Ergebnisse zum Suchbegriff „Maria Schuster“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 310 [weiter]
Kontinuität und Wandel im deutschen Schulwesen Rumäniens
Am 12. und 13. Oktober fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des bayerischen Sozialministeriums gefördert, wofür wir danken. Bei der Tagung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen sieben Referenten ihre Arbeiten an zwei Tagen vor. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Erntedank und Apfelfest im Haus der Heimat
Die Siebenbürgische Heimatrunde, geleitet von Hermine Schuller-Bögelein, feierte die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter traditionsgemäß recht oktoberfestlich – siebenbürgisch und fränkisch. Zwei Begegnungen des seit einem guten Jahrzehnt aktiven Kreises singender Landsleute ließen uns die alte und die neue Heimat zu Gemüte bringen. mehr...
60 Jahre Altenheim Siebenbürgen in Osterode
Am 7. November 1964 wurde das Altenheim Siebenbürgen in Osterode am Harz eröffnet. Es feiert also in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen. Das Fest wurde wegen des besseren Wetters auf sommerliche Tage vorgezogen. Es ist das älteste und zugleich eines der modernsten Altenheime in der Region Osterode. 1964 konnten nach zweijähriger Bauzeit die ersten Bewohner einziehen, vor allem Siebenbürger Sachsen. Das Heim bot damals 62 alten Menschen Unterkunft und Zuhause, von denen nur wenige pflegebedürftig waren. Gegenwärtig hat das Heim 110 Plätze, die ausschließlich mit pflegebedürftigen Bewohnern belegt sind. Es ist Mitglied im Wohlfahrtsverband „Diakonisches Werk in Niedersachsen“. mehr...
10 Jahre Städtepartnerschaft Wels - Bistritz
Die Statutarstadt Wels in Oberösterreich unterhält seit zehn Jahren eine Städtepartnerschaft mit der Kreisstadt Bistritz in Nordsiebenbürgen. Die Partnerschaft wurde im Zuge der Vorbereitungen auf das 2014 veranstaltete Gedenken an 70 Jahre seit der Evakuierung der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung aus Bistritz und seinen Umlandgemeinden im September 1944 von der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen. Schließlich haben viele der rund 40 000 Menschen, die damals fluchtartig ihre Heimat im Nösnerland und Reener Ländchen verlassen mussten, in der Folge in Oberösterreich eine neue Heimat gefunden. Die Stadt Wels im Zentralraum Oberösterreichs etablierte sich als eine der neuen Heimatgemeinden 1963 als Patenstadt der deutschsprachigen altösterreichischen Heimatvertriebenen und wurde in der Folge zum Austragungsort einer Reihe von Heimattagen und Großveranstaltungen der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Die 1949 in einer Welser Flüchtlingswohnsiedlung gegründete Welser Nachbarschaft, die heuer ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum feiert, war hier stets federführend bei der Organisation mit dabei.
mehr...
Kreisgruppe Heidenheim: „Kathrengeball ohne Kathrengen?“
Wir befinden uns als Gäste im Siebenbürgerhaus Heidenheim. Es ist der 28. April. Der „Kathrengeball“ wird aufgeführt von der Heidenheimer Sächsischen Theatergruppe, geleitet von der Lehrerin Helga Schuster, die für Regie und Ausstattung verantwortet. Es ist an diesem Aprilwochenende schon die dritte Vorstellung im bis zum letzten Platz ausverkauften Saal. Innerhalb von drei Monaten hieß es für das Team: Auswendiglernen, Rollen auf Sächsisch einstudieren, akribisches Proben, um das anspruchsvolle Bühnenstück von Frida Binder-Radler zur Aufführung zu bringen. Das überpünktliche, festlich gekleidete Publikum ist da; Begrüßungen, Umarmungen. mehr...
Kreisgruppe Fürstenfeldbruck wählt neuen Vorstand
Die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck hat bei ihrer Hauptversammlung am 12. April in der Gaststätte „Auf der Lände“ in Fürstenfeldbruck einen Führungswechsel vollzogen. Die Ankündigungen in der Siebenbürgischen Zeitung sowie ein Rundschreiben an die Mitglieder sorgten für eine erfreulich hohe Wahlbeteiligung. Als Wahlleiterin stellte sich die stellvertretende Landesvorsitzende von Bayern Gerlinde Zurl-Theil zur Verfügung. mehr...
Frauentagung in Biberach
Die Frauentagung fand am 23. März in der Bonhoeffer-Kirche in Biberach statt. Wie jedes Jahr lud Gerlinde Zekel, Frauenreferentin der Landesgruppe Baden-Württemberg, zu diesem besonderen Tag ein, der ganz unter dem Motto „Perlensticken“ stand. Gastgeber war der Stickkreis der Kreisgruppe Biberach. mehr...
Gedenksymposium mit Tiefgang/In Nürnberg wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen gedacht
„Auf ganzer Linie gelungen! Sowohl die Vorträge als auch die exzellente Bewirtung und das Zusammensein an diesem Tage.“ Ein treffendes Fazit nach einer berührenden Begebenheit. Da es aus Platzgründen im Januar in Bad Kissingen nicht möglich war, mehr als 70 Personen am wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Exodus vor 80 Jahren – Die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944 und ihre Folgen“ teilnehmen zu lassen, obwohl sich mehr als 90 Interessenten angemeldet hatten, nahm sich die HOG Bistritz–Nösen vor, über das Jahr verteilt, weitere Veranstaltungen dieses Typus durchzuführen. Nach dem sehr gut besuchten Gedenken mit zwei Vorträgen von Dr. Hans Georg Franchy und Horst Göbbel in Dorna Watra am Palmsonntag war nun am Samstag, den 20. April, Nürnberg dran. mehr...
Adventsfeier mit Krippenspiel der Kreisgruppe Sachsenheim
Am 3. Dezember fand die Adventsfeier unserer Kreisgruppe im Evangelischen Gemeindehaus in Großsachsenheim statt. Wie bereits angekündigt, hatten die Jugendlichen aus unseren Kulturgruppen diesmal eine besondere Überraschung vorbereitet. Unter der Regie von Christa Gross und Hildegard Frank wurde ein Krippenspiel einstudiert. mehr...
Kinder gestalten die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Heidenheim e.V.
Die dreigeteilte Bühne des Siebenbürgerhauses zeigt keinen Landschaftszauber, keine Romantik, sondern ein karges Feld. Hirten sitzen am Feuer, um sie herum ihre Tiere. Wir wandern mit unseren Gedanken 2000 Jahre zurück. Kalt muss es gewesen sein, vielleicht erzählten sich die Hirten Geschichten, um wach zu bleiben und um ihre Tiere zu beschützen. Es sind einfache Leute, ohne Dach über ihrem Kopf. Irgendwo „auf freiem Feld“, heißt es, hatten sie ihr Lager aufgeschlagen. mehr...