Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael Schuster“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 700 [weiter]
Verbandsspitze erheblich erneuert
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat sich an der Spitze erheblich erneuert. Rainer Lehni ist neuer Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Beim Verbandstag am 2. November in Bad Kissingen wurde er von 90 Prozent der Delegierten an die Spitze des Verbandes gewählt. Seine Amtsvorgängerin Herta Daniel hatte schon im März 2019 angekündigt, nicht mehr zu kandidieren. Neue stellvertretende Bundesvorsitzende sind Ingwelde Juchum, Michael Konnerth und Dr. Andreas Roth. Im Amt bestätigt wurde Doris Hutter. Alle fünf Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstandes weisen eine langjährige Erfahrung in der Basisarbeit auf und erfreuen sich einer hohen Zustimmung unter den Delegierten. mehr...
Rainer Lehni ist neuer Bundesvorsitzender des Verbandes
Rainer Lehni ist neuer Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Beim Verbandstag der Siebenbürger Sachsen am 2. November in Bad Kissingen wurde der ehemalige stellvertretende Bundesvorsitzende von 90 Prozent der Delegierten an die Spitze des Verbandes gewählt. Seine Amtsvorgängerin Herta Daniel hatte schon im März 2019 angekündigt, nicht mehr zu kandidieren. mehr...
17. Mortesdorfer Heimattreffen
Zum 17. Mortesdorfer Heimattreffen hatte die HOG Mortesdorf am 14. September nach Heilsbronn eingeladen. Zahlreiche Mortesdorferinnen und Mortesdorfer machten sich auf den Weg zum 700-jährigen Jubiläum des Heimatortes. Ab 9.00 Uhr begrüßte man sich in der schön geschmückten und eingedeckten Hohenzollernhalle, lachte und freute sich, so viele bekannte Gesichter wiederzusehen. Dazu spielten die Mortesdorfer Adjuvanten in bekannter Weise auf. Um 11.00 Uhr läuteten die Glocken und luden zum gemeinsamen Gottesdienst ein. Pfarrer Georg Schmidt, „Hermegerch“, hielt einen sehr ergreifenden, an alte Zeiten erinnernden Gottesdienst. Michael Binder begleitete ihn wie gewohnt an der Orgel. Auch an die seit dem letzten Treffen Verstorbenen wurde gedacht. Für die Pflege des Friedhofs in Mortesdorf sind die Spenden großzügig ausgefallen. mehr...
„Wir haben einen leidensvollen Weg ohne Ende angetreten …“ Vor 75 Jahren wurden die Nordsiebenbürger Sachsen evakuiert
Im September 1944 wurden 35000 Nordsiebenbürger Sachsen vor der herannahenden Roten Armee aus dem Nösnergau und dem Reener Ländchen evakuiert. Mit dem Treck flüchteten zudem Sachsen aus sieben Gemeinden des Kokelgebiets in Südsiebenbürgen. Wer kann die Ereignisse vor 75 Jahren besser beleuchten als Studiendirektor i.R. Horst Göbbel, der während des Trecks in einem ungarischen Dorf geboren wurde? Der Historiker stellt fest, dass die Siebenbürger Sachsen unterwegs waren aus einer vertrauten, jahrhundertelang erprobten Welt in eine höchst ungewisse Zukunft. Die Bedrohungen der Flucht hätten sie dank ihres Überlebenswillens und Realitätssinns, mit einem Mindestmaß an Zuversicht, überstanden. Die Evakuierung von 1944 hätte sie nicht umgeworfen, sondern gewissermaßen zukunftskompatibel gemacht. Lesen Sie im Folgenden, wie Horst Göbbel die Geschehnisse vor 75 Jahren beleuchtet und aus heutiger Sicht versucht einzuordnen. mehr...
Föderationsjugendlager zu Gast in Wels
Vom 19. Juli bis 3. August fand das internationale Föderationsjugendlager der Siebenbürgischen Jugend statt. 2019 lag es wieder einmal an Österreich, das Jugendlager auszurichten, das Programm umfasste Stationen in Wien, Oberösterreich und Salzburg (siehe Föderationsjugendlager 2019 in Österreich). Insgesamt 24 Jugendliche aus Kanada, USA, Deutschland und Österreich im Alter von 16-25 Jahren hatten sich zur Teilnahme angemeldet. mehr...
Burgberger Treffen im Heimatort
Nachdem die Vorbereitungen schon seit Monaten liefen, war es am 10. August endlich soweit: Unser Treffen konnte nach vier Jahren wieder im Heimatdorf Burgberg stattfinden. Glücklicherweise waren einige Burgberger schon ein paar Tage vorher angereist, so dass die vorbereitenden Maßnahmen wie den Friedhof herzurichten, die Kirche herauszuputzen und die Hanklich zu backen, rechtzeitigt getätigt werden konnten.
mehr...
Volkstanzgruppe Wels bot schwungvollen Auftritt im Burggarten
Am 2. Juli fand der jährliche Auftritt unserer Tanzgruppe im Rahmen der Sommerkonzerte im Welser Burggarten statt. Das Programm war diesmal international, denn unter dem Motto „Siebenbürgen trifft Kasachstan“ trat unsere Kinder- und Volkstanzgruppe gemeinsam mit dem Volksensemble „Oral Sazy“ aus Kasachstan auf – die Darbietungen waren demgemäß bunt und kontrastreich, das Publikum war begeistert.
mehr...
Sieben Jahre Kulturwoche Haferland: "Sei Teil der Gemeinschaft!"
Seit sieben Jahren gibt es sie nun schon, die Haferland-Kulturwoche im Kreis Kronstadt. Ein Beweis dafür, dass sie, wie in einer Ehe, wohl auch für die Ewigkeit hält, scherzt einer der beiden Initiatoren, der Unternehmer Michael Schmidt. Über 6.000 Besucher wurden vom 25. bis 29. Juli in den zehn Teilnehmergemeinden Arkeden, Deutsch-Weißkirch, Hamruden, Keisd, Reps, Deutsch-Kreuz, Bodendorf, Radeln, Meschendorf und Klosdorf erwartet. Längst gilt die Haferlandwoche mit etwa 20.000 Besuchern seit ihrer Gründung als größtes kulturelles Ereignis der Region, das sächsische Traditionen wieder aufleben lässt. Als Höhepunkt wurde auch das zehnjährige Bestehen von Tabaluga in Radeln gefeiert, der Stiftung von Peter Maffay, Ideengeber und Mitorganisator der Haferlandwoche. Der Rockstar begeht am 30. August seinen 70. Geburtstag und feiert heuer 50 Jahre Musikerkarriere. mehr...
Lilia Antipow im Gespräch: Die Historikerin leitet im HDO München Medienarbeit und Bibliothek
Seit dem Herbst 2018 ist Lilia Antipow Leiterin des Sachgebiets Öffentlichkeits-, Medien- und Pressearbeit sowie der Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens (HDO) München. Josef Balazs traf Antipow beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, führte bei Kaffee und Baumstriezel ein Gespräch und stellte ihr elf Fragen. mehr...
„Zeitreise“ in Dinkelsbühl mit Gemälden von Michael Lassel
30 Ölgemälde des international renommierten Künstlers Michael Lassel wurden am Pfingstwochenende in Dinkelsbühl gezeigt. Den Ausstellungstitel „Zeitreise“ hat der aus dem nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf stammende Trompe-l‘œil-Maler, der am 19. Dezember 2018 seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, selbst gewählt. Im Kunstgewölbe waren Arbeiten aus der Zeitspanne 1992 bis 2018 zu sehen. Einen „Gipfel ästhetischer Wahrnehmung“ versprach Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster dem Publikum in seiner im Folgenden abgedruckten Einführung anlässlich der Vernissage. mehr...