Ergebnisse zum Suchbegriff „Maja“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 76 [weiter]
Rumänische Kulturtage und Filmfestival in München: 20 Jahre „Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V.“
Dieses Jahr feiert die „Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V.“, auch GeFoRum genannt, in München ihr 20-jähriges Bestehen. In all dieser Zeit – wie auch in diesem Jahr – hat GeFoRum eng mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zusammengearbeitet, kulturelle Veranstaltungen durchgeführt und die Brücke zwischen Rumänien und Deutschland über die gemeinsame Kultur weiter gepflegt und gefördert.
mehr...
Kreisgruppe Freiburg: Zu Gast beim Kronenfest in Lörrach
Trotz hoher Temperaturen machten sich die „Freiburger Sachsen“ auf den Weg ins rund 60 km entfernte Lörrach, um dort das Kronenfest gemeinsam mit der Kreisgruppe Lörrach zu feiern. Auf dem idyllisch gelegenen Hägelberg, bei der Waldschänke, versammelte sich die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft, um eines ihrer schönsten Feste zu begehen. mehr...
60 Jahre Urzelnzunft Sachsenheim/Urzelntag 2025: ein Fest der Tradition und Gemeinschaft
Am 1. März feierte die Urzelnzunft Sachsenheim ihr 60-jähriges Bestehen mit dem traditionellen Urzelntag. Dieses besondere Jubiläum zog zahlreiche Teilnehmer und tausende Besucher an und bot einen Tag voller Brauchtum, Musik und Gemeinschaft. mehr...
Mitgliederversammlung mit Vortrag über Andreanum in Freiburg
Am 15. November fand in den Räumlichkeiten der AWO Freiburg die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Freiburg statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern neben den turnusmäßigen Vorstandswahlen einen interessanten Kurzvortrag über das Andreanum, den „Goldenen Freibrief“ von 1224 des apostolischen Königs Andreas II. (1205-1235) und seine Bedeutung für die Autonomie der deutschen Siedler am Königsboden in Siebenbürgen, anschaulich vorgetragen vom ehemaligen Kreisvorsitzenden Manfred Huber, der ausführte: mehr...
Urzelntag in Sachsenheim 2024
Mittlerweile ist der Urzelntag nicht mehr nur der Fasnachtssamstag, sondern längst viel mehr für und in Sachsenheim. Beginnend mit wochenlanger Vorbereitung, Planung und Plakatierung startet die „heiße“ Phase der Urzelnzunft in Sachsenheim bereits am Montag vor dem Urzelntag mit der Anlieferung des Schutzbodens für die Sporthalle, die bis zum Freitagmittag fertig aufgebaut sein wird. mehr...
Die Brücke von Mostar — Herzstück einer Stadt
Eine Geschichte von Susanne Karres mehr...
Urzeln in Franken sind gefragte Gruppe für Umzüge/Zweiter Platz im Nürnberger Fastnachtszug sicher
Nur die Schembartgesellschaft, ein alter Nürnberger Traditionsverein, läuft im „ältesten Fastnachtszug der Welt“ in Nürnberg vor den Urzeln. Sie tragen Hellebarden und „schöne Bärte“ und führen während des Umzugs ihre traditionellen Tänze vor, während die grausigen Urzeln ihre Peitschen schwingen und ihre Schellen klingen lassen, so dass man sie von weither hört. Zahm werden die Urzeln nur, wenn Yvonne Langer, die Reifenschwingerin, zu den Akkordeonklängen von Alfred Untch ein mit Rotwein gefülltes Glas durch die Luft wirbelt: Dann knien die Urzeln nieder, so dass die Zuschauer sehen und staunen können. mehr...
Urzeltradition in guten Händen: Stabübergabe in Hilpoltstein
Zum 5. Mal liefen heuer die Urzeln am 22. Januar nach dem köstlichen Urzelkraut im Haus von Karin und Dietmar Roth im Fastnachtszug der Stadt Hilpoltstein mit, wo sie zünftig knallten und manche Zuschauer erschreckten, viele andere jedoch erfreuten. Nachher ging es wieder zurück zum gemütlichen Teil des Urzeltages. Und dann kamen die Neuerungen.
mehr...
Kreisgruppe Aschaffenburg: Endlich wieder närrisches Faschingstreiben
Närrisches Treiben, fantastischer Tanzauftritt, tolle Masken und bombastische Musik brachten die bunt geschmückte Maintalhalle beim Faschingsball der Kreisgruppe Aschaffenburg zum Beben – und alle Narren und Gäste feierten ausgelassen mit. mehr...
Urzeln am 50. Hirtentag in Hersbruck bewunderte Knaller: "So ein schöner Brauch!"
Laut, furchterregend, derb, alt ist der Urzelbrauch. Was er so schön dran findet, verrät der Sohn des letzten Stadthirten von Hersbruck, Hermann Schmitt, erst später. mehr...









