Ergebnisse zum Suchbegriff „Medien“
Artikel
Ergebnisse 1801-1810 von 1870 [weiter]
Chefredakteur für Siebenbürgische Zeitung gesucht
Stellenausschreibung: Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin die/den Leitende/n Redakteur/in für die Siebenbürgische Zeitung und SbZ-ONLINE, die wichtigsten Medien der Siebenbürger Sachsen weltweit. mehr...
Kulturelle Maßnahmen der Landsmannschaft erörtert
Die Stelle des Chefredakteurs der Siebenbürgischen Zeitung wird zum nächstmöglichen Termin über eine Ausschreibung neu besetzt. Dies hat der Geschäftsführende Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in einer Sitzung am 12. Januar in Gundelsheim beschlossen. mehr...
Für Erhalt des Kulturzentrums Gundelsheim
Die Vertreter siebenbürgischer Vereine haben sich beim Jahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates für die Beibehaltung des Kulturzentrums in Gundelsheim ausgesprochen. mehr...
Helfried Spitra
Seit dem 1. Mai 2001 ist Helfried Spitra WDR-Kulturchef in Köln. "Spitra bringt viel Erfahrung als Filmemacher mit. Er hat beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) dem Bereich Kultur ein starkes Profil verschafft und genießt in der ARD einen exzellenten Ruf", lobte WDR-Intendant Fritz Pleitgen den Siebenbürger. Er avancierte damit zum bedeutendsten siebenbürgische Medienmacher in Deutschland. mehr...
Helfried Spitra, neuer WDR-Kulturchef
Seit dem 1. Mai 2001 ist Helfried Spitra WDR-Kulturchef in Köln. "Spitra bringt viel Erfahrung als Filmemacher mit. Er hat beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) dem Bereich Kultur ein starkes Profil verschafft und genießt in der ARD einen exzellenten Ruf", lobte WDR-Intendant Fritz Pleitgen den Siebenbürger. Er avancierte damit zum bedeutendsten siebenbürgische Medienmacher in Deutschland. mehr...
Neue Intervention für Kulturzentrum Gundelsheim
Aus Verantwortung für ihr Kulturerbe haben sich der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. und die Mitgliedsvereine des Siebenbürgischen Museumsvereins am 27. Dezember 2001 mit einer neuen Stellungnahme an die zuständigen staatlichen Stellen und weitere politische Vertretungen gewandt und für den Erhalt des Kulturzentrums Gundelsheim als Einheit geworben. mehr...
Premier Nastase kauft Dracula-Aktien
Der so genannte "Fonds für touristische Entwicklung Schäßburgs", der etwa die Hälfte der rund 30 Millionen US-Dollar für die Errichtung des Dracula-Parks neben Schäßburg aufbringen soll, hat letzten Dezember eine erste Aktien-Emission im Wert von insgesamt 155 Milliarden Lei lanciert. Nach 45-tägigem Aktien-Verkauf wird im Februar überprüft, ob sich das umstrittene Regierungsvorhaben rechnerisch überhaupt lohnt. mehr...
Reisefreiheit: Nach erster Euphorie die Ernüchterung
Ab 1. Januar 2002 können rumänische Staatsbürger ungehindert in den Westen Europas reisen, ausgenommen nach England und Irland, die nicht zu den Schengener Vertragsländern gehören, sowie nach Norwegen und Island, die der EU noch nicht beigetreten sind. Das haben die 15 EU-Innen- und Justizminister am 7. Dezember in Brüssel einstimmig bechlossen. Selbst die Österreicher, die bis zur letzten Minute gezögert haben, gaben ihr Votum für Rumänien. mehr...
Klare Absage an "Dracula-Park"
Das Thema „Dracula-Park“ und sein Standort auf der Breite bei Schäßburg haben in den letzten Monaten wie selten die Gemüter von hüben und drüben erhitzt. Mit dem Thema hat sich auch der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat in seiner Sitzung vom 10. November beschäftigt (diese Zeitung berichtete). Seine Stellungnahme wird im Folgenden abgedruckt. mehr...
Skandal in Bistritz: Tote auf Müllhalde entsorgt
Ein Skandal in Bistritz machte jüngst die Runde durch rumänische Medien: Gleich neben die evangelische Kirche ließ der Bistritzer Bürgermeister, Vasile Moldovan, einen 30 Meter hohen Fahnenmast aufstellen und am Nationalfeiertag die Trikolore hissen. mehr...