Ergebnisse zum Suchbegriff „Monate“

Artikel

Ergebnisse 661-670 von 750 [weiter]

15. Februar 2004

Interviews und Porträts

Kerstin Paal

Seit einem Jahr ist Kerstin Paal Pressereferentin der Urzelnzunft Sachsenheim e.V. Die 20-jährige Agnethlerin lebt heute in Stuttgart und in Konstanz, wo sie Spanisch und Management studiert. 1990 kam ihre Familie nach Deutschland. Ihr länger gehegtes Vorhaben, für die Urzelnzunft eine Homepage (www.urzelnzunft.de) zu gestalten, konnte Kerstin Paal im September 2003 endlich realisieren. "Fasnet und Internet" - ein Slogan wie "Laptop und Lederhosn" - so ließen sich ihre vielfältigen Aktivitäten griffig umreißen. Der Spannungsbogen reicht, wie Kerstin Paal im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner erklärt, von der Pflege altehrwürdigen Brauchtums bis hin zu dessen Vermittlung dank modernster Kommunikationsmittel. Und was trägt der traditionsbewusste Urzel drunter? mehr...

6. Januar 2004

Ältere Artikel

Faszinierende Erkenntnisse über Emigration der Siebenbürger Sachsen

Es gibt viele Arten, sich mit der Auswanderung der Siebenbürger Sachsen aus Rumänien auseinander zu setzen: die persönlichen Erinnerungen aufschreiben, bildende Kunst schaffen, Bräuche pflegen. Das Autorenteam um Georg Weber hat sich der Emigration auf andere Art und Weise genähert und liefert nun eine umfassende sozialwissenschaftliche Studie zum Thema "Emigration der Siebenbürger Sachsen". mehr...

2. Januar 2004

Ältere Artikel

Parallelen zwischen Friesen und Siebenbürger Sachsen

Von dem Tag an, als der Ostfriese Enno Meyer (während einer Siebenbürgenreise in den neunziger Jahren) in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt eine kleine Landkarte von Friesland entdeckte, begann seine Liebe zu Siebenbürgen, seiner Landschaft, Geschichte und Mundart. Die Siebenbürgerin Lilli Pelger, eine Arbeitskollegin des Ostfriesen, berichtet. mehr...

1. Januar 2004

Ältere Artikel

Begründer der Homöopathie in Brukenthals Diensten

Der als Begründer der Homöopathie bekannte Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843) begann 1775 das Studium der Medizin in Leipzig und Wien, wo er beim Leibarzt der Kaiserin, Joseph Quarin, hospitierte. Aus einer misslichen materiellen Lage rettete den 22-Jährigen eine Anstellung als Leibarzt und Bibliothekar von Brukenthal in Hermannstadt, wo er dann zwei Jahre lang tätig war (1777-1779). mehr...

29. Dezember 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgische Bräuche zwischen Weihnacht und Rosenmontag

Die zahlreichen siebenbürgischen Winterbräuche gipfeln im Weihnachtsfest und finden ihre Fortsetzung in der Neujahrsfeier, am Dreikönigstag und an einigen "großen" Namenstagen. Sie klingen in den Faschingsbräuchen oder den so genannten "Richttagen" aus, die am Aschermittwoch ihren Abschluss finden, bevor die Oster- und Frühlingsbräuche einen neuen Zyklus einleiten. mehr...

15. Dezember 2003

Ältere Artikel

Neues Rentenrecht: Stichtag 31. Dezember 2003 beachten!

Zahlreiche Änderungen in der Rentenversicherung beleben derzeit die öffentliche Diskussion in Deutschland. Wesentliche Einschränkungen wurden durch das Maßnahmenpaket 2003/2004 am 3. Dezember 2003 im Regierungskabinett Gerhard Schröder beschlossen und sollen nun in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden. Betroffene sollten bis Jahresende 2003 handeln. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bietet dazu kostenlose Telefonberatung an. mehr...

7. Dezember 2003

Ältere Artikel

Oskar Pastior: "In liebeloher Zulieblichung"

Wie ein "Freiheitsrausch" sei "die Arbeit an und mit Chlebnikov" gewesen, bemerkt Oskar Pastior im Rückblick auf seine 25 Jahre umspannende Auseinandersetzung mit den Texten des russischen Futuristen: von den Übersetzungen für die 1972 von Peter Urban herausgegebene Chlebnikov-Werkausgabe bis zum 1997 im Pastior-Gedichtband "Das Hören des Genitivs" gewissermaßen "nachgereichten" Text "getoengedroehn um den verstand". mehr...

1. Dezember 2003

Ältere Artikel

Jetzt dringend handeln und Rente sichern: Benachteiligungen ab Stichtag 3. Dezember 2003 verhindern!

Zahlreiche Änderungen in der Rentenversicherung beleben derzeit die öffentliche Diskussion in Deutschland. Wesentliche Einschränkungen werden durch das Maßnahmenpaket 2003/2004 schon am Mittwoch, dem 3. Dezember 2003, im Regierungskabinett Gerhard Schröder besprochen und mit diesem Stichtag Auswirkung erlangen. Diese Nacht- und Nebelaktion benachteiligt auch viele Siebenbürger Sachsen. Deshalb bitten wir alle Besucher dieser Webseite, auch Landsleute, die kein Internet nutzen, über diese Änderungen zu informieren. Die Betroffenen haben nur wenig Zeit, um die richtigen Dispositionen zu treffen und Benachteiligungen nach Möglichkeit abzuwenden! mehr...

29. Oktober 2003

Ältere Artikel

Sovata mit westlichem Komfort

Die Danubius Hotelgruppe hat in Sovata, in einer der schönsten Gegenden Siebenbürgens, nach umfangreichen Umbauarbeiten das drei-Sterne-Hotel „Sovata“ kürzlich wieder eröffnet. Die größte ungarische Hotelgruppe besitzt rund 9 000 Zimmer in 65 Hotels in Ungarn, Marienbad (Tschechien), Piestany (Slowakei) und seit letztem Jahr in Sovata in Rumänien. mehr...

23. Oktober 2003

Ältere Artikel

Neue Flugverbindungen nach Siebenbürgen

Die rumänisch-schweizerische Fluglinie Carpatair schafft bessere Verbindungen von Deutschland nach Siebenbürgen. Ab Winter sind auch Flüge von Düsseldorf geplant. Neben Geschäftsleuten sind "die Siebenbürger Sachsen eine der wichtigsten Zielgruppen" der Gesellschaft, erklärte Vizepräsidentin Paula Ardelean. mehr...