Ergebnisse zum Suchbegriff „Muenchen Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 1641-1650 von 1658 [weiter]

19. Januar 2001

Ältere Artikel

Wirtschaftliche Zusammenarbeit wird intensiv fortgesetzt

Deutschland bereitet Rumänien mit erheblichen Mitteln für die Mitgliedschaft in die Europäische Union vor. Das Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungsprogramm Rumänien (WBF) setzt seit dem 1. Januar das Ende 2000 abgeschlossene Projekt Integrierter Beratungsdienst für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) fort und engagiert sich zunehmend in Siebenbürgen. Ziel des neuen Programms ist es, Rumänien auf die Mitgliedschaft in die EU im wirtschaftlichen Bereich, insbesondere der kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU), vorzubereiten. Das Programm läuft über die Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und wird vom Bundesentwicklungsministerium finanziert. mehr...

15. Januar 2001

Ältere Artikel

Motzan und Sienerth an der Münchner Universität

Beginnend mit dem Sommersemester 2001 werden Peter Motzan und Stefan Sienerth, beide Mitarbeiter des Münchner Instituts für deutsche Sprache und Kultur Südosteuropas/Südostdeutsches Kulturwerk, Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Schellingstraße 3, anbieten. mehr...

12. Januar 2001

Ältere Artikel

Bayerische Kinderhilfe weiter in Rumänien aktiv

Auch zehn Jahre nach ihrer Gründung ist die "Bayerische Kinderhilfe Rumänien" weiterhin notwendig und hochaktuell. Dies stellte Bayerns Sozialministerin Barbara Stamm auf einer Bilanz-Pressekonferenz am 14. Dezember in München fest. mehr...

11. Dezember 2000

Ältere Artikel

Bundesverdienstkreuz für Walter Brandsch

Bundespräsident Johannes Rau hat Walter Brandsch aus Uffing am Staffelsee für dessen herausragenden Leistungen zur Pflege und Erforschung des deutschen Liedgutes in und aus Siebenbürgen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Der Studiendirektor a.D. und Seminarleiter hatte in über dreißigjähriger Arbeit die von seinem Onkel Gottlieb Brandsch überkommene siebenbürgische Volksliedersammlung aufgearbeitet und unter der Anleitung von Wissenschaftlern des Deutschen Volksliederarchiv auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. mehr...

10. November 2000

Ältere Artikel

Bischof Christoph Klein in den Stiftungsrat der Münchner Siebenbürgisch-Sächischen Stiftung gewählt

Die Zeit des politischen Umbruchs in Rumänien und von dessen Auswirkungen auf die dort lebenden Siebenbürger Sachsen ist noch nicht zu Ende. Die Evangelische Kirche A.B. ist von einer Volkskirche, der nach dem Zweiten Weltkrieg noch rund 200 000 Gemeindemitglieder angehörten, zu einer Diasporakirche geworden, deren Mitgliederzahl stark geschrumpft ist: Ende Juni dieses Jahres belief sie sich nur noch auf knapp über 16 000 Gemeindeglieder. mehr...

9. November 2000

Ältere Artikel

Schulgeschichte Siebenbürgens nach 1944 erforscht

Mitte Oktober fand in München in Zusammenarbeit mit dem dortigen Haus des Deutschen Ostens ein Seminar der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde zum Thema "Schule nach 1944" statt. Über 30 Teilnehmer waren der Einladung von Professor Dr. h.c. Walter König gefolgt, der sich seit Jahren um die Erforschung des siebenbürgisch-sächsischen Schulsystems und seiner Geschichte verdient macht. mehr...

3. November 2000

Ältere Artikel

Münchner Komponist Dieter Acker 60 Jahre alt

Am 3. November dieses Jahres begeht der aus Hermannstadt gebürtige, jetzt in München beheimatete Komponist Dieter Acker seinen 60. Geburtstag. Dieser ist für den Musikhistoriker und Kritiker Karl Teutsch Anlass für einen Blick auf Leben, Wirken und Werk Ackers, das sich nicht den Zwängen modischen Neutönertums beugt, sondern auf tradierter Grundlage, aber mit beachtlichem Erfindungsreichtum immer wieder Wege zum schöpferisch Musikantischen findet und dem Zuhörer das Erlebnis sinnlicher Klanglichkeit vermittelt. mehr...

2. Oktober 2000

Ältere Artikel

Siebenbürgische Zeitung organisiert Presseseminar

Die "Siebenbürgische Zeitung" und das landsmannschaftliche Bundeskulturreferat veranstalten ihr jährliches Seminar für Pressereferenten Anfang November in München. Es findet im dortigen St. Pius Kolleg zwischen dem 10. und 12. November zum Dachthema "Information, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit" statt. mehr...

2. Oktober 2000

Ältere Artikel

Ergiebige 'Bayerische Kulturtage' im siebenbürgischen Hermannstadt

Bei den "Bayerischen Kulturtagen", die Anfang September in Hermannstadt veranstaltet wurden, haben die Bemühungen um die Erhaltung und Pflege des deutschen Kulturerbes in Siebenbürgen und Rumänien eine zentrale Rolle gespielt. mehr...

12. August 2000

Ältere Artikel

Auch jenseits des siebenbürgischen Horizonts anerkannt und gewürdigt

2000 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag und zum 50. Mal der Todestag des bedeutenden siebenbürgischen Komponisten Paul Richter (1875-1950). Nachgegangen wird der Rezeption seines Werks und Wirkens. Dabei bleibt offen, ob Richter in der Tat der "siebenbürgischste" aller siebenbürgischen Komponisten war, als der er von der Nachwelt wiederholt bezeichnet worden ist. mehr...