Ergebnisse zum Suchbegriff „Mitgliedschaft“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 507 [weiter]

23. Januar 2012

Verbandspolitik

Wie wird die Siebenbürgische Zeitung genutzt?

Aufgrund von demografischen Gegebenheiten wird die Gruppe der Aussiedler der ersten Generation immer kleiner. Für die Siebenbürgische Zeitung bedeutet das, dass die Aussiedler der zweiten und dritten Generation, deren Eltern oder Großeltern aus Siebenbürgen kommen und die selbst maximal bis zum Grundschulalter in Siebenbürgen gelebt haben, als Leser gewonnen werden müssen, um die Zukunft der Zeitung zu sichern. Doch was sind die spezifischen Interessen und Lesegewohnheiten dieser Generation? Mit dieser Frage beschäftigte sich Meike Kolck-Thudt in ihrer Bachelorarbeit, die sie an der Universität Wien im Fach Publizistik und Kommunikationswissenschaft geschrieben hat und die mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde. mehr...

5. Januar 2012

Jugend

Jugendtanzgruppe Heilbronn unter neuer Leitung

Ines Wenzel, seit 1990 Leiterin der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn, und Christine Göltsch, Leiterin seit 1999, waren über Jahre das Herz der Tanzgruppe. Bei der Jahreshauptversammlung am 12. Dezember 2011 in Heilbronn gaben sie ihr Amt an jüngere Mitglieder weiter. Als Nachfolger wurden Jessica Gall und Sarah Rohrmann gewählt. mehr...

26. November 2011

Aus den Kreisgruppen

„Bunter Abend“ in Heilbronn

Zu einem Bunten Abend mit heiterem Programm lud die Kreisgruppe ins Bürgerhaus nach Heilbronn-Böckingen ein. Diese Herbstveranstaltung ist bei vielen Siebenbürger Sachsen sehr beliebt und dementsprechend immer gut besucht. Der Abend wurde vom „Karpaten-Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn“ unter der Leitung von Uwe Horwath eröffnet. mehr...

23. November 2011

Verbandspolitik

Für eine Stärkung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Gemeinschaft

Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar (siehe Kurzbericht und neuer Bundesvorstand in derSiebenbürgischen Zeitung Online vom 14. November 2011). In einer Resolution forderten die Delegierten die Bundesregierung auf, die siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim in ihrem Fortbestand zu sichern. An die rumänische Regierung erging eine Resolution zur Wiedergutmachung für Russlanddeportierte und Rückgabe des enteigneten Eigentums. Es wurde beschlossen, den Mitgliedsbeitrag von 40 auf 46 Euro zu erhöhen. Durch ein eindeutiges Votum und in lebhaften Diskussionen wurde der Bundesvorstand ermächtigt, die bisherige erfolgreiche Arbeit zur Stärkung des vielseitigen Kultur- und Gemeinschaftslebens sowie der Interessenvertretung fortzuführen. Der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius wurde mit einem hervorragenden Ergebnis (bei einer Gegenstimme) wieder gewählt. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Alfred Mrass, Doris Hutter, Rainer Lehni und Herta Daniel. mehr...

3. Oktober 2011

Interviews und Porträts

Interview mit Bundesjugendleiter Elmar Wolff: "Es macht Spaß, dabei zu sein"

Im Oktober 2010 wurde Elmar Wolff (28 Jahre alt, geboren in Fogarasch, aufgewachsen in Großschenk) zum neuen Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gewählt. Im Vorfeld des SJD-Volkstanzwettberbs und 25-jährigen Jubiläums am 29. Oktober in Bad Rappenau sprach Lea Knopf mit ihm über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Jugendarbeit im Verband der Siebenbürger Sachsen. mehr...

18. September 2011

Verbandspolitik

Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.: Bekanntmachung zum Verbandstag 2011 gemäß § 22, zweiter Absatz, der Satzung

Am 12. und 13. November 2011 findet in der Deutschmeisterhalle, Roemheldstraße 3-7, 74831 Gundelsheim a.N., der Verbandstag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. statt. Beginn des Verbandstages: Samstag, 12. November 2011, 13.00 Uhr. mehr...

15. September 2011

Interviews und Porträts

Das Leistungsniveau des Verbandes sichern

Zehn Jahre lang konnte der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland den Mitgliedsbeitrag stabil halten dank einer klugen und sparsamen Haushaltsführung. Insbesondere die allgemeine Teuerungsrate und gestiegene Versandkosten machen nun eine moderate Beitragserhöhung um jährlich 6 Euro erforderlich. Der Bundesvorstand hat in seiner Sitzung am 12. März 2011 beschlossen, dem Verbandstag (am 12. und 13. November 2011 in Gundelsheim) die Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrages je Familie von derzeit 40 Euro auf 46 Euro ab Januar 2012 vorzuschlagen. Den Antrag zur Beitragserhöhung hatte Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff dem Bundesvorstand vorgelegt. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass unser Verband auch künftig seine Aufgaben und Leistungen ohne Abstriche bei Umfang und Qualität erfüllen kann. Christian Schoger fragt im Folgenden nach den Beweggründen für diesen Schritt, der auf einer sorgfältigen Abwägung von Notwendigkeit und Zumutbarkeit fußt. mehr...

16. August 2011

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Unterschleißheim

Am 3. Juli 2011 fand im Biergarten der Sportgaststätte Lohhof das Kronenfest der Kreisgruppe München statt – zum dritten Mal in Folge. Die siebenbürgische Jugend aus München hatte es sich nicht nehmen lassen, die Krone mit echtem Grün und frischen Blumen zu binden. Leider fegte zum Festbeginn ein heftiger und kühler Wind durch das Gelände. Das mag viele Besucher abgehalten haben, von Anfang an dabei zu sein. So hielt Pfarrer Andreas Zell vor einer verhältnismäßig kleinen Festgemeinde eine kurze Andacht, die der Bitte um Erntesegen, dem eigentlichen Sinn des Kronenfestes, Rechnung trug.
mehr...

12. August 2011

Aus den Kreisgruppen

Sommerfest des Kreisverbandes am Nürnberger Kuhweiher

Auch regnerisches Wetter wie am 17. Juli entmutigt uns nicht, wenn es gilt, ein großes Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg unter dem heurigen Kreisverbandsmotto „Vereint feiern – Feiern vereint“ auf dem Caritas-Gelände am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach in Szene zu setzen. „Gefühle, Gerüche, Bilder, Trachten, Lieder erinnern an Vertrautes, sie sind, wie die Geschichte, das Verbindende zwischen alter und neuer Heimat. Nur wer weiß, woher er kommt, kann Zukunft gestalten“, fasste Staatsminister Dr. Markus Söder das Geschehen zusammen. mehr...

12. August 2011

Verschiedenes

60 Jahre Transylvania Chor

„Heute danken wir denen, die uns die Liebe zum Gesang geschenkt haben, denen, die sich dem Chorgesang widmen, und denen, die, mit uns singen.“ Mit diesen Worten begrüßte Transylvania Chor-Präsident Gerhard Griebenow am 4. Juni die Anwesenden im vollbesetzten Saal. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass so viele Chöre unserer Einladung gefolgt waren. Der Transylvania Chor unter Leitung von Dieter Conrad, begleitet von Andrea von Weyke, eröffnete das Jubiläumskonzert mit dem Chor-Motto „Siebenbürgen, Land der Ahnen“ und sang weitere Volkslieder. Ferner sangen der Teutonia Stratford Chor unter der Leitung von Marianne Kelly, begleitet von Shirley Whittaker, der von Linus Press geleitete Germania Hamilton Chor, der Chor Lyra London unter der Leitung von Prof. Dr. Alvin Reimer, der von Anne Löffler dirigierte Schweizer Chor. Zum Abschluss sangen der Concordia Männerchor Kitchener und der gemischte Chor. Beide Chöre wurden von Marisa Sterban begleitet und von Dr. Alfred Kunz dirigiert. Das Konzert war großartig, der Applaus anhaltend, die Stimmung gut.
mehr...