Ergebnisse zum Suchbegriff „Ministerium“

Artikel

Ergebnisse 251-260 von 320 [weiter]

7. Februar 2004

Ältere Artikel

Broschüre "Rumänien - Eine wirtschaftliche Herausforderung"

Was entsteht aus der Verbindung einer Ansprache des rumänischen Ministerpräsidenten Adrian Nastase über die positiven Aussichten der rumänischen Wirtschaft (vermutlich bei der Eröffnung der Deutsch-Rumänischen Außenhandelskammer gehalten) und einer Präsentation ebendieser Kammer über die Wirtschaft des südosteuropäischen Landes? Es ist eine Broschüre, betitelt „Rumänien - Eine wirtschaftliche Herausforderung“, mit teilweise interessanten und aufschlussreichen Informationen. mehr...

9. Dezember 2003

Ältere Artikel

Europäische Zusammenarbeit

Das rumänische Außenministerium und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wollen im Zuge des europäischen Einigungsprozesses verstärkt zusammenarbeiten. Diese Absicht haben der rumänische Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Cristian Niculescu, und der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Volker E. Dürr, bei einem Gespräch am 19. November in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München bekundet. mehr...

6. Dezember 2003

Ältere Artikel

Das Gebot für Schulhistoriker: Differenzieren

Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen hat der Leistungskurs Geschichte im Jahre 2000 zum zweiten Mal ein Siebenbürgen-Projekt in Angriff genommen. Beim ersten Projekt ging es um die Geschichte der Bergschule in Schäßburg, Gegenstand des zweiten ist das Mediascher Gymnasium. Einen Punkt aus diesem Projekt, die Entwicklung der sächsischen Schule in Mediasch von den Anfängen bis zur Reformation, präsentierte die Schülerin Anna Caterina Dorn Anfang November in München vor einem exklusiven Publikum, nämlich im Seminar der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. mehr...

30. September 2003

Ältere Artikel

Initiativen für die Bleibehilfe in Rumänien

Die deutsch-rumänische Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien kam am 22. September 2003 zu ihrer zehnten Sitzung in Hermannstadt zusammen. Erstmals wurde dazu auch ein landsmannschaftlicher Vertreter, namentlich Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, eingeladen über Initiativen für die Bleibehilfen in Rumänien zu berichten. Die Regierungskommission hat sich mittlerweile als effizientes Instrument bewährt, um offene Fragen anzusprechen und die Lebensbedingungen der Deutschen im Karpatenland zu verbessern. mehr...

7. September 2003

Ältere Artikel

Rumänien-Jahrbuch mit offenen Fragen

Rumänien hat sich erfreulicherweise unter die Staaten eingereiht, die ein Jahrbuch zur Information und Selbstdarstellung herausgeben: Ministry of Public Information [Hrsg.]: Romania 2002: Bucharest, 2002, ISBN 973-577-254-X, 494 Seiten. mehr...

19. August 2003

Ältere Artikel

Prinz Charles kauft in Siebenbürgen Nutzflächen auf

Nicht nur für die sächsischen Bauernburgen bekundet Prinz Charles neuerdings Interesse. Der britische Thronfolger wolle demnächst auch Biolandwirtschaft in Siebenbürgen betreiben lassen. Das gab der Direktor der lokalen Landwirtschaftsdirektion von Hermannstadt, Octavian Tambulea, bekannt. Eine Stiftung des Prinzen habe im Nordosten des Kreises schon Hunderte von Hektar Ackerland aufgekauft. mehr...

26. Juli 2003

Rumänien und Siebenbürgen

Ovidiu Gant bleibt Unterstaatssekretär

Bukarest. - Ovidiu Gant bleibt nach der jüngsten Regierungsumbildung weiterhin Unterstaatssekretär im Bukarester Departement für interethnische Beziehungen. mehr...

5. Juli 2003

Ältere Artikel

Regierungsumbildung in Bukarest

Ministerpräsident Adrian Nastase hat die Regierung in Bukarest am 19. Juni umgebildet und die Zahl der Ministerien von 26 auf 15 verringert. Der Premier erhofft sich dadurch effizientere Strukturen, die den Beitritt Rumäniens in die EU bewerkstelligen sollen. Deshalb spricht man von einem "Kabinett der 500 Tage". Die Oppositionsparteien kritisierten die Umstrukturierung als Schachzug für die nächsten Parlamentswahlen im Herbst 2004. mehr...

11. Juni 2003

Verbandspolitik

Volker Dürr: Für ein offenes Europa

Bundesvorsitzender Volker E. Dürr hat in seiner Festrede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl am 8. Juni die Zuversicht geäußert, dass „Europa durch die Öffnung der Grenzen im buchstäblichen wie im übertragenen-Sinne die Feindseligkeiten und Borniertheiten der Vergangenheit endgültig überwindet“. Die Erfahrungen der friedlichen Koexistenz, wie man sie in Siebenbürgen lernte, und die über Jahrhunderte bewahrte Zugehörigkeit der Siebenbürger Sachsen zum deutschen Kulturkreis ermöglichten es, „uns ohne Identitätsverlust in Deutschland einzugliedern, und können uns auch in dem zusammenwachsenden Europa sehr nützlich und hilfreich sein“, betonte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bei der Festkundgebung vor der Schranne. Dürr dankte Bundesinnenminister Otto Schily, der sich kürzlich für eine weitere staatliche Förderung des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim ausgesprochen hatte. Dürrs Begrüßung und Ansprache in Dinkelsbühl werden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

10. Juni 2003

Ältere Artikel

Abkommen zum Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Kultur

Der Siebenbüergisch-Sächsische Kulturrat und das rumänische Ministerium für Kultur und Kultus haben beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 7. Juni in Dinkelsbühl ein Kulturabkommen unterzeichnet. Die beiden Seiten bekräftigen ihren Wunsch, die Kontakte auszubauen und die Zusammenarbeit auf allen Gebieten der Kultur zu vertiefen und zu intensivieren. mehr...