Ergebnisse zum Suchbegriff „Miteinander Reden“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 80 [weiter]

8. Juni 2022

Verbandspolitik

„Nur im Miteinander schafft man Heimat“: Ansprache von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Festkundgebung des Heimattages in Dinkelsbühl

Dass nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren endlich wieder ein Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl stattfinde, sei „ein ganz besonders wichtiges Aufbruchssignal wieder in ein gutes Zusammenleben hier bei uns in Bayern, in Deutschland, in Rumänien und überall auf der Welt“, unterstrich der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, in seiner Ansprache am Pfingstsonntag bei der Kundgebung vor der Schranne in Dinkelsbühl. Das Motto des Heimattages 2022, „Wurzeln suchen – Wege finden“, richte sich insbesondere an die Jugend, die „heute so zahlreich und wie immer in schmucker Tracht auf dem Heimattag präsent ist“. Dies sei „das entscheidende Zeichen für die Zukunft“. Innenminister Herrmann thematisierte in seiner Rede die positive Bedeutung des Begriffes Heimat für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und dankte in den Siebenbürger Sachsen für ihr kraftvolles Engagement und ihr Bekenntnis zu ihrer neuen bayerischen Heimat: „Seit Jahrzehnten gestalten Sie unser Land mit und bereichern es mit Ihrer Kultur.“ Die Festansprache wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

10. Februar 2022

Kulturspiegel

Die surreale Schaffensphase (1919-1921) des Schriftstellers Otto Alscher

Im Sommer 1919 war Otto Alscher von Budapest nach Temeswar umgezogen und bezog eine Wohnung im „Scherter-Haus“, wo er getrennt von der Ehefrau, Leopoldine Elisabeth, und den beiden Kindern, Helmut und Helga, in der Nähe der Redaktion des Banater Tagblatts, am Domplatz, lebte. Thematisch und stilistisch setzt er sich mit der „transformierenden Darstellung von Empfindungen, mit Gefühls-, Empfindungs-, Sinnes- oder Seelenbildern“ auseinander (wiener kinetismus. eine bewegte moderne, belvedere, 2010), unter dem Einfluss der Psychoanalyse, der reformistischen Ansätze der Wiener Bildungspolitik und des „Wiener Kinetismus“. mehr...

24. September 2021

Jugend

SJDenkanstoß 2021: Seminarwochenende der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Bad Kissingen

Was haben Jeff Bezos, Elon Musk und Julius Caeser gemeinsam? Geld, Einfluss und vor allem eine Vision für die Zukunft. Auch wir von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) sind am Wochenende vom 3. bis 5. September im Heiligenhof in Bad Kissingen zusammengekommen, um unsere Vision der SJD in den nächsten Jahren zu diskutieren und zu erarbeiten. mehr...

23. August 2021

Kulturspiegel

Der Schriftsteller und Dichter Franz Hodjak in der Reihe „Lebendige Worte“ (XVIII)

Franz Hodjak, geb. 1944 in Hermannstadt, Rumänien. Abitur, Militärdienst, Hilfsarbeiter. Studium der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg, Rumänien. 1970-1992 Lektor für deutschsprachige Bücher im Dacia Verlag. Klausenburg. 1992 Übersiedlung nach Deutschland. Lebt als freier Schriftsteller in Usingen im Taunus. mehr...

6. Juni 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Dortmund und Umgebung: Pfingsttreffen in Unna

Pfingstmontag in der Kirche „Jona-Haus“ in Unna. Eine kleine Gruppe Siebenbürger Sachsen in Festtracht, mit Maske und natürlich mit Abstand sitzend, besinnt sich der Bedeutung von Pfingsten und lauscht den Klängen des bekannten Liedes „O komm, du Geist der Wahrheit“. Leider darf nicht gesungen werden. Alle sind trotzdem froh, dass sich spontan diese Möglichkeit des Zusammenseins ergeben hat. mehr...

13. Februar 2021

Verschiedenes

Coronajahr 2021 ohne Urzeln in Sachsenheim? Leider ja und zum Glück auch nein!

Wir, die Urzelnzunft Sachsenheim e.V., mussten schweren Herzens alle Veranstaltungen, so wie wir sie kennen, absagen. Lange haben wir gehofft, geplant und gewartet, was die Auflagen zulassen – leider vergebens. Trotz der Absage unseres Urzelntages versuchen wir kreativ das Beste aus der Situation zu machen. Wie geht das nun? Was machen Urzeln und Narren, wenn sie sich nicht, wie sonst, persönlich begegnen können? mehr...

28. Dezember 2020

Jugend

Von der Kindertanzgruppe in die 2. Fußball-Bundesliga: Interview mit Amelie Schuster vom FC Bayern

Amelie Schuster, 16, kommt aus Fürth, ihre Eltern aus Siebenbürgen. Für sie ist dieses Jahr ein Traum wahr geworden – sie wurde in die zweite Frauenmannschaft des FC Bayern aufgenommen, die in der 2. Bundesliga spielt. Per Skype konnte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (SJD-Bayern), die aufstrebende Mittelfeldspielerin interviewen. mehr...

26. August 2020

HOG-Nachrichten

Treffen des Jahrgangs 1954 der Allgemeinschule Kelling

„Achte auf all deine Erinnerungen, du kannst sie nicht nochmal leben!“ (Bob Dylan)
Eine spontane Entscheidung machte aus diesem 11. Juli einen wunderbaren Tag der Begegnung, natürlich unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen. Schon bei unserer goldenen Konfirmation vor zwei Jahren nahmen wir uns fest vor, „die Zeit auszukaufen“ und so ein gemütliches Klassentreffen in kürzeren Abständen zu organisieren. Der deutsche Schriftsteller Erich Kästner bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: „Die Monate haben es eilig, die Jahre haben es eiliger und die Jahrzehnte haben es am eiligsten. Nur die Erinnerungen haben Geduld mit uns.“ mehr...

9. April 2020

Verschiedenes

Evangelischer Gottesdienst in Corona-Zeiten: Mütterlicher Trost für Erwachsene

Am 22. März 2020 hat das BR Fernsehen einen evangelischen Gottesdienst aus besonderem Anlass übertragen. In Bayern waren gerade Ausgangbeschränkungen erlassen worden, im ganzen Land bleiben seither die Kirchen leer. Corona-Ausnahmezustand, Versammlungsverbot. Umso wichtiger erweisen sich seither Gottesdienste und Andachtsformen in den Medien. Den Gottesdienst vom 22. März in der St. Markuskirche in München gestaltete Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen unter dem Motto "Mütterlicher Trost für Erwachsene", ausgehend vom Predigttext für den Sonntag Lätare, der den Hörer auf eine Reise mitnimmt von der Stadt zur Mutter und zu Gott. Die Beauftragte der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk ist in Siebenbürgen, in Großscheuern und Hermannstadt, aufgewachsen. mehr...

31. Januar 2020

Jugend

Interview mit dem neuen SJD-Bundesjugendleiter Fabian Kloos

Fabian Kloos wurde am 5. April 1993 in Landshut geboren. Gleich nach seinem Abitur 2011 am Hans-Leinberger-Gymnasium in Landshut flog er zum siebenbürgischen Föderationsjugendlager nach Kanada. Es war sein erster bewusster Kontakt mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) – eine prägende Erfahrung. Sein Informatikstudium an der TU München schloss er mit dem Bachelor und dann mit dem Master of Science in Informatik ab. Seit einem Jahr arbeitet er als IT-Berater bei der Cluster Reply in München. Mit 7 Jahren hat er angefangen, Gitarre zu spielen, ein Instrument, das er auch heute leidenschaftlich gerne einsetzt, um die siebenbürgische Gemeinschaft und Kultur zu pflegen. Ehrenamtlich engagierte er sich schon im Gymnasium als Mediator, um Mitschülern bei Streitigkeiten und Konflikten zu helfen. Beim Jungsachsentag am 26. Oktober 2019 in Wiehl wurde er nun zum SJD-Bundesjugendleiter gewählt. Hundert Tage danach zieht er im folgenden Interview mit Siegbert Bruss eine erste Bilanz und gibt Auskunft über die Vorhaben des jungen Führungsteams.
mehr...