Ergebnisse zum Suchbegriff „Medien“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 1870 [weiter]

6. Juni 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: Heimat geht durch den Magen

Am 22. April fand der 1. Siebenbürgische Kochkurs in München statt. Organisiert vom Jugendreferat der Kreisgruppe München, trafen sich um 10.00 Uhr 25 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um in der Küche der Ichoschule siebenbürgische Rezepte zu kochen und zu lernen. Auf dem Menüplan standen lauter leckere Sachen. Als Vorspeise gab es weiße Bohnensuppe und Ciorbă de perișoare. Auch bei der Hauptspeise war für alle was dabei, denn es gab gefüllte Paprika – sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch. Dazu gab es Käs-Palukes und als Nachspeise selbst gemachte Cremeschnitten. mehr...

5. Juni 2023

Verbandspolitik

Parlamentarischer Abend: Freie Wähler im Dialog mit den Vertriebenen und Aussiedlern

„Auf die Freien Wähler können sich die Heimatvertriebenen, Spätaussiedler und Aussiedler auch in Zukunft verlassen. Wie in der zu Ende gehenden Legislaturperiode werden wir die Landsmannschaften in ihrem Bestreben, das Kulturgut zu sichern, die wertvolle Brückenbauarbeit zu unseren Nachbarn zu intensivieren und ihre Positionen nach weltweiter Ächtung von Vertreibungen auch weiterhin unterstützen.“ Dies sicherte der Vertriebenenpolitische Sprecher Bernhard Pohl bei einem Parlamentarischen Abend der Landtagsfraktion der Freien Wähler (FW) am 11. Mai dem geschäftsführenden BdV-Landesvorstand und den Vorsitzenden der 15 in Bayern vertretenen Landsmannschaften zu. mehr...

4. Juni 2023

Verbandspolitik

Teil unserer DNA, unserer persönlichen Geschichte - Wilhelm Maurer hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Der von der Knabenkapelle Dinkelsbühl angeführte Fackelzug schritt am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zu der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt Wilhelm Maurer die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2023 mitausrichtenden Landesgruppe Hessen. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

27. Mai 2023

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2023

Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

27. Mai 2023

Verbandspolitik

Viele Informationen und Erkenntnisse bei der Kindergruppenleiter- und Kinderreferententagung in Augsburg

Spannung, Wiedersehensfreude und Neugierde lagen am 1. April im Gemeindesaal der Heiligsten Dreifaltigkeit in Augsburg in der Luft. Bereits gegen halb zehn Uhr trafen die ersten Teilnehmer des ersten Kindergruppenleiter- und Kinderreferentenseminars ein. Man freute sich über bekannte Gesichter und war sofort im Gespräch. Zwölf Teilnehmer sind der Einladung gefolgt. mehr...

25. Mai 2023

Aus den Kreisgruppen

Vortrag Rudolf Girst in Geretsried: Die Kirche aus dem Dorf geholt

Am 17. April waren über 50 Zuschauer der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen voller Hoffnung, in einer Präsentation von Rudolf Girst auch ihre Kirche aus der alten Heimat wiederzusehen, erwartungsvoll in die Vereinsstätte Isarau in Geretsried geeilt. Niemand wurde enttäuscht. mehr...

17. Mai 2023

Kulturspiegel

„Eine Tracht Heimat!“ Aquarelle von Juliana Fabritius-Dancu beim Heimattag in Dinkelsbühl

Anlässlich des Heimattags 2023 präsentiert das Siebenbürgische Museum Gundelsheim in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl und dem Kulturreferat des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland die originalen Aquarelle der berühmten und vielfach publizierten Trachtendarstellungen von Juliana Fabritius-Dancu (1930-1986) aus der Sammlung des Siebenbürgischen Museums. Die Eröffnung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am Freitag, dem 26. Mai, um 18.30 Uhr im Haus der Geschichte Dinkelsbühl statt. mehr...

15. Mai 2023

Kulturspiegel

„Die Karpaten und die weite Bergwelt“: Sommerliche Kulturtage vom 7. bis 9. Juli 2023 auf Schloss Horneck

Vom 7.-9. Juli sind die siebenbürgischen Karpaten und die weite Bergwelt Anlass für drei Sommerliche Kulturtage des Schlossvereins auf Schloss Horneck. Die festliche Eröffnung der zwei großen Themenwände „Siebenbürgische Karpaten“ im Treppenhaus des Schlosses wird zum Zentrum des Festes. Drumherum ranken sich eine Reihe von Vorträgen, Konzerten, eine Podiumsdiskussion rund um das Thema Karpaten und Bergwelt; abendliches freies Musizieren und Blaskapellenklänge auf der Terrasse. In Kooperation mit dem Siebenbürgischen Kulturwerk e.V. hat der Schlossverein unter dem Motto „Kultur-Genuss-Frohsinn“ ein buntes Festprogramm rund um die Bergwelt erstellt. Plätze im Festsaal sind für alle Programmpunkte inzwischen ausgebucht. Möglich ist nur noch eine Anmeldung auf der Warteliste. Für das „Original Karpatenblech“ am Sonntag (8. Juli), ab 12 Uhr, auf der Terrasse ist keine Anmeldung nötig.
mehr...

13. Mai 2023

Interviews und Porträts

„Der Raum hat mich geprägt“: Interview mit Franz Hodjak in Usingen

1944 in Hermannstadt geboren, hat Franz Hodjak eine kosmopolitische Abstammung: Sein Großvater väterlicherseits war Slowake aus Preßburg (Bratislava), die Großmutter Banater Schwäbin. Der Vater ist in der Provinz Wojwodina im heutigen Serbien geboren. Die Mutter hingegen war Siebenbürger Sächsin, ihre Eltern stammten aus Siebenbürgen und aus Wien. So kommt es, dass Franz Hodjak katholisch getauft wurde. Sein Debütband „Brachland“ erschien 1970 im Dacia Verlag, wo er 20 Jahre als Lektor arbeitete. Im Ostberliner Aufbau Verlag erschien Ende der 1980er Jahre bereits der Gedichtband „Sehnsucht nach Feigenschnaps“ mit einem Nachwort von Wulf Kirsten. 1992 reiste er nach Deutschland aus, wo er seitdem in der Frankfurter Gegend lebt. Der Lyrikband „Siebenbürgische Sprechübung“ war 1990 sein erster im Suhrkamp Verlag, wo er über ein Jahrzehnt mehrere Romane, Geschichten und Lyrik herausbrachte. Im Juni soll bei Danube Books „Im Ballsaal des Universums“ erscheinen und im Pop Verlag erscheint „Dann folgte eine Odyssee“, zwei Lyrikbände. Franz Hodjak wurde vielfach geehrt, u. a. mit mehreren Stadtschreiber-Stipendien, dem Nikolaus-Lenau-Preis, dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg Bachmann Preis und dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Das folgende Gespräch führte Edith Ottschofski. mehr...

10. Mai 2023

Aus den Kreisgruppen

Erfolgreicher Kirchenburgen-Vortrag von Rudolf Girst

Fünf Jahre nach seiner letzten Präsentation in München durften wir Rudolf Girst am 28. Februar wieder im Haus des Deutschen Ostens mit seinem überarbeiteten und neu bestückten Fotovortrag „Siebenbürgen – Von Broos bis Draas, von Kronstadt bis ­Bistritz: Kirchenburgen und Kirchen der Siebenbürger Sachsen“ begrüßen. mehr...