Ergebnisse zum Suchbegriff „Marburg“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 133 [weiter]
Tagung über Eigentumsschutz der osteuropäischen Minderheiten
Eine staats- und völkerrechtliche Fachtagung zum Thema: "Der Dialog über den Schutz des Eigentums der nationalen und ethnischen Minderheiten als Beitrag zur Verständigung mit den östlichen Nachbarn" veranstaltet die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht vom 4.-6. Oktober 2006 im Adam-Stegerwald-Haus, in Königswinter. mehr...
Dr. Peter Motzan
Ein Meister der Formulierungskunst mehr...
Arnold Graffi
Zum Tod des Krebsforschers Arnold GraffiIn Fachwerken ist sein Name neben dem von Kapazitäten wie Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1882), Rudolf Virchow (1821-1902), Robert Koch (1843-1910), Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) u.a. zu lesen - legendäre Gestalten der deutschen Medizingeschichte und naturwissenschaftlichen Forschung. Seine Entdeckungen im Bereich der Krebsforschung gelten als bahnbrechend, wobei ihn die Krebserzeugung durch Viren und durch chemische Stoffe vordringlich beschäftigte. mehr...
Zum Tod des Krebsforschers Arnold Graffi
In Fachwerken ist sein Name neben dem von Kapazitäten wie Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1882), Rudolf Virchow (1821-1902), Robert Koch (1843-1910), Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) u.a. zu lesen - legendäre Gestalten der deutschen Medizingeschichte und naturwissenschaftlichen Forschung. Seine Entdeckungen im Bereich der Krebsforschung gelten als bahnbrechend, wobei ihn die Krebserzeugung durch Viren und durch chemische Stoffe vordringlich beschäftigte. mehr...
Krebsforscher Arnold Graffi gestorben
Der aus dem siebenbürgischen Bistritz stammende Krebsforscher Professor Arnold Graffi ist am 30. Januar im Alter von 95 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben. Graffi wurde am 19. Juni 1910 in Bistritz geboren und studierte in Marburg, Leipzig und Tübingen. mehr...
Herder-Institut nimmt Kurs auf Ostmitteleuropa
Im Rahmen eines vom Herder-Institut Marburg geplanten Projektes "Dokumente und Materialien zur Ostmitteleuropäischen Geschichte im Internet" sollen zu einer Vielzahl von Themen bzw. Modulen der ostmitteleuropäischen Geschichte einschlägige Belege ins Netz gestellt werden. Dabei ist beabsichtigt, die ostmitteleuropäische Geschichte in ihrer ganzen zeitlichen Tiefe und thematischen Breite zu berücksichtigen, wenn auch ein Schwerpunkt auf der neueren Geschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts liegen wird. mehr...
Hermannstadt geht neue Partnerschaft ein
Am 24. Oktober war es soweit: Bürgermeister Egon Vaupel aus Marburg an der Lahn und sein Hermannstädter Amtskollege Klaus Johannis unterzeichneten im Sitzungssaal des Bürgermeisteramts in Hermannstadt die Partnerschaftsurkunde, die die lang angestrebte Verbindung beider Städte offiziell macht. mehr...
Vortrag über Otto Piringer in Drabenderhöhe
Die Idee, wieder einmal einen literarischen Nachmittag in Mundart zu veranstalten, hatte sich als richtig erwiesen. 40 Interessierte kamen kurz vor Ostern zum Vortrag von Rosel Potoradi über den Mundartdichter Otto Piringer (1874-1950). mehr...
Hermannstadt mittendrin in der Kultur Europas
Eine Vortragsveranstaltung über Hermannstadt als Mittelpunkt der Verständigung zwischen den Deutschen in Rumänien und anderen Nationen fand am 10. Dezember 2004 im Haus der Geschichte in Bonn statt. Die Tagung widmete der Ostdeutsche Kulturrat als eine der ersten bundesdeutschen Kulturorganisationen der Vorbereitung eines prestigeträchtigen Großereignisses: Luxemburg und Hermannstadt als Kulturhauptstädte Europas 2007. mehr...
Österreich vergisst seine "Altösterreicher" nicht
Die Siebenbürger Sachsen in Österreich versuchen schon seit längerer Zeit über den Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) der österreichischen Regierung die Probleme der Deutschen näher zu bringen, deren Vorfahren in der k.u.k.-Monarchie und nach Ende des ersten Weltkrieges in neuen Staaten lebten (Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Slowenien, Kroatien, Serbien und Rumänien). mehr...