Ergebnisse zum Suchbegriff „Mantsch“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 198 [weiter]

1. September 2023

Kulturspiegel

Die Kraft der Zunft und das besondere Gesellenstück: Brauchtumsveranstaltung und Pantomime bei den Agnethler Kulturtagen 2023

1484 wird die Schusterbruderschaft in Agnetheln erstmals erwähnt, die Schusterzunft gilt als die älteste und stärkste in Agnetheln. 1900 hatte sie 225 Meister. Die Schneiderzunft ist auch etwa so alt. Die von Doris Hutter zusammengestellte Brauchtumsveranstaltung ist angelehnt an die Aufzeichnungen im Buch „Summa 1900. Aus der Vergangenheit und Gegenwart des königlich freien Marktes Agnetheln“, Neuausgabe von Horst Fabritius zum 5. Agnethler Treffen 2000 in Heilbronn, und beschreibt anhand der Schneiderzunft die „Heilige Zeit“ in Agnetheln. So heißt die Zeit, in der die drei Zunfttage abgehalten wurden. mehr...

8. August 2023

Kulturspiegel

Sommerliche Kulturtage auf Schloss Horneck begeistern mit vielfältigem Programm

„Die Karpaten Siebenbürgens und die weite Bergwelt“ lockten diesmal nicht mit schwindelnden Höhen, sondern mit den Sommerlichen Kulturtagen vom 7.-9. Juli nach Schloss Horneck. Hier standen sie im Zentrum des dreitägigen Festprogramms. Neue Themenwände im Treppenhaus zu den Karpaten in Siebenbürgen waren der Anlass zu Konzerten, musikalischen Beiträgen, Vorträgen, Ausstellungen und einer interessanten Podiumsdiskussion (siehe Bericht). Die Blaskapelle Original-Karpatenblech, Schlossführungen, sogar eine Karpaten-Vesperplatte brachten viele Gäste von fern und nah ins Schloss, denen die Bergwelt, der Schlossverein, oder Schloss Horneck am Herzen liegt. mehr...

21. Juli 2023

Österreich

Siebenbürger Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels : 34. Welser Kronenfest

Am Sonntag, den 25. Juni, feierten die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels ihr 34. Kronenfest und freuten sich nach dem Neustart nach der Pandemie im Vorjahr diesmal wieder über ein Fest „wie früher“, mit zahlreichen Besuchern und bester Stimmung. mehr...

27. Mai 2023

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2023

Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

4. Mai 2023

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2023

Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

22. Januar 2023

Verbandspolitik

Gelungener Start ins neue Jahr der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.

Mit dem Neujahrsball der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg ist uns der Start in unsere Spielzeit 2023 hervorragend gelungen. Zwar fieberten wir dem Termin mit gemischten Gefühlen entgegen, weil wir dieses Mal pandemiebedingt keinen Vorverkauf anbieten konnten und somit die zu erwartende Besucherzahl nur vorsichtig erahnen konnten. Am 7. Januar hat uns das volle Haus in der Festhalle in Denkendorf dann alle sehr angenehm überrascht. Wir danken allen Besuchern für ihr Dabeisein und ihren reichen Applaus, mit dem sie zu dem gelungenen Ballabend beigetragen haben! Auch unsere nichtsiebenbürgischen Musikkollegen waren von der guten Stimmung sehr beeindruckt: „Es war richtig toll und hat bei dem phantastischen Publikum immer mehr Spaß gemacht zu spielen. Eine Veranstaltung, von der viele Veranstalter nur träumen können!“ oder „Es war mir eine Ehre, mitspielen zu dürfen!“ mehr...

15. Januar 2023

Verschiedenes

Weihnachtlicher Endspurt auf Schloss Horneck

Im Dezember zeigte der Schlossverein noch einmal, was er der siebenbürgischen Gemeinschaft zu bieten hat. Nach zwei Jahren Pandemiepause gab es unter der Leitung von Alfred Deptner endlich wieder einen Stand auf dem Gundelsheimer Weihnachtsmarkt. Zeitgleich wurden die zweite Ausgabe der Vereinsnachrichten veröffentlicht, ein Weihnachts- und vier Adventsvideos im Schloss gedreht, digitale Neujahrskonzerte vorbereitet und eine digitale Konzertreihe für das erste Quartal des Jahres 2023 geplant. mehr...

27. Dezember 2022

Aus den Kreisgruppen

Gottesdienst der Landesgruppe in Schorndorf

Am 13. November fand der traditionelle Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie in der Versöhnungskirche in Schorndorf statt. Dieser wurde von der Landesgruppe Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden Michael Konnerth unterstützt. mehr...

26. Dezember 2022

Kulturspiegel

Weihnachtsgeschichte des Schlossvereins: Wie vier Kerzen zu Weihnachten zum Lichtermeer werden

Es weihnachtet, wie jedes Jahr: Kerzenlichter, Tannenduft, Geschenke, Weihnachtslieder, Weihnachtsgeschichten und die Zahl Vier repräsentieren für mich Weihnachten. Mit der Vier beginnt heute die traditionelle Schloss-Weihnachtsgeschichte. „Erst eins, dann zwei, dann drei dann vier…dann steht das Christkind vor der Tür“ – heißt es in Kindheitsversen zur Adventszeit. Vier Kerzen leuchten auf dem runden Adventskranz und betonen den perfekten Kreis des Kranzes. Die Kerzen leuchten nicht alle auf einmal, sondern werden der Reihe nach angezündet, als würde das Leuchten der einen Kerze das Leuchten der nächsten anstecken, zum Ausgleich des täglich dunkler werdenden Tages. Das nacheinander hellere Leuchten gibt Hoffnung, durch Glauben, Geduld und Warten. Viermal Advent und dann der Lichterbaum. Erst wenn alle vier Adventskerzen gebrannt haben, leuchtet der Weihnachtsbaum mit den vielen Kerzen in einem Lichtermeer. Der Baum erstrahlt, als freudige Überraschung, als Geschenk und als Hoffnungsträger in der Dunkelheit.
mehr...

1. Oktober 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen wirkt mit beim Gustav-Adolf-Werk-Fest

Unter dem Motto „Brücken in die Welt“ fand vom 23.-24. Juli in Bietigheim-Bissingen das 190. Jubiläum des Gustav-Adolf-Werks (GAW) statt. Das GAW hat seit seinem Bestehen Brücken in die ganze Welt gebaut. Sein Auftrag lautet, die evangelischen Diasporakirchen weltweit zu unterstützen, so z.B. in Siebenbürgen, Österreich, Slowenien, Kroatien, Frankreich, Georgien, Portugal, Spanien, Italien, Chile, Paraguay.
mehr...