passion diese Bergsportart praktizieren. mehr...