Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael Sutoris“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 36 [weiter]

20. August 2025

HOG-Nachrichten

Hetzeldorfer Treffen mit Kronenfest

Am 28. Juni fand in Lauffen am Neckar bei herrlichstem Sommerwetter das Hetzeldorfer Treffen mit Kronenfest statt. Viele Gäste erschienen in Tracht, was es zu einem festlichen Treffen werden ließ und die Verbundenheit zur Gemeinschaft und Tradition zeigte. mehr...

27. Oktober 2023

Aus den Kreisgruppen

Kulturerbe, Vielfalt, Gemeinschaftssinn: 70 Jahre Kreisgruppe Wolfsburg und Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg

Die Siebenbürger Kreisgruppe Wolfsburg präsentierte zusammen mit den Volkstanz- und Trachtengruppen „Kokeltaler“, „Karpatentänzer“, „Jugendtanzgruppe“ und der „Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg“ am 7. Oktober ein großartiges Kulturprogramm mit anschließendem Ball im Spiegelsaal des CongressParks Wolfsburg. Siebenbürger Fahnen und siebenbürgisch gestickte Wandbehänge bildeten die festlich geschmückte Kulisse der Bühne. Getreu dem Motto der Veranstaltung „Gemeinschaft pflegen – Tradition erhalten – Zukunft gestalten“ haben die Siebenbürger Sachsen in Wolfsburg gezeigt, dass sie die kulturelle Vielfalt und die Organisationskunst der Vorfahren nicht nur erhalten, sondern auch mit Bravour in die heutige Zeit übertragen können. Ein Mammutprogramm ab 15.00 Uhr mit Blasmusik zum Kaffee, Volkstanzdarbietungen, Blasmusikkonzert und Ball bis in die Nacht hat unsere 350 Aktiven und Gäste begeistert. mehr...

18. September 2023

HOG-Nachrichten

Die Hetzeldorfer und ihre Bergkirche

Hetzeldorfer und Nichthetzeldorfer trafen sich Ende Juli dieses Jahres in Hetzeldorf (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Sie kamen, um mit einem traditionellen Kulturprogramm zu feiern, widmeten sich aber auch dem Schicksal ihrer kulturellen Hinterlassenschaften, dieses Mal der frisch renovierten Bergkirche. Neben der Prominenz der Evangelischen Kirche in Rumänien, Bischof Reinhart Guib, der den Hauptgottesdienst leitete und zusammen mit Pfarrer Ulf Ziegler die Einweihung der Bergkirche vollzog, leisteten auch die Pfarrer mit Hetzeldorfer Wurzeln Christian Hermann und Michael Wel­ther einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen des Festes. Daneben waren Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates sowie der orthodoxe Pfarrer Cindea eingeladen. mehr...

17. Juli 2022

HOG-Nachrichten

Arbeitseinsatz in Baaßen

Vom 9.-14. Mai dieses Jahres fand die Arbeitswoche im Baaßner Kirchhof und auf dem Friedhof statt. Der Einsatz wurde schon letztes Jahr geplant, konnte aber pandemiebedingt nicht durchgeführt werden. Umso größer war die Freude darüber, dass wir dieses Jahr zur Tat schreiten konnten. mehr...

30. April 2019

Aus den Kreisgruppen

Walter Connert neuer Vorsitzender in Waldkraiburg

Bei der Jahreshauptversammlung mit Nachwahlen der Kreisgruppe Waldkraiburg wurde Walter Connert zum neuen Vorsitzenden gewählt. Unter den mehr als 100 Gästen im Bischof-Neumann-Haus begrüßte der scheidende Kreisgruppenvorsitzende Kurt Zikeli die drei Bürgermeister der Stadt Robert Pötzsch, Richard Fischer und Inge Schnabl, die Stadträte Georg Ledig, Karin Bressel und Anneliese Will, seitens unseres Verbandes den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern Werner Kloos, den stellvertretenden Landesvorsitzenden Harry Lutsch, vom Böhmerwaldbund Horst Lang, den Ehrenvorsitzenden Mathias Möss und Pfarrer Heinrich Brandstetter. mehr...

3. Juni 2018

Interviews und Porträts

Ein Leben für die siebenbürgisch-sächsische Traditionspflege: Nachruf auf Thomas Wollmann

Thomas Wollmann, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Wolfsburg und der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, ist nach einem erfüllten, der siebenbürgischen Gemeinschaft gewidmeten Leben am Karfreitag im Alter von knapp 96 Jahren in Wolfsburg gestorben. mehr...

23. April 2018

Aus den Kreisgruppen

Neuwahlen der Kreisgruppe Wolfsburg

Am 18. März hielt die Kreisgruppe Wolfsburg ihre Jahreshauptversammlung im Bürgerzentrum Reislingen ab. Der Vorsitzende Gerhard Schunn begrüßte die 54 anwesenden Mitglieder und gedachte der 2017 verstorbenen Landsleute. Er blickte auf die Veranstaltungen 2017 zurück: mehr...

8. Juli 2016

Verbandspolitik

50 Jahre Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe mit Hunderten von Menschen gefeiert

Ihr 50-jähriges Bestehen feierte die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe vom 17. bis 19. Juni 2016 mit zahlreichen Veranstaltungen. Die Kulturgruppen zeigten mit ihren Darbietungen, dass siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft und Kultur in Drabenderhöhe begeistert und lebendig fortgeführt werden. Das Jubiläumsfest umfasste neben dem Festakt am 18. Juni im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen (siehe Bericht in der SbZ Online vom 23. Juni 2016) auch einen Dorfabend, ein Festkonzert der Vereinigten Blaskapellen aus NRW und Munderfing, einen Gottesdienst, einen Festumzug durch den Ort und zwei Ausstellungen. mehr...

24. September 2015

HOG-Nachrichten

Hetzeldorfer Heimattreffen 2015

Am 1. und 2. August fand das Heimattreffen der HOG Hetzeldorf in Hetzeldorf statt. Anlässlich der Einweihung der frisch renovierten Kirche trafen sich mehr als 370 Hetzeldorfer in ihrem Heimatort, um dieses Fest gemeinsam zu begehen. Die Organisatoren hatten schon zwei Tage vor dem eigentlichen Treffen einige Möglichkeiten zur Zusammenkunft vorbereitet. mehr...

30. Juni 2015

Kulturspiegel

"Die Dreizehn Dörfer. 100 Jahre Rechts- und Kampfgemeinschaft gegen Adelswillkür"

Einen Vortrag zum Thema „Die Dreizehn Dörfer. 100 Jahre Rechts- und Kampfgemeinschaft gegen Adelswillkür“ hielt Hofrat Dipl.-Ing. Walter Schuller am 24. Mai 2015 beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Neben den freien sächsischen Städten und Gemeinden auf dem Königsboden gab es u.a. die sogenannten „Dreizehn Dörfer“ des Zwischenkokelgebietes auf Komitatsboden: Felldorf, Irmesch, Johannisdorf, Kleinalisch, Kleinlasseln, Maldorf, Maniersch, Marienburg, Nadesch, Reußdorf, Rode, Zendersch und Zuckmantel. Deren halbfreie Bewohner waren Willkür, Folter und Fronarbeit ausgesetzt und wehrten sich mit Prozessen und Rebellion. Erst nach einem hundertjährigen Kampf gelang es ihnen, das Joch des madjarischen Adels abzuwerfen und Freibauern zu werden. Walter Schullers Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...