Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin Eichler“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 109 [weiter]

24. Dezember 2023

Verbandspolitik

„Tradition. Netzwerk. Gemeinschaft.“ Weihnachtsgruß des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

Liebe Landsleute und Freunde unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, kurz vor Weihnachten und dem Jahreswechsel blicken wir zurück auf das Jahr 2023, das wieder erfüllt war mit einem reichen Verbandsleben auf allen seinen Ebenen. Die Schlagworte „Tradition. Netzwerk. Gemeinschaft.“ haben wir für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgewählt, weil sie kurz und knapp das zusammenfassen, was uns als Gemeinschaft kennzeichnet. Dieser neue Verbandsslogan hat eine große Bedeutung für uns als Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Die drei Schlagworte gehören zu unserer Identität bzw. müssen zu ihr dazugehören, weil wir nicht mehr in unserer angestammten Heimat Siebenbürgen leben. Weil für uns Siebenbürger Sachsen der Grundgedanken der Gemeinschaft schon immer eine elementare Rolle gespielt hat, ist es besonders wichtig, unsere Identität als Siebenbürger Sachsen mit diesen drei kurzen Worten zu beschreiben und zu charakterisieren. Hierzu können wir alle beitragen, jede und jeder auf seine Weise. mehr...

1. Dezember 2023

Kulturspiegel

Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen. Die Bücher aus dem Honterus Verlag/der Honterus-Druckerei sind Gratisexemplare, die vom Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum gefördert wurden. mehr...

30. November 2023

Verschiedenes

Besondere Sehnsuchtsstiller fürs neue Jahr: Bildverlag Martin Eichler lockt erneut mit Siebenbürgen-Kalendern

Vielleicht beschäftigen sich nicht gerade wenige unter uns in diesen Wochen mit den gleichen Fragen. Aus diesen Grübeleien entstehen anschließend vielleicht deckungsgleiche Sehnsüchte und allerhand charmant artikulierte Wünsche. Ultimative Aufmunterer, die das Gemüt positiv beeinflussen, sind bei diesen fantasiebeladenen Gedankenspielen natürlich gern gesehen. Vorzüglich eignen sich für einen kräftigen Adrenalinschub in punkto Lebensfreude die Kalender für 2024, die der Bildverlag Martin Eichler in München herausbringt. Es sind brauchbare Utensilien für eine ganz eigene Erinnerungspflege. Sie dienen zugleich als persönlicher Kulturkompass und überzeugen einmal mehr durch brillant festgezurrte Naturtupfer. mehr...

31. Oktober 2023

Kulturspiegel

Bewährte Vielfalt trifft auf Qualität: Martin Eichlers neue Kalender

Der diesjährige Kulturpreisträger Martin Eichler präsentiert seine neuen Kalender für das kommende Jahr, und es ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei. Höhepunkt der Kollektion ist zweifellos der Landschaftskalender, der von einigen auch als Panoramakalender bezeichnet wird. Dieses Prunkstück, das bereits in unserer Zeitung vorgestellt wurde (siehe SbZ Online vom 20. Oktober 2024), besticht durch atemberaubende Aufnahmen und hochwertige Druckqualität. mehr...

20. Oktober 2023

Kulturspiegel

Beeindruckende Panorama-Bilder: Landschaftskalender 2024 von Martin Eichler

Der in München ansässige Fotograf Martin Eichler, der in diesem Jahr mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis geehrt wurde, hat in seinem Bildverlag wieder ein besonderes Schmuckstück veröffentlicht: den Wandkalender „Landschaften Siebenbürgens“ für das Jahr 2024. Die Auslieferung dieses schönen Kalenders hat bereits begonnen. mehr...

19. Oktober 2023

Kulturspiegel

Blick aus Bayern ins Banat: Kunstführer Temeswar

In diesem Jahr ist das 1989 als Revolutionsstadt berühmt gewordene Temeswar im Banat im Westen Rumäniens Europäische Kulturhauptstadt. Pünktlich zur Reisesaison hat der Pfarrer und Publizist Dr. Jürgen Henkel aus Selb unter dem Titel „Temeswar/Timişoara – Kultur und Vielfalt im Herzen des Banats“ einen Stadt- und Kunstführer zu dieser geschichtsträchtigen Stadt veröffentlicht. mehr...

27. Juli 2023

Kulturspiegel

Projekt „Karpatensteig“ mit Themenwand im Schloss Horneck erfolgreich realisiert

Posaunenklänge ertönen am 8. Juli im Festsaal zur Einweihung der brandneuen Themenwände: „Die Karpaten in Siebenbürgen“ die ab 6. Juli den Treppenaufgang („Karpatensteig“) im Schlosshotel bereichern. Ein großes, länderübergreifendes Projekt hat somit seinen Abschluss gefunden. Der Treppenaufgang wurde 2020 in Vorleistung des Schlossvereins restauriert, eingeweiht, die ersten Spender 2021 gewürdigt. Bis 2023 konnte nicht nur die Restauration der Treppe, sondern auch die 16 Meter langen Themenwände aus Spenden refinanziert und finanziert werden. Hotelgäste aus Nah und Fern werden ab jetzt mit diesen wunderbaren Bildern in die Karpaten Siebenbürgens gelockt.
mehr...

11. Juni 2023

Kulturspiegel

„Kinderspiel und Berufung“: Ein Filmporträt über Altbischof Christoph Klein

Beim Heimattag wurde am Pfingstsonntag im Spitalhof die Filmbiografie über den ehemaligen Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) D. Dr. Christoph Klein mit dem Titel „Kinderspiel und Berufung“ der Fernsehjournalistin Christel Ungar gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorführung war ein Gespräch mit dem ehemaligen Bischofsvikar und Dozenten am Theologischen Institut in Hermannstadt, dem emeritierten Pfarrer Michael Gross, moderiert von Gustav Binder, anberaumt. Die Bundeskulturreferentin des Verbandes, Dagmar Seck, hatte die Veranstaltung ins Programm des Heimattages aufgenommen und begrüßte die Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Vortragsaal. mehr...

8. Juni 2023

Verbandspolitik

Heimattag des freudevollen Miteinanders: 73. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Mit­einander schafft Heimat“ statt und setzte starke Zeichen des Zusammenhalts, der Integration in Deutschland und des Brückenschlags zur alten Heimat Siebenbürgen. Für den Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Christoph Hammer, ist es der beste Heimattag, den er in seiner zwanzigjährigen Amtszeit je erlebt hat. Nach zweijähriger Pause hatten sich die Siebenbürger Sachsen schon 2022 über das Wiedersehen gefreut, etwas getrübt durch den Regen. In diesem Jahr war das Miteinander bei schönstem Wetter noch inniger und intensiver. Laut Schätzungen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierten über 20.000 Besucher gemeinsam das Pfingstfest in der mittelfränkischen Altstadt. 2.700 Trachtenträger nahmen am prachtvollen Festumzug teil. mehr...

5. Juni 2023

Kulturspiegel

Föderation und Fotografie - Preisverleihungen 2023 in Dinkelsbühl

Drei Männer von jeweils fast bzw. über siebzig Jahren, Prominente in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, der Region Siebenbürgen und ihren Menschen eng verbunden, wurden im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl ausgezeichnet. Die prämierten außerordentlichen Leistungen betreffen die Bereiche der Minderheiten- und Netzwerkpolitik, der Fotografie sowie der Foto- und Bildgeschichte. mehr...