Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin“

Artikel

Ergebnisse 1781-1790 von 2418 [weiter]

18. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Die Raumfahrt zu Gast bei ihren Wurzeln

In mehreren Veranstaltungen, die im Mai in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 stattfanden, erinnerte Hermannstadt an Conrad Haas und Hermann Oberth, an zwei Pioniere der Raketentechnik und Weltraumfahrt, die diese Stadt zur Wiege einer neuen Wissenschaft und Technologie machten, die unsere Welt Jahr für Jahr verändern und sie in Zukunft noch weit entscheidender verändern werden. Der eine wirkte vor nun mehr über 450 Jahren in dieser Stadt, der andere wurde vor 112 Jahren hier geboren. mehr...

12. Juni 2007

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heidenheim: Familienausflug mit 31 Kindern

Gut gelaunt trotz Bewölkung und Regen startete die Reisegruppe am frühen Morgen des Vatertages zu ihrem Ausflug an den Bodensee. Erfreulicherweise hatten sich so viele Familien angemeldet, dass die Kreisgruppe Heidenheim einen Stockbus mieten musste - sehr zur Freude der 31 Kinder. mehr...

12. Juni 2007

Verbandspolitik

Schulwesen von europäischem Rang

Die Landesgruppe Baden-Württemberg eröffnete am 15. Mai die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ im Stuttgarter Rathaus. Zahlreiche Landsleute und auch Nicht-Siebenbürger nahmen an der feierlichen Eröffnung teil. Bis zum 28. Mai zeigte die Landesgruppe nun zum dritten Mal nach 1989 und 1997 Aspekte der siebenbürgisch-sächsischen Kultur im Rathaus Stuttgart. mehr...

5. Juni 2007

Verbandspolitik

Heimattag 2007 in Dinkelsbühl: "Ein Vorbild für Europa"

Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Rund 11 000 Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt – der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt – von über 1 500 Trachtenträgern mitgestaltet wurde. mehr...

26. Mai 2007

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2007 in Dinkelsbühl

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 25. bis 28. Mai ein ansprechendes Programm, das unter dem Motto „Wir in Europa“ steht und auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) gestaltet den Heimattag wie immer maßgeblich mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Informationsstand am Weinmarkt vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sonntags von 7.00 bis 18.00 Uhr und montags von 8.00 bis 12.00 Uhr. mehr...

18. Mai 2007

Verbandspolitik

Neue Ausstellungsräume auf Schloss Horneck eröffnet

Am 12. Mai fand im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim auf Schloss Horneck vor zahlreichem Publikum eine Vernissage in doppeltem Sinne statt: 106 Quadratmeter der Wohnfläche des Altenwohnheims des „Johannes-Honterus“-Vereins auf Schloss Horneck sind dem Siebenbürgischen Museum großzügig zur Verfügung gestellt, umgebaut und zu Ausstellungsräumen hoher Qualität umgewidmet worden. mehr...

17. Mai 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Museum für Landlergeschichte in der Neppendorfer Kirche eröffnet

Immer seltener sind in den letzten Jahren die Landlertrachten in Rumänien zu sehen. Die vor mehr als einem Viertel Jahrtausend aus dem Salzkammergut eingewanderten Österreicher sind zum größten Teil wieder ausgewandert. Um ihre Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, haben die drei Gemeinden Großpold, Großau und Neppendorf am 25. April in der Neppendorfer Kirche das erste Landlermuseum in Rumänien eröffnet. Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann des Landes Oberösterreich, der Landtagsabgeordnete Mag. Otto Gumpinger von der oberösterreichischen Landlerhilfe, Klaus Johannis, Bürgermeister von Hermannstadt, sowie Kreisratsvorsitzender Martin Bottesch nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...

13. Mai 2007

Kulturspiegel

Brenndörfer über den antikommunistischen Widerstand

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe präsentierte Karl-Heinz Brenndörfer am 27. April sein Buch „Banditen, Spione oder Helden? Bewaffneter antikommunistischer Widerstand in Rumänien 1948-1962“ vor rund 50 Zuhörern im Stuttgarter Haus der Heimat. Der Abend wurde von Siegfried Habicher, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, moderiert. mehr...

11. Mai 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Eindrucksvoller Bildband zur Europäischen Kulturhauptstadt

Im Verlag Wort+Welt+Bild ist soeben ein Buch erschienen, das sich mit den Schönheiten einer Stadt beschäftigt, die – obwohl mehr als 1 000 Kilometer von Deutschland entfernt –ein mitteleuropäisches Erbe bewahrt hat, wie es nur noch selten zu finden ist. Die Rede ist von Hermannstadt in Siebenbürgen. Der von Martin Eichler und Martin Rill herausgegebene Bildband „Sibiu/Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt 2007“ besticht durch die technische Qualität der Fotos Martin Eichlers sowie durch die Luftbildaufnahmen Georg Gersters, der weltweit als die Nummer eins unter den Flugbildfotografen gilt. Darüber hinaus ist der Band vor allem durch die Liebe zum Detail geprägt. mehr...

10. Mai 2007

Aus den Kreisgruppen

Gottesdienst in siebenbürgisch-sächsischer Tracht

Mit dem in dreistimmigem Satz gesungenen Oster-Choral „Wir wollen alle fröhlich sein (EG-100) trug der Chor der Kreisgruppe Stuttgart unter der Leitung von Gernot Wagner zur Verkündigung der Osterbotschaft. Die Festpredigt hielt Pfarrer Kurt Wolff (früher Pfarrer in Schirkanyen). Das unsere Identität bezeugende Trachtenbild der Chormitglieder wurde durch den altehrwürdigen Kirchenpelz, den Nachbarvater Martin Schuller bei seiner Begrüßungsansprache am Ostermontag, dem 9. April, in der Pauluskirche in Stuttgart-West trug, vervollständigt. mehr...